Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnellspanner; Felgen - SIMPLON MTB Handbuch Und Bedienungsanleitung

2015
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHNELLSPANNER/STECKACHSEN
Laufräder mit Schnellspannachsen sind mit einem Schnellspanner fixiert. Sollte das Laufrad
nicht fest genug sitzen, den Schnellspannhebel nochmals öffnen (auf Position „open" bringen), die
Mutter auf der Gegenseite etwas festziehen und den Hebel schließen (auf Position „close" bringen).
Diesen Vorgang solange wiederholen bis das Laufrad fest sitzt.
Laufräder werden immer häufiger auch mit stabileren Steckachsen befestigt. Die korrekte Bedie-
nung und Einstellung ist vom Modell abhängig. Beachten Sie dazu die Anleitungen des jeweiligen
Herstellers (DT Swiss, Shimano...).
Lassen Sie sich zudem von Ihrem Händler zeigen, wie man Laufräder generell richtig ein- und aus-
baut, damit Sie die Technik für das Sichern eines Laufrades mit Schnellspannachse bzw. Steckach-
se verstehen.
RICHTIG
!
GEFAHR: Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass die Laufräder sicher am Rad befestigt sind.
Ein nicht ganz geschlossener Schnellspannhebel kann sich wieder öffnen. Dadurch können sich
die Laufräder während der Fahrt lösen, was zu schweren Stürzen führen kann.

FELGEN

Die Felgenflanken dienen bei vielen Bremssystemen als Bremsfläche. Achten Sie darauf, dass die
Felgenflanken sauber sind. Halten Sie diese frei von Schmutz und Fett. Die Bremsen funktionieren
nur auf glatten, sauberen Bremsflächen optimal.
Speziell moderne V-Bremsen erzeugen hohe Bremskräfte auf die Felgen. Dadurch entsteht
aber auch ein höherer Felgenverschleiß. Bei stark verschlissenen Felgen besteht eine sehr hohe
Bruchgefahr. In so einem Fall kann der Reifen plötzlich von der Felge springen. Es besteht höchste
Sturzgefahr. Manche Felgenmodelle sind mit einer Felgenverschleißanzeige ausgestattet. Eine in
die Flanke gedrehte Rille verschwindet mit zunehmendem Verschleiß. Oder auf der Bremsfläche
wird ein Loch oder eine Linie sichtbar, noch bevor die Felge übermäßig verschlissen ist. Bei Auftre-
ten dieser Markierung ist die Felge umgehend auszutauschen.
• Spätestens beim Austausch des zweiten Satzes Bremsklötze sollte die Wandstärke der Felge
überprüft werden.
• Reinigen Sie die Felgenflanken regelmäßig und achten Sie auf evtl. eingedrückte Sandkörner,
Metallspäne und Schmutz.
• Schenken Sie dem Bremsgeräusch größte Aufmerksamkeit: Ein Sandkörnchen eingefahren –
10 km Abfahrt mit viel Bremsen – und die Felge kann „durchgeschliffen" sein.
GEFAHR: Die Felgen sind regelmäßig auf Beschädigung oder eventuelle Verformungen zu prüfen
!
und gegebenenfalls auszutauschen. Bei Felgen mit höherer Laufleistung sollte die Wandstärke des
Felgenhornes in regelmäßigen Abständen durch einen Fachmann kontrolliert werden. Felgen mit
Verschleißanzeige sind auszutauschen, sobald diese das anzeigt. Fahren Sie nicht mit stark verschlis-
senen Felgen. Es besteht hohe Verletzungsgefahr.
FALSCH
STECKACHSE
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SIMPLON MTB

Inhaltsverzeichnis