Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch VBD5780S0 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBD5780S0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11.5 Garraumlampe wechseln
Wenn die Garraumbeleuchtung ausgefallen ist, wech-
seln Sie die Garraumlampe.
Hinweis: Hitzebeständige 230 V Halogenlampen,
40 Watt, G9-Fassung, erhalten Sie beim Kundendienst
oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen.
Fassen Sie neue Halogenlampen nur mit einem saube-
ren, trockenen Tuch an. Dadurch verlängert sich die Le-
bensdauer der Lampe.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
menten zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
ten werden.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der
Lampenfassung unter Spannung.
Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen, dass
das Gerät abgeschaltet ist, um einen möglichen elek-
trischen Schlag zu vermeiden.
Zusätzlich die Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
Voraussetzungen
Die Sicherung ist ausgeschaltet.
Der Garraum ist abgekühlt.
Neue Halogenlampe zum Austausch ist vorhanden.
12 Reinigungsfunktion
Reinigungsfunktion
Verwenden Sie die Reinigungsfunktion, um Ihr Gerät zu
reinigen.
12.1 Pyrolytische Selbstreinigung
Mit der Betriebsart Pyrolytische Selbstreinigung können
Sie den Garraum mühelos reinigen. Der Garraum wird
auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt. Rückstände vom
Braten, Grillen und Backen verbrennen.
WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheits-
schäden!
Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion sehr
heiß. Die Antihaftbeschichtung von Blechen und Formen
wird zerstört und es entstehen giftige Gase.
Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der
Reinigungsfunktion mitreinigen.
Nur emailliertes Zubehör mitreinigen.
Eine Reinigung benötigt je nach Dauer ca. 5-10 kW/h.
Sie können die Dauer der Reinigung zwischen
2:30 Stunden und 3:30 Stunden festlegen.
Hinweis: Zu Ihrer Sicherheit verriegelt die Gerätetür au-
tomatisch. Die Gerätetür lässt sich erst öffnen, wenn die
Kontrolllampe
für die Verriegelung erlischt. Während
der Reinigung leuchtet die Garraumbeleuchtung nicht.
Gerät für die Reinigungsfunktion vorbereiten
Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erhalten und Schä-
den zu vermeiden, bereiten Sie das Gerät sorgfältig vor.
Die Gerätetür öffnen.
1.
Um Schäden zu vermeiden, ein Geschirrtuch in den
2.
Garraum legen.
Das Zubehör aus dem Garraum nehmen und die Ge-
3.
stelle ausbauen.
Seite 16
 
Die Glasabdeckung abnehmen.
4.
Wenn sich die Glasabdeckung nur schwer von vorn
mit der Hand öffnen lässt, einen Löffel zu Hilfe neh-
men.
Die Garraumlampe herausziehen.
5.
Die Garraumlampe durch den gleichen Lampentyp er-
6.
setzen.
Die Glasabdeckung der Backofenlampe wieder ein-
7.
setzen.
Die Gestelle einbauen.
8.
Das Geschirrtuch wieder entnehmen.
9.
Die Sicherung wieder einschalten.
10.
Prüfen, ob die Backofenbeleuchtung funktioniert.
11.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können
sich entzünden.
Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewah-
ren.
Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzu-
schalten oder die Sicherung auszuschalten und die
Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende
Flammen zu ersticken.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich wäh-
rend der Reinigungsfunktion entzünden.
Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Ver-
schmutzungen aus dem Garraum entfernen.
Nie Zubehör mitreinigen.
Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen
sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher,
an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Geräts frei halten.
Kinder fernhalten.
Bei beschädigter Türdichtung entweicht große Hitze im
Bereich der Tür.
Die Dichtung nicht scheuern und nicht abnehmen.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Die Gestelle und die Auszüge aus dem Garraum ent-
1.
fernen.
Reinigungsfunktion de
Seite 16
 
15

Werbung

loading