Projektierung Antriebseinheit
5
Auswahl des Bremswiderstands
Derating aufgrund der Aufstellungshöhe
Derating aufgrund der Umgebungstemperatur
5.10
Auswahl des Bremswiderstands
5.10.1
Allgemeiner Hinweis
5.10.2
Derating aufgrund der Umgebungstemperatur
5.10.3
Auswahlkriterien
Dauerbremsleistung
152
Produkthandbuch – MOVIGEAR
Umrichter von SEW‑EURODRIVE sind gemäß EN 61800‑5-1 für die Überspannungs-
kategorie III und für eine Höhe bis zu 2000 m ausgelegt. In Abhängigkeit der Aufstel-
lungshöhe sinkt der Luftdruck und damit verbunden auch die Luftdichte. Das führt zu
einer verringerten Kühlleistung und zu einer verringerten elektrischen Isolationswir-
kung der Luft.
Bis h < 1000 m gelten keine Einschränkungen.
Bei h ≥ 1000 m gelten folgende Einschränkungen:
•
von 1000 m bis maximal 3800 m: I
•
von 2000 m bis maximal 3800 m: Zur Aufrechterhaltung der sicheren Trennung
und Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken gemäß EN 61800-5-1 muss eine
Überspannungsschutzeinrichtung zur Reduktion der Überspannungen von Katego-
rie III auf Kategorie II vorgeschaltet werden.
Beachten Sie zusätzlich das Derating gemäß dem Kapitel "Technische Daten" > .. >
"Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur".
Der Einsatz eines Bremswiderstands ist nur dann erforderlich, wenn beim Betrieb ge-
neratorische Betriebszustände erreicht werden. Im rein motorischen Betrieb ist kein
Bremswiderstand erforderlich.
Bei Umgebungstemperaturen von > 40 °C gilt folgendes Derating:
•
Reduktion der Dauerleistung um 4 % je 10 K
•
Reduktion des Auslösestrom um 2 % je 10 K
Eine maximale Umgebungstemperatur von 60 °C darf nicht überschritten werden.
Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt durch die SEW-Workbench. Im Projektie-
rungsablauf werden die notwendigen Auswahlparameter für den Bremswiderstand be-
rechnet. In Abhängigkeit dieser Auswahlparameter wird ein Bremswiderstand aus der
Tabelle der Bremswiderstände ausgewählt.
Die Auswahlparameter in den folgenden Unterkapiteln sind Basis für die Auswahl des
Bremswiderstands.
Mithilfe der relativen Einschaltdauer ED und des Überlastfaktors k lässt sich die mini-
mal erforderliche Dauerbremsleistung (Bremsleistung bei 100 % ED) des Bremswider-
stands für zyklische Lastspiele berechnen.
®
performance DFC
-Reduktion um 1 % pro 100 m
N