Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheibenbremsen - SIMPLON MTB Handbuch Und Bedienungsanleitung

2015
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHEIBENBREMSEN

Scheibenbremsen bieten den Vorteil, die Felgen nicht zu verschleißen oder zu erhitzen. Dadurch
sinkt auch das Risiko, dass sich Reifen und Schlauch auf der Felge verschieben können und das
Ventil abreißt. Darüber hinaus bieten Scheibenbremsen (auch bei Nässe) eine sehr gute Bremswir-
kung.
HINWEIS:
Bremsen Sie neue Bremsbeläge und Bremsscheiben
immer ein. Hierfür sind ca. 30 Vollbremsungen aus ca. 30 km/h bis
zum Stillstand notwendig. Bei Luft im Hydrauliksystem unbedingt
entlüften. Viele Scheibenbremsbeläge erreichen erst ihre volle
Bremskraft, wenn sie einmal heiß gebremst worden sind. Brem-
sen Sie auf einer Ihnen bekannten, nicht befahrenen Strecke mit
leichtem Gefälle Ihre Bremse unter Weitertreten heiß. Dazu jeweils
nur eine Bremse betätigen. Bremsbeläge, die anfangs nicht heiß
gebremst wurden, neigen zum Verglasen und zum Bremsfading.
Bei hydraulischen Systemen sollten generell alle Bauteile vor jeder Fahrt auf Dichtheit überprüft
werden. Kontrollieren Sie die Bremsbeläge regelmäßig auf deren Verschleiß. Haben diese nicht
mehr die Mindestbelagstärke (Herstellerangaben beachten), so ersetzen Sie diese Bremsbeläge.
Auf die Bremsscheiben oder die Bremsbeläge darf keinesfalls Öl kommen. Dadurch wird die Funk-
tion der Bremse sehr stark eingeschränkt und die volle Bremsleistung kann nur durch Erneuern
der Bremsbeläge erzielt werden. Bei Scheibenbremsen können auch bei korrekter Einstellung
gelegentlich leichte Schleifgeräusche oder (speziell bei Nässe) Quietschgeräusche auftreten.
ACHTUNG: Bei hydraulischen Bremsen kann Luft in die Anlage kommen, z.B. wenn das Rad auf
!
den Kopf gestellt wird. Um dem Vorzubeugen das Rad nie auf den Kopf stellen oder hängen. Wenn
Laufräder ausgebaut werden, ist es sehr wichtig, dass die mit den Bremsen gelieferten Distanz-
halter in die Bremszangen gesteckt werden. Missachtung kann zu Luft im System führen. Das
Resultat wäre eine schlechte Funktion oder kompletter Ausfall der Bremsanlage.
Die korrekte Einstellung der Bremsen ist je nach Hersteller und von Modell zu Modell sehr
unterschiedlich. Daher empfehlen wir, die mit dem Rad mitgelieferte Bedienungsanleitung des
Bremsenherstellers sehr genau zu beachten.
HINWEIS:
Bei Rädern mit Scheibenbremsen und Schnellspannern mit Kusttsoffscheiben ist es
wichtig, den Nabenschnellspanner so in der Nabe anzuordnen, dass der Schnellspannhebel auf
der Seite des Rahmens ist, die der Bremsscheibe gegenüberliegt.
GEFAHR: Bremsscheiben und Bremssattel werden bei längerer Betätigung sehr heiß und können bei
!
Berührung zu Verbrennungen führen. Luft im Bremssystem kann zu Totalausfall und schweren Ver-
letzungen führen. Wenn Sie Veränderungen am Druckpunkt des Bremshebels feststellen, muss die
Anlage entlüftet werden. Bremsen Sie immer abwechselnd mit der vorderen und hinteren Bremse.
Dauerbremsungen können zum Überhitzen und Totalausfall des Bremssystems führen.
Die genauen Bedienungs-, Einstellungs- und Wartungshinweise entnehmen Sie bitte der mit dem
>
Rad gelieferten Bedienungsanleitung des Bremsenherstellers.
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SIMPLON MTB

Inhaltsverzeichnis