Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kratzer Im Rahmen/Gabel; Carbon-Montagepaste - SIMPLON MTB Handbuch Und Bedienungsanleitung

2015
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine andere Quelle für Knackgeräusche ist die Zahnkranzkassette. Zur Behebung diese abnehmen
und die Oberfläche des Freilaufkörpers mit Kupferpaste einstreichen. Danach das Zahnkranzpaket
montieren und den Abschlussring mit dem vollen Drehmoment lt. Herstellerangabe festziehen.
Haben Sie Zweifel daran, gewisse Tätigkeiten nicht ordnungsgemäß durchführen zu können, oder
es fehlt Ihnen das notwendige Fachwissen oder Werkzeug, dann wenden Sie sich am besten an
einen Fachmann.
KRATZER IN RAHMEN / GABEL
Durch Unachtsamkeit beim Transport, Stürze oder Steinschläge kann es zu Lackschäden kommen.
Auch kleine Kratzer sollten umgehend mit Klarlack versiegelt werden, da sonst die Lackschicht
unterwandert werden kann. Der Rahmen korrodiert dann unter dem Lack und es kommt nach
einiger Zeit zu großflächigen Lackablösungen.
• Die Stelle reinigen, Lackabsplitterungen entfernen und mit einem 800er Nassschleifpapier
vorsichtig anschleifen.
• Mit Alkohol gut entfetten
• Klarlack aufbringen und trocknen lassen bis der Lack vollständig ausgehärtet ist.
Um Unebenheiten auszugleichen, erneut lackieren und aushärten lassen
• Zur optischen Perfektionierung mit 2000er-Nassschleifpapier die lackierte Stelle
glattschleifen und anschließend mit einer Politurpaste auf Hochglanz polieren.
• Mit Schutzwachs versiegeln
HINWEIS:
Schutzwachs nicht auf die Bremsflächen bringen, da sonst die Bremswirkung stark
reduziert wird.
Wenn Rahmen oder Gabeln großflächig neu lackiert werden, erlischt die Garantie, da wir keinen
Einfluss auf die Vorarbeiten und die Lackierung haben und es (u.a. durch überhöhte Temperaturen
beim Lackieren) zu unsichtbaren Vorschädigungen des Rahmens oder der Gabel kommen kann.
CARBON MONTAGEPASTE
Die SIMPLON Montagepaste (oder spezielle Carbon Montage-
paste anderer Fabrikate) dient der Erhöhung des Reibwertes
und der Trennung von Carbon-Komponenten
am Fahrrad.
Vor der endgültigen Montage des Vorbaus sollten alle
Klemmflächen dünn mit der Montagepaste bestrichen
werden. Durch die Montage mit der Paste wird die Verdreh-
sicherheit bei deutlich geringerem Anzugsmoment der
Schrauben erreicht. Dadurch werden die Schraubverbindung
und die Bauteile weniger belastet.
Bei der Sattelstütze wird eine rutschsichere Befestigung mit weniger Drehmoment bzw. Schließ-
kraft des Schnellspanners erreicht. Ebenso lässt sich so die Gefahr des „Festfressens" von Car-
bonsattelstützen im Rahmen minimieren. Bitte beachten Sie, dass durch die in der Montagepaste
enthaltenen Festkörper, beim Verstellen der Sattelstütze Kratzer an der Oberfläche entstehen
können.
Auch unter die Klemmschellen von Umwerfern am Sitzrohr sollte bei die Montagepaste immer
eingesetzt werden, damit die Schelle auch bei geringem Drehmoment sicher hält.
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis