•
•
•
•
•
•
•
•
6.3.4
Anforderungen an die EMV-gerechte Installation
Beim
SEW‑EURODRIVE besonderes Augenmerk auf eine einwandfreie EMV-gerechte In-
stallation zu legen. Dies zahlt sich zum Beispiel bei der sicherheitstechnischen Ver-
wendung der Geber aus. Hier werden zusätzliche Diagnosen durchgeführt, um Fehler
frühzeitig zu erkennen. Störungen, die durch fehlerhafte EMV-Installation verursacht
werden, können bei der Diagnose zu falschen Ergebnissen führen und dadurch die
Verfügbarkeit der Anlage einschränken.
•
•
•
– die externe Sicherheitssteuerung detektiert einen Querschluss eines Fremdpo-
tenzials zu den STO-Steuerleitungen.
Für die Auslegung der Sicherheitskreise sind die für die Sicherheitskomponenten
spezifizierten Werte zwingend einzuhalten.
Die STO-Signale dürfen nicht für Rückmeldungen verwendet werden.
Für Sicherheitssteuerung/Sicherheitsschaltgerät/externe Sensoren dürfen nur ge-
erdete Spannungsquellen mit sicherer elektrischer Trennung (PELV) gemäß EN
61131‑2 und EN 60204‑1 eingesetzt werden.
Bei der Installationsplanung sind die technischen Daten des Geräts zu beachten.
Die Versorgungsspannungen 0V24_Out und 24 V_Out des Geräts dürfen aus-
schließlich zur Versorgung des geräteeigenen STO‑Eingangs verwendet werden.
Die Leitungslänge darf 30 m nicht überschreiten.
Diese Anschlussvariante ist für eine STO-Gruppenabschaltung nicht zulässig!
Wenn die STO-Steuerleitungen von außen in den Anschlusskasten auf die Klem-
me X9 der Anschlusseinheit geführt werden, müssen die Leitungsenden mit Ade-
rendhülsen versehen und mit Kabelbindern nahe Klemme X9 fixiert werden. Wei-
tere Kleinspannungssignale können zusammen mit den STO-Signalen gebündelt
werden.
Für sicherheitsgerichtete Anwendungen mit dem Gerät müssen die Brücken mit
der Beschriftung "Caution, remove Jumper for Safety Operation" an der
STO‑Klemme X9 entfernt werden. Bei Geräteausführungen mit STO-Anschluss
über Steckverbinder gibt es keine beschrifteten Brücken. Die vorhandenen
Brücken sind funktionsrelevant.
Für sicherheitstechnische Anwendungen mit der Sicherheits‑Teilfunktion STO
müssen die Brücken an X9 entfernt werden. In den Geräten mit integrierter Sicher-
heitsoption CS..A wird die STO‑Funktion ausschließlich über die Sicherheitsoption
geschaltet.
Einsatz
von
Komponenten
Sie müssen durch geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass die sicheren Steu-
erkabel räumlich getrennt von den Energiekabeln des Antriebs verlegt werden. Da-
von
ausgenommen
SEW‑EURODRIVE freigegebene Kabel.
Verwenden Sie zur räumlichen Trennung von Steuerkabel und Energiekabel Ka-
belkanäle mit mindestens 2 Kammern und nicht unterbrochenem Trennsteg.
Zu den Steuerleitungen zählen folgende Anschlussleitungen:
– Geberleitungen
– Analogsensorleitungen
– Kommunikationsleitungen
– Kleinspannungsleitungen
Zu den Energieleitungen zählen folgende Anschlussleitungen:
– Netzversorgungsleitungen
Projektierung Funktionale Sicherheit
Sicherheitstechnische Auflagen
der
Funktionalen
sind
speziell
für
diesen
Produkthandbuch – MOVIGEAR
6
Sicherheit
empfiehlt
Anwendungsfall
von
183
®
performance DFC