Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H A N D B U C H U N D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIMPLON MTB

  • Seite 1 H A N D B U C H U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G...
  • Seite 2 Den Fahrradpass (am besten das ganze Handbuch) und den Kaufbeleg daher sorgfältig aufbewahren! Simplon bietet zusätzlich für Sie die Möglichkeit die bereits freiwillig um 24 Monate verlängerte Garantiedauer für Rahmen bzw. SIMPLON Gabel um weitere 24 Monate zu verlängern (insgesamt 72 Monate).
  • Seite 3: Komponenten Eines Fahrrads

    KOMPONENTEN EINES FAHRR ADS 23 24 19 18 17 13 12 16 25 Rahmen Nabenschnellspanner Speichen Steuersatz Felge Zahnkranzkassette Lenkervorbau Ventil Nabendynamo Lenker Reifen Bremse – Hinterrad Lenkergriff Nabe Schutzblech Glocke Pedal Rücklicht Bremshebel Tretkurbel Gepäckträger Schalthebel Umwerfer (vorne) Sattelstützen-Höheneinstellung Scheinwerfer Kette Sattelstütze...
  • Seite 4 13, 28 Wartungsintervalle Nabenschaltung Pedale Impressum: Herausgeber: SIMPLON Fahrrad GmbH Gestaltung: Team A5 Werbeagentur, Dornbirn Beratung: Ingenieurbüro Zedler, Ludwigsburg, Deutschland, www.zedler.de Der Nachdruck, die Reproduktion und ähnliches (auch Auszugsweise), ist nicht gestattet. 12. Auflage 2015 Eine Haftung für Herausgeber und sonstige Dritte für Beiträge in dieser Broschüre und sich daraus...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS • Kette Komponenten eines Fahrrads • Lenker/Lenkervorbau • Lichtanlage 1. Vor der ersten Fahrt - Dynamo - Scheinwerfer 2. Rad fahren mit Sicherheit und Verantwortung - Rücklicht • Ist das Rad fahrsicher? • Bereifung • Richtiges Fahrverhalten - Schlauchlos-Reifen •...
  • Seite 6: Vor Der Ersten Fahrt

    VOR DER ERSTEN FAHRT Bitte lesen und berücksichtigen Sie vor der ersten Fahrt unbedingt folgende wichtige Hinweise: für ein maximales Systemgewicht (Rad + Fahrer 1. Berücksichtigen Sie, dass unsere Fahrräder + Gepäck) von 125 kg ausgelegt sind. Ausnahme: E-Bikes, Balloonbikes, Reiseräder. (Siehe „Zulässiges Systemgewicht“.) typengerechten Einsatzzweck, 2.
  • Seite 7: Richtiges Fahrverhalten

    Fahrrad nicht benutzen. Ein fehlerhaftes Fahrrad kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. Simplon kann Funktion und Sicherheit nur für Komponenten und Bauteile gewährleisten, die auch im Baukasten erhältlich sind und somit ausgiebig getestet wurden. Falls Sie Fremdkomponenten montieren wollen, führen Sie stets alle notwendigen Funktions- und Sicherheitstests durch.
  • Seite 8: Richtige Kleidung

    Personen nicht zu gefährden. SERVICE-TIPPS Sie haben ein hochwertiges SIMPLON Fahrrad gekauft. Je nach den Umständen, unter denen Sie das Fahrrad verwenden, empfehlen wir Ihnen, zur Werterhaltung das Fahrrad regelmäßig zu reini- gen und zu konservieren. (Lesen Sie die Wartungs- und Pflegetipps im Kapitel 6).
  • Seite 9: Polizeiliche Hinweise

    Mountainbike: Das Mountainbike wurde grundsätzlich für den Einsatz im Gelände entwickelt. Die meisten MTB’s sind mit Federungen ausgestattet, die Unebenheiten dämpfen und bessere Bodenhaftung bringen, wodurch das Rad wesentlich kontrollierbarer wird. Ein Mountainbike ist auf Belastbarkeit in unebenem Gelände ausgelegt, aber trotzdem nicht unzerstörbar! Zudem unter-...
  • Seite 10: Sonderregelung Für Leichte Fahrräder

    HINWEIS: Unsaubere Landungen bei Sprüngen können Kräfte enorm erhöhen und zu Beschädigungen führen. E-MTB: Mountainbikes mit unterstützendem Elektro-Antrieb sind für unwegsames Gelände und Sprünge bis maximal einen halben Meter Höhe ausgelegt. Cross: Das Crossbike ist vor allem gemacht für Fahrten auf naturbelassenen Radwegen und guten Forststraßen, die Reifen haben dabei ständigen Bodenkontakt.
  • Seite 11: Anpassung Des Rades An Die Körpergröße

    Kindersitz montiert plus Gepäck) belastet werden. Für Simplon Reiseräder ist ein max. System- gewicht von 160kg zulässig, für Simplon E-Bikes ist ein max. Systemgewicht von 140kg zulässig. Belasten Sie den Gepäckträger mit max. 25kg, beim Gepäckträger-Modell „Tubus Fly“ beträgt die maximale Beladung in Kombination mit unseren Rahmen 10 kg.
  • Seite 12: Sitzlänge

    HINWEIS: Ziehen Sie besonders bei Carbon-Sattelstützen die Klemmschelle vorsichtig an. Eine zu feste Klemmung kann die Stütze beschädigen. Rauen Sie die Innenseite des Sattelrohres und Carbon-Sattelstützen im Klemmbereich mit einem Schmirgelleinen leicht an oder verwenden Sie eine Carbon-Montagepaste. Dadurch wird mit geringen Klemmkräften ein ausreichender Halt der Sattelstütze erreicht.
  • Seite 13: Lenkerhöhe Bei Verstellbarem Vorbau

    • Sie können die eventuell vorhandenen Distanz- ringe (Spacer) herausnehmen und über dem Spacer schmal Vorbau wieder auf den Gabelschaft aufstecken (nicht zulässig bei Gabeln mit Carbonschaft) Klemm- oder die Gabel ablängen. schrauben • Der montierte Vorbau darf maximal 2mm über den Rand des Schaftrohres hinausragen.
  • Seite 14: Lenkerneigung

    Winkel zwischen ca. 15 und 25 Grad leicht nach oben stehen. 15-25 ° Achten Sie darauf, dass die „Bar Ends“ auf beiden Seiten in derselben Position stehen. SIMPLON Carbonlenker besit- zen Verstärkungen an den Enden. Deshalb ist die Montage von „Bar Ends“ nur zulässig wenn die Lenker nicht gekürzt...
  • Seite 15: Griffweiteneinstellung Der Bremshebel

    GEFAHR: In Situationen, in denen Sie bremsbereit sein müssen, darf der Lenker nicht an den Bar Ends gehalten werden, da Sie von den Bar Ends aus die Bremshebel nicht erreichen und in Gefah- rensituationen nicht reagieren können. GEFAHR: Kontrollieren Sie nach jedem Verstellen der Bar Ends deren sicheren Halt auf dem Lenker.
  • Seite 16: Schuhkontakt

    Bremsen können lebensgefährlich sein. Ihre Hände sollten die Bremshebel bequem erreichen und betätigen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Sie mit der Einstellung oder Wartung zurechtkommen, suchen Sie Ihren SIMPLON Fachhändler auf. ACHTUNG: Wir empfehlen, vor jeder Fahrt die Bremsen auf festen Sitz und korrekte Einstellung zu überprüfen.
  • Seite 17: Bremssysteme

    GEFAHR: Beide Bremsen müssen mit Gefühl bedient werden. Das Vorderrad darf nicht blockieren. Mit einem blockierten Vorderrad kommt es unvermeidlich zu einem Sturz. Bei Vollbremsungen verlagert sich das Gewicht von hinten nach vorne, das Hinterrad wird ent- lastet. Dadurch entsteht bei griffigem Untergrund die Gefahr eines Überschlages. Speziell beim Bergabfahren verschärft sich dieses Problem.
  • Seite 18 Bremszugbefestigungs- schraube V-Bremsen zeichnen sich durch ein großes Übersetzungs- verhältnis der Bremszangen aus. Dadurch ist es aber unbedingt erforderlich, dass diese Bremsen mit den dafür geeigneten Bremshebeln bedient werden. Überprüfen Sie ebenfalls die Bremszug-Befestigungs- schraube am Bremskörper auf festen Sitz, ansonsten kann sich der Bremszug lösen.
  • Seite 19: Hydraulik-Felgenbremsen

    • Beide Bremsarme müssen gleichzeitig auf die Felge treffen. Wenn die Bremsbacken einsei- tig auf der Felge aufliegen, sind entweder die Bremsbacken ungleichmäßig montiert oder die Federspannung der beiden Bremsbacken ist ungleich. Die Einstellung der Federspannung er- folgt je nach Type und Bremsen-Modell unterschiedlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fach- händler.
  • Seite 20: Scheibenbremsen

    SCHEIBENBREMSEN Scheibenbremsen bieten den Vorteil, die Felgen nicht zu verschleißen oder zu erhitzen. Dadurch sinkt auch das Risiko, dass sich Reifen und Schlauch auf der Felge verschieben können und das Ventil abreißt. Darüber hinaus bieten Scheibenbremsen (auch bei Nässe) eine sehr gute Bremswir- kung.
  • Seite 21: Rücktrittbremsen

    RÜCKTRITTBREMSEN Bei modernen Fahrrädern verlieren Rücktrittbremsen immer mehr an Bedeutung weil diese meh- rere systembedingte Nachteile gegenüber von Hand bedienten Bremsanlagen haben. Bei längeren Abfahrten, wo häufig und lange gebremst wird, können die Bremstrommeln so heiß werden, dass der Schmierfilm der Bremstrommeln verdampft. Dadurch wird die Bremswirkung stark erhöht und ein gefühlvolles Bremsen ist nicht mehr möglich.
  • Seite 22: Kettenschaltung

    HINWEIS: Alle Schaltungsteile, Schalthebel, Schaltzüge müssen aufeinander abgestimmt sein. Verwenden Sie bei Reparaturen ausschließlich Original-Ersatzteile. Nur so kann eine einwandfreie Schaltfunktion gewährleistet werden. Bei Rennrädern sind die Schalthebel in die Bremshebel integriert. Bei Shimano wird mit dem Schwenk des gesamten Bremshebels nach innen auf einen größeren Zahnkranz geschaltet.
  • Seite 23 Die Schaltungseinstellung Ihres neuen Fahrrades wurde vom Werk vorgenommen und vom Händler kontrolliert. Trotzdem kann die Schaltung durch verschiedene Einflüsse verstellt werden (Umfallen des Rades, Sturz, Manipulation oder Setzvorgänge). Stellschraube • Schaltet die Kette schlecht auf das größere Ritzel, aber leicht auf das kleinere Ritzel: Drehen Sie die Stell- schraube gegen den Uhrzeigersinn (+), bis die Kette leicht hoch schaltet.
  • Seite 24: Nabenschaltung

    Im Laufe der Zeit kann sich die Schaltfunktion verschlechtern, weil die Schaltzüge durch Schmutz, Wasser und sonstige Einflüsse schwergängig werden. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Züge und Schaltseilführungen neu zu schmieren oder wenn erforderlich auszutauschen. Die beweglichen Teile der hinteren Schaltung und des vorderen Umwerfers sollten immer mit ei- nem dafür vorgesehenen Schmiermittel geschmiert sein.
  • Seite 25: Kombinierte Systeme

    KOMBINIERTE SYSTEME Eine interessante Alternative speziell bei Active- Lifestyle Rädern sind kombinierte Systeme, bei denen eine in die Hinterradnabe eingebaute Schaltung mit einer Kettenschaltung kombiniert wird. So ein System ist beispielsweise das „Dual Drive“ System von SRAM. Diese Systeme haben den Vorteil, dass nur ein Ket- tenblatt an der Kurbel benötigt wird, aber trotzdem ein sehr großes Gangspektrum geboten wird.
  • Seite 26: Tretkurbeln

    TRETKURBELN Die Tretkurbeln können sich im Lauf der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest auf den Achsen sitzen. Wenn Sie kräftig an der Tretkurbel wackeln darf kein Spiel fühlbar sein. Die genauen Einstellungshinweise entnehmen Sie bitte der mit dem Rad gelieferten Bedienungs- anleitung des Kurbelherstellers.
  • Seite 27: Nabenlager

    Kontrollieren Sie nach dem Einstellen des Lagers den sicheren Sitz des Vorbaus. Nehmen Sie dazu das Vorderrad zwischen die Beine und versuchen Sie den Lenker dagegen zu verdrehen. Grundsätzlich anders funktioniert die Lagereinstellung bei Rennrädern mit „The CLAMP“ System von Acros. Bitte lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Steuersatzherstellers. GEFAHR: Spielfreiheit der Lenkungslager vor jeder Ausfahrt überprüfen.
  • Seite 28: Lenker/Lenkervorbau

    LENKER/LENKERVORBAU Leichtgewichtige Lenker sind besonders komfortabel, weil sie sehr gut Stöße dämpfen können. Es ist aber wichtig, einige Sicherheitsrichtlinien zu beachten. GEFAHR: Verbogene Alu-Lenker (durch äußere Einwirkungen wie Sturz, Aufprall, usw.) sind geschwächt und dürfen auf keinen Fall ausgerichtet werden. Sie müssen wegen Bruchgefahr ersetzt werden. GEFAHR: Carbonlenker zeigen nach einem Sturz möglicherweise keine sichtbare Beschädigung und keine Verformung, dennoch kann die innere Carbon-Struktur beschädigt und der Lenker geschwächt sein.
  • Seite 29: Lichtanlage

    LICHTANLAGE Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lichtanlage vor jeder Fahrt in Dämmerung, Nebel oder Dunkelheit. Bei Störungen sind Glühbirnen, Kabel, Kabelanschlüsse und Steckkontakte zu prüfen. Reinigen Sie die Reflektorflächen aller Reflektoren von Zeit zu Zeit (mit verschmutzten Reflektoren sind Sie in der Dunkelheit kaum zu erkennen). GEFAHR: Treten Sie die Fahrt bei Dunkelheit nur an, wenn die Lichtanlage einwandfrei funktioniert.
  • Seite 30: Bereifung

    BEREIFUNG Reifen sind in verschiedenen Größen, Profil- und Materialbeschaffenheiten erhältlich. Sie unter- scheiden sich vor allem in den Fahreigenschaften beim Bremsen, Beschleunigen, Kurven fahren und im Rollverhalten. Ihr Fahrrad wurde mit Reifen ausgestattet, die der Art und dem Gebrauch dieses Rades entsprechen. Lassen Sie sich bei einem Reifenwechsel von einem Fachmann über die Reifenwahl beraten.
  • Seite 31: Schlauchlos-Reifen

    Reifenpannen und damit zu Stürzen mit schweren Verletzungen führen. LAUFRÄDER Die von SIMPLON selbst gebauten Laufräder werden durch zwei spezielle Arbeitsvorgänge „stabi- lisiert“. Durch das Stabilisieren wird der Setzprozess der Speichen und Speichennippel großteils vorweg genommen, womit unsere Laufräder fast schon „eingefahren“ sind. Trotzdem müssen Sie aus Sicherheitsgründen besonders in der ersten Zeit vor jeder Fahrt die Speichenspannung kont-...
  • Seite 32: Laufradausbau

    LAUFRADAUSBAU V-Brakes • Öffnen Sie je nach Bremsentyp die Bremsen. Bei muss der Zug am Bremsarm ausgehängt werden. Drücken Sie dazu die Bremsbeläge, bzw. die Bremsarme mit einer Hand zusammen. So können Sie den Außenzug leicht aus- hängen. hydraulischen Felgenbremsen •...
  • Seite 33: Schnellspanner

    SCHNELLSPANNER/STECKACHSEN Laufräder mit Schnellspannachsen sind mit einem Schnellspanner fixiert. Sollte das Laufrad nicht fest genug sitzen, den Schnellspannhebel nochmals öffnen (auf Position „open“ bringen), die Mutter auf der Gegenseite etwas festziehen und den Hebel schließen (auf Position „close“ bringen). Diesen Vorgang solange wiederholen bis das Laufrad fest sitzt. Laufräder werden immer häufiger auch mit stabileren Steckachsen befestigt.
  • Seite 34: Naben

    NABEN Kontrollieren Sie die Nabenlager regelmäßig auf ihren festen Sitz. Sollten sie ein Lagerspiel aufweisen, muss dieses sofort nachgestellt und behoben werden. Halten Sie die Lager immer in geschmiertem Zustand. Die Naben werden ständig von Schmutz und Spritzwasser belastet. Die Nabenlager sind zwar gut geschützt, müssen aber nach gewisser Fahrzeit gewartet werden.
  • Seite 35: Rahmen

    Beispiel leichte Wellen im Gewebeverlauf, Unebenheiten der Oberfläche oder kleine Lufteinschlüsse im Harz der Decklage sein. Solche “Schönheitsfehler” sind rein optischer Art und stellen keinen Reklamationsgrund dar. Sie können sicher sein, dass jeder SIMPLON Rahmen unse- re umfassende Qualitätskontrolle bestanden hat und eventuelle kosmetische Variationen keinerlei...
  • Seite 36: Unsichtbare Schäden

    UNSICHTBARE SCHÄDEN Alle Rahmen und Gabeln müssen in regelmäßigen Abständen einer gründlichen Prüfung bezüglich Beschädigung (Risse, Dellen ...) unterzogen werden. Bei Carbonrahmen und Carbongabeln können Schläge, von außen nicht sichtbare Beschädigungen (Delaminationen zwischen den einzelnen Faserlagen) verursachen. Nach Stürzen oder Unfällen ist es deshalb besonders angebracht, die Bauteile in kürzeren Abständen zu beobachten und bei Veränderungen aller Art aus Sicherheits- gründen fachmännischen Rat einzuholen.
  • Seite 37 Luftventil Je nach Gabeltyp lassen sich die Feder- und Dämpfe- reinstellung über einen Drehknopf oder durch Verän- derung des Luftdrucks anpassen. Sollten die Verstell- möglichkeiten nicht ausreichen, müssen andere Federn oder Dämpfer eingebaut werden. Dieser Wechsel sollte jedoch nur vom Fachhändler vorgenommen werden. GEFAHR: Eine Veränderung der Federgabeleinstellung beeinträchtigt die Fahr- und Bremseigenschaften des Fahrrades.
  • Seite 38: Gefederte Sattelstütze

    GEFEDERTE SATTELSTÜTZEN Gefederte Sattelstützen erhöhen den Komfort auf unebenem Untergrund. Sie bieten jedoch nicht die Vorzüge wie ein voll gefederter Rahmen. Sie sind auch nicht für Downhill Fahrten ausgerichtet. Um die gewünschten Dämpfungseigenschaften zu erreichen, kann die Federspannung verändert werden. •...
  • Seite 39 • Das Fahrrad sollte beim Aufsetzen ca. 15-35% des maximalen Federwegs einfedern. • Bei luftgefederten Dämpfern wird zum Anpassen der Druck variiert. Verwenden Sie dazu jedoch nur eine dafür passende Pumpe und beachten Sie den maximal erlaubten Luftdruck des Dämpferherstellers. •...
  • Seite 40: Wissenswerte Hinweise Zum Thema Fahrrad

    WISSENSWERTE HINWEISE ZUM THEMA FAHRR AD MITNAHME VON KINDERN Die Mitnahme von Kindern ist nur in speziellen Sitzen oder Kinderanhängern erlaubt. Die Halte- rungen eines Kindersitzes werden meistens direkt am Rahmen angebracht. Halten Sie sich bei der Montage an die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Keinesfalls dürfen Kindersitze, die mittels Rahmenhalterung montiert werden, an Carbon-Rahmen oder sehr leichten Alu-Rahmen ange- bracht werden.
  • Seite 41: Flaschenhalter/Pumpenhalter

    FLASCHENHALTER / PUMPENHALTER Die Gewindeeinsätze für die Montage von Flaschen- haltern sind zur Befestigung von handelsüblichen Flaschenhaltern mit M5 Gewindeschrauben vorgesehen. Das maximale Drehmoment für die Flaschenhalterschrauben beträgt 5Nm. Die Flaschenhalter müssen so ausgeführt sein, dass diese auf den Gewindeeinsätzen bündig Bild A aufliegen (Bild A).
  • Seite 42: Reifenpanne

    Die Kette und die beweglichen Teile der Schaltung sind nach der Reinigung zu schmieren. regelmäßig Konservie- ren Sie Lack, Speichen, metallische Oberflächen, usw. nach der Reinigung mit einem Sprüh- oder Hartwachs. Schützen Sie die metallischen Teile mit einem dünnen Ölfilm. Ideal dafür ist sogenanntes Kriechöl, es dringt auch in die kleins- ten Ritzen vor und schützt dort vor Korrosion.
  • Seite 43: Sturz

    Damit ein defekter Reifen bei einer Ausfahrt nicht lange aufhalten kann, führen Sie am besten immer ein Pannen-Set bei sich, bestehend aus: • Ersatzschlauch • Reifenheber • Luftpumpe/Luftpatrone GEFAHR: Verwenden Sie als Ersatzteile nur gleich gekennzeichnete Reifen und Schläuche. Bei Schlauchlos-Reifen (UST-System) können Sie bei einem Defekt einen herkömmlichen Reifen-Schlauch einsetzen, damit Sie wäh- rend einer Tour die Fahrt fortsetzen können.
  • Seite 44: Rollentraining

    ROLLENTRAINING Alle SIMPLON Rahmen und Gabeln sind uneingeschränkt für den Einsatz auf einer losen Trai- ningsrolle ohne feste Einspannung zugelassen. Wenn das Fahrrad auf Rollentrainern, bei denen das Hinterrad fixiert wird, verwendet wird, ist zu beachten, dass das “Fahren aus dem Sattel” unzulässig ist und zu vorzeitiger Rahmenermüdung führt.
  • Seite 45: Kratzer Im Rahmen/Gabel

    Einfluss auf die Vorarbeiten und die Lackierung haben und es (u.a. durch überhöhte Temperaturen beim Lackieren) zu unsichtbaren Vorschädigungen des Rahmens oder der Gabel kommen kann. CARBON MONTAGEPASTE Die SIMPLON Montagepaste (oder spezielle Carbon Montage- paste anderer Fabrikate) dient der Erhöhung des Reibwertes und der Trennung von Carbon-Komponenten am Fahrrad.
  • Seite 46: Wartungsintervalle

    WARTUNGSINTERVALLE Bauteil Tätigkeit Vor jeder Fahrt Monatlich Jährlich Sonstige Intervalle Schrauben und Muttern Kontrollieren, Nachziehen Lack, Metallteile Konservieren vierteljährlich Sattelstütze Ausbauen und schmieren Verschraubung kontrollieren Sattelstütze (gefedert) Spielkontrolle Sattelstütze absenkbar Beschichtetes Rohr mit feuchtem Lappen reinigen. Funktionskontrolle Bremse Funktionskontrolle, Belagstärke und Positi- siehe Hersteller- on zur Felge kontrollieren, Bremsprobe angabe...
  • Seite 47: Anzugsdrehmomente

    (z. B. Lenker-Vorbau) die Schrauben wechselweise in kleinen Schritten fest, bis alle Schrauben gleichmäßig festgezogen sind. Eine Ausnahme bildet das Vorbaumodell Simplon ZERO. Hier müssen zuerst die beiden oberen Lenkerklemmschrauben festgezogen und danach erst die beiden unteren Schrauben fixiert werden (maximal bis zum zulässigen Drehmoment - in der Regel deutlich weniger Drehmoment für eine...
  • Seite 48: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Zusammenfassend einige Punkte, die eingehalten werden müssen, damit Ihre Sicherheit gewährleistet ist: • Vermeiden Sie Gefahrensituationen. • Tragen Sie die richtige Kleidung und einen Fahrradhelm. • Achten Sie auf Ihre Umwelt. • Schließen Sie Ihr Rad immer ab, wenn es unbeaufsichtigt ist. •...
  • Seite 49: Garantiebedingungen

    – verlängert (Garantieverlängerung ist nicht in allen Märkten zutref- fend). Die gesetzliche Gewährleistung wird durch die von SIMPLON freiwillig verlängerte Garantie nicht eingeschränkt. Die freiwillig verlängerte Garantie gilt nur für Rahmen- oder Gabelbruch. Für die Lackierung gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
  • Seite 50: Crash Replacement

    • Ein Garantieanspruch ist immer bei einem autorisierten SIMPLON Fachhändler (am besten bei dem Händler, bei dem Sie das Fahrrad gekauft haben) geltend zu machen. • Im Falle eines Garantieanspruches, hat SIMPLON die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen die defekten Teile zu reparieren oder zu ersetzen. Sollte ein Bauteil derselben Type, Größe oder Farbe nicht mehr lieferbar sein, kann SIMPLON ein Teil, welches als Nachfolge-Bauteil angesehen werden kann, zur Abgeltung des Garantieanspruches zur Verfügung stellen.
  • Seite 51: Inspektionsnachweis

    INSPEK TIONSNACHWEIS Anhand der folgenden Checkliste können Sie erkennen, wann die nächste Inspektion fällig wird, und so rechtzeitig einen Termin mit Ihrem Händler vereinbaren. Auch im Garantiefall ist unter Umständen ein Inspektionsnachweis wichtig. Bitte die Inspektionen deshalb vom Händler immer bestätigen lassen.
  • Seite 52: Fahrradpass

    FAHRR ADPA SS Füllen Sie den Fahrradpass unbedingt vollständig aus und lassen Sie ihn von ihrem SIMPLON Fachhändler abstempeln. So haben Sie im Falle, dass ihr Fahrrad gestohlen wird, alle wichtigen Informationen zur Hand. Name, Vorname Anschrift Fahrradmodell Rahmenhöhe Rahmenfarbe...

Inhaltsverzeichnis