Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVIGEAR classic MGF-DSM-C Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIGEAR classic MGF-DSM-C Serie:

Werbung

*31545890_0225*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Antriebseinheit
®
MOVIGEAR
classic
MGF..-DSM-C
Ausgabe 02/2025
31545890/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVIGEAR classic MGF-DSM-C Serie

  • Seite 1 *31545890_0225* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Antriebseinheit ® MOVIGEAR classic MGF..-DSM-C Ausgabe 02/2025 31545890/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  5 Aufbau der Warnhinweise.................... 5 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic................  6 Zielgruppe ........................ 6 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 6 Transport......................... 7 Sichere Arbeitsumgebung herstellen ................ 8 Aufstellung/Montage ..................... 10 Sichere Trennung ...................... 10 Elektrische Installation .................... 10 Inbetriebnahme/Betrieb.................... 11 Magnetische Felder ...................... 11 Geräteaufbau ...........................  12 Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit ........ 12 Kennzeichnungen ...................... 14 Mechanische Installation......................  15 Installationshinweise ..................... 15...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE...................  81 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise 1.1.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen GEFAHR mögliche gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen WARNUNG...
  • Seite 6 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Zielgruppe ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 7 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Transport 2.2.2 Anwendungsbeschränkungen Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: • der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen • der Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben und Strahlungen • der Einsatz in Anwendungen mit unzulässig hohen mechanischen Schwingungs- und Stoßbelastungen, die über die Anforderungen der EN 61800-5-1 hinausgehen •...
  • Seite 8 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Sichere Arbeitsumgebung herstellen Sichere Arbeitsumgebung herstellen 2.4.1 Arbeiten am Produkt sicher durchführen Defektes oder beschädigtes Produkt Installieren Sie kein defektes oder beschädigtes Produkt. Um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise: • Prüfen Sie vor jedem Einbau das Produkt auf äußerliche Beschädigungen und tau- schen Sie ein beschädigtes Produkt aus.
  • Seite 9 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Sichere Arbeitsumgebung herstellen Scharfe Schnittkanten Um Schnittverletzungen durch scharfe oder nicht entgratete Schnittkanten zu vermei- den, beachten Sie folgende Hinweise: • Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. 2.4.2 Elektroarbeiten sicher durchführen Um Elektroarbeiten sicher durchzuführen, beachten Sie folgende Hinweise: Elektroarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch un- terwiesenen Person unter Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 10 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgt. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen oder Isolationsabstände verändert werden.
  • Seite 11 ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Inbetriebnahme/Betrieb Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme" und "Betrieb" im zu- gehörigen Produkthandbuch. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.
  • Seite 12 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit ® 3.1.1 Typenschild MOVIGEAR classic Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild der Antriebseinheit. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung ..". 76646 Bruchsal/Germany UL Enclosure Type 1 Digital Services MGFAT2-DSM-C/PE 01.1234567890.0001.19...
  • Seite 13 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit ® 3.1.2 Typenbezeichnung MOVIGEAR classic Die folgende Tabelle zeigt die Typenbezeichnung der Antriebseinheit. Produktfamilie ® MG = MOVIGEAR Getriebetyp F = Flachgetriebe Wellenausführung A = Aufsteckgetriebe (Hohlwelle mit Passfeder) ® T = TorqLOC -Klemmverbindung Gehäuseanbauart T = Antrieb mit Drehmomentstütze S = Gehäuse mit Gewinden zur Befestigung einer Drehmomentstütze...
  • Seite 14 Geräteaufbau Kennzeichnungen Kennzeichnungen Die folgende Tabelle beschreibt beispielhaft die Kennzeichnungen auf dem Typen- schild. CE-Kennzeichen zur Erklärung der Übereinstimmung mit europäischen Richtlinien (siehe EU-Konformitätserklärung oder EU-Einbauerklärung). Produkte und Zubehör können in den Geltungsbereich der landesspezifi- schen Umsetzungen der WEEE-Richtlinie fallen. Entsorgen Sie das Pro- dukt und dessen Zubehör gemäß...
  • Seite 15 Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise Führen Sie vor der Installation folgende Handlungsschritte aus:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln im Kapitel "Elektroarbeiten sicher durchführen". 2. Sichern Sie die Abtriebswelle von permanent erregten Motoren gegen Rotation. So vermeiden Sie einen Stromschlag durch den generatorischen Betrieb beim Drehen der Welle.
  • Seite 16 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen • Sie müssen Abtriebswellen und Flanschflächen gründlich von Korrosionsschutz- mittel, Verschmutzungen oder Ähnlichem befreien. Verwenden Sie handelsübli- ches Lösungsmittel. Lösungsmittel nicht an die Dichtlippen der Wellendichtringe dringen lassen – Materialschäden! • Schützen Sie bei abrasiven Umgebungsbedingungen die abtriebsseitigen Wellen- dichtringe gegen Verschleiß.
  • Seite 17 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.3 Deckel demontieren Demontieren Sie den Deckel wie folgt: 1. Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es berühren. 2. Lösen Sie die Schrauben des Deckels. 3. Hebeln Sie den Deckel gemäß dem folgenden Bild vom Anschlusskasten ab. Be- achten Sie dabei die dafür vorgesehenen Positionen auf dem Bild.
  • Seite 18 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.7 Getriebeentlüftung Antriebseinheiten mit montiertem Entlüftungsventil SEW‑EURODRIVE liefert mit Ausnahme der Raumlage M3 alle Antriebseinheiten, die für eine spezifizierte Raumlage bestellt wurden, mit raumlagengerecht montiertem und aktiviertem Entlüftungsventil aus. Antriebseinheiten mit beigelegtem Entlüftungsventil Raumlage M3 Für den Einsatz von Antriebseinheiten in der Raumlage M3 dürfen Sie das beigelegte Entlüftungsventil nicht an die Antriebseinheit montieren.
  • Seite 19 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Montage Entlüftungsventil in Raumlage M1 Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Montage des Entlüftungsventis in der Raum- lage M1: Beispiel Raumlage M1 18014420871415435 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 20 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Aktivieren des Entlüftungsventil Bei Ausführungen mit eingeschraubtem Entlüftungsventil kontrollieren Sie, ob das Ent- lüftungsventil aktiviert ist. Falls nicht, müssen Sie die Transportsicherung des Entlüf- tungsventils vor der Inbetriebnahme der Antriebseinheit entfernen. Aktivieren Sie das Entlüftungsventil wie folgt: 1.
  • Seite 21 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.8 Druckausgleich Elektronik Option /PE Beigelegte Druckausgleichsverschraubung (Option /PE) montieren Bei Ausführungen mit beigelegter Druckausgleichsverschraubung (Option /PE) müs- sen Sie diese in Abhängigkeit von der eingesetzten Raumlage montieren. Das Anzieh- drehmoment beträgt 4.0 Nm. Montagepositionen Druckausgleichsverschraubung Die folgende Tabelle zeigt die raumlagenabhängigen Montagepositionen der Druck- ausgleichsverschraubung (Option /PE): Raumlage M1, M3*, M5, M6 MGF..1-DSM-C...
  • Seite 22 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut Aufsteckgetriebe mit Passfedernut HINWEIS Beachten Sie zur Gestaltung der Kundenwelle die Konstruktionshinweise im Produkt- handbuch > Kapitel "Technische Daten". HINWEIS Zur Vermeidung von Passungsrost empfiehlt SEW‑EURODRIVE zusätzlich, die Kun- denwelle zwischen den 2 Auflageflächen freizudrehen! 4.5.1 Antriebseinheit montieren Montieren Sie die Antriebseinheit an der Welle wie folgt:...
  • Seite 23 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 5. Im Folgenden werden die 3 Montagearten beschrieben: ð 3A: Standardlieferumfang 9007220768364043 kurze Befestigungsschraube (Standardlieferumfang) Federring Unterlegscheibe Sicherungsring Kundenwelle ð 3B: Montage-/Demontagesatz bei Kundenwelle mit Anlageschulter. Beachten Sie hierzu das Produkthandbuch > Kapitel "Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder".
  • Seite 24 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 9007220768369931 Befestigungsschraube Federring Unterlegscheibe Sicherungsring Distanzrohr Kundenwelle ohne Anlageschulter 6. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit entsprechendem Drehmoment fest (sie- he folgendes Kapitel "Anziehdrehmomente Befestigungsschraube"). 9007220768463371 4.5.2 Anziehdrehmomente Befestigungsschraube Ziehen Sie Befestigungsschrauben mit folgenden Anziehdrehmomenten fest: Antrieb Schraube Anziehdrehmoment...
  • Seite 25 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 4.5.3 Demontagehinweise HINWEIS Informationen zum SEW‑EURODRIVE Montage-/Demontagesatz finden Sie im Pro- dukthandbuch > Kapitel "Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfe- der". Die folgende Beschreibung gilt nur wenn der Antrieb, mit dem SEW‑EURODRIVE Montage-/Demontagesatz montiert wurde (siehe vorherige Beschreibung, Punkte 2B oder 2C).
  • Seite 26 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 6. Setzen Sie den Sicherungsring [4] wieder ein. 7. Schrauben Sie die Befestigungsschraube [1] wieder ein. Nun können Sie durch Anziehen der Schraube den Antrieb von der Welle abdrücken. 9007220768469259 Befestigungsschraube Sicherungsring Kundenwelle verdrehsichere Mutter Abdrückscheibe ®...
  • Seite 27 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) Aufsteckge triebe mit TorqLOC® (Kundenwel le ohne Anlageschu lter) ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC (Kundenwelle ohne Anlageschulter) Montieren Sie die Antriebseinheit an der Welle wie folgt: 1. Führen Sie die Handlungsschritte gemäß dem Kapitel "Installationshinwei- se" (→ 2 15) aus.
  • Seite 28 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 5. Tragen Sie NOCO‑Paste auf die Buchse auf und verteilen Sie es sorgfältig. 9007220783646731 6. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 9007220783649163 7. Montieren Sie die Drehmomentstütze an der Anlagenkonstruktion/Halterung vor (Schrauben nicht festziehen).
  • Seite 29 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 8. Schieben Sie die Buchse bis zum Anschlag in das Getriebe. 9007220783654027 9. Schieben Sie den Anschlagring an die Buchse. Markieren Sie die Position des An- schlagrings. 9007220783656459 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 30 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 10. Lösen Sie die Drehmomentstütze von der Halterung/Anlagenkonstruktion. 9007220783658891 11. Ziehen Sie das Getriebe soweit von der Kundenwelle ab, bis der Anschlagring zum Befestigen zugänglich ist. 9007220783661323 12. Stellen Sie sicher, dass die Position des Anschlagrings sich nicht verändert hat (Markierung beachten).
  • Seite 31 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 18014420037795339 14. Schieben Sie die Buchse und das Getriebe bis zum fixierten Anschlagring auf die Kundenwelle. 9007220783619979 15. Montieren Sie die Drehmomentstütze wieder an der Anlagenkonstruktion/Halte- rung vor (Schrauben nicht festziehen). 9007220783622411 ®...
  • Seite 32 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 16. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind und schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle. 18014420038365835 17. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 27021619293109259 18. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag am Wellenbund.
  • Seite 33 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 20. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 18014420038373131 21. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an und stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. // 0.006 x D A 18014420038375563 22.
  • Seite 34 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 23. Kontrollieren Sie nach der Montage, dass der Restspalt s zwischen den Außenrin- gen der Schrumpfscheiben > 0 mm ist. ð Der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende sowie Buchse und Anschlagring muss > 0 mm sein. >...
  • Seite 35 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) Aufsteckge triebe mit TorqLOC® (Kundenwel le mit Anlageschu lter) ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC (Kundenwelle mit Anlageschulter) Montieren Sie die Antriebseinheit an der Welle wie folgt: 1. Führen Sie die Handlungsschritte gemäß dem Kapitel "Installationshinwei- se" (→ 2 15) aus.
  • Seite 36 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 4. Montieren Sie die Buchse auf die Kundenwelle. 0 mm 21528993931 5. Tragen Sie NOCO‑Paste auf die Buchse auf und verteilen Sie es sorgfältig. 9007220783737355 6. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 9007220783739787 ®...
  • Seite 37 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 7. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind und schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle. 18014420038483211 8. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 27021619293226635 9. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag am Wellenbund.
  • Seite 38 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 11. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 18014420038490507 12. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an und stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. // 0.006 x D A 18014420038463755 13.
  • Seite 39 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 15. Der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende muss > 0 mm sein. > 0 mm > 0 mm 21528986635 16. Montieren Sie die Drehmomentstütze und ziehen Sie diese fest an. Beachten Sie das Kapitel "Drehmomentstütze" (→ 2 43). 9007220783730059 ®...
  • Seite 40 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® – Demontage, Reinigung, Schmierung Aufsteckge triebe mit TorqLOC® – D emontage , R einigung, Schmierun ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC – Demontage, Reinigung, Schmierung 4.8.1 Antriebseinheit demontieren Demontieren Sie die Antriebseinheit von der Welle wie folgt: 1.
  • Seite 41 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® – Demontage, Reinigung, Schmierung 4.8.2 Reinigung und Schmierung Demontierte Schrumpfscheiben brauchen Sie vor dem erneuten Verspannen nicht auseinandernehmen. 1. Reinigen und schmieren Sie die Schrumpfscheibe, wenn diese verschmutzt ist. 2. Schmieren Sie die Kegelflächen mit einem der folgenden Feststoff-Schmierstoffe: Schmierstoff (Mo S2) Handelsform Molykote 321 (Gleitlack)
  • Seite 42 Mechanische Installation Montage der Schutzabdeckung Montage der Schutzabdeckung 4.9.1 Feststehende Abdeckhaube montieren ACHTUNG Beschädigung der Antriebseinheit durch unzulässige Verwendung der Gewindegän- Sachschaden. • Verwenden Sie Gewindegänge für andere Anwendungen nur nach Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE. Montieren Sie die Abdeckhaube wie folgt: 1.
  • Seite 43 Mechanische Installation Drehmomentstütze 4.9.2 Montage ohne Abdeckhaube In speziellen Anwendungsfällen wie zum Beispiel durchgeführten Wellen können Sie die Abdeckhaube nicht montieren. In diesen Fällen kann die Abdeckhaube entfallen, wenn der Anlagen- oder Gerätehersteller durch entsprechende Anbauteile garantiert, dass der erforderliche Schutzgrad erfüllt ist. Wenn dadurch besondere Wartungsmaßnahmen notwendig sind, so müssen Sie dies in der Betriebsanleitung der Anlage oder Komponente beschreiben.
  • Seite 44 Mechanische Installation Drehmomentstütze 4.10.1 Montagemöglichkeiten Das folgende Bild zeigt die Montagemöglichkeiten der Drehmomentstütze: 9007220778895883 Achslänge Drehmomentstütze Durchmesser Befestigungsbohrung Stärke Drehmomentstütze Buchse beidseitig lagern Die folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Anziehdrehmomente: Antrieb Drehmomentstütze Anziehdrehmoment Sach- Schraube Schraube nummer Achs- Stärke Boh- länge rung Ø...
  • Seite 45 Mechanische Installation Anziehdrehmomente 4.11 Anziehdrehmomente ® 4.11.1 Beispiel MOVIGEAR classic Das folgende Bild zeigt ein Beispiel zur Montage der Blindverschluss-Schrauben, der Kabelverschraubungen und des Deckels. Die Anzahl und Position der Blindver- schluss-Verschraubungen und der Kabeleinführungen ist von der bestellten Variante abhängig.
  • Seite 46 Mechanische Installation Anziehdrehmomente 4.11.2 Anziehdrehmomente Kabelverschaubung Ziehen Sie die von SEW‑EURODRIVE optional gelieferten EMV-Kabelverschraubun- gen mit folgenden Drehmomenten an: Verschraubung Typ Bild Inhalt Größe Anziehdrehmo- Außen- Sachnum- ment durch- zugs- messer kraft Ein- Kabel- Kabel schrau klem- bhülse mung EMV-gerechte M16 x 4.0 Nm 3.5 Nm >...
  • Seite 47 Elektrische Installation Installationsvorschriften Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.1.1 Thermischer Motorschutz HINWEIS Die fehlerhafte Installation des Temperaturfühlers PK kann elektromagnetische Stö- rungen der Antriebseineit verursachen. • Verlegen Sie den Anschluss der Temperaturfühlers PK (Pt1000) getrennt von an- deren Leistungskabeln mit einem Abstand von mindestens 200 mm. •...
  • Seite 48 Elektrische Installation Installationsvorschriften Klemmen X10_A für Temperaturfühler Beachten Sie bei Installationsarbeiten die zulässigen Kabelquerschnitte: Klemmen X10_A für Tem- ohne peraturfühler Aderendhülsen Aderendhülsen Aderendhülsen (ohne Kragen) (mit Kragen) Anschlussquerschnitt 0.2 mm – 0.25 mm – 0.25 mm – 1.5 mm 1.5 mm 0.75 mm Abisolierlänge 8 mm 5.1.3 Betätigung der Klemmen X2 für den Motoranschluss Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X2 für den Moto- ranschluss:...
  • Seite 49 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.1.5 Betätigung der Klemmen X4 für den Temperaturfühler Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X4 für den Tem- peraturfühler: Leiter anschließen, Leiter anschließen, ohne den Betätigungsknopf zu drücken. zuerst den Betätigungsknopf drücken. 22904860811 22904932619 Folgende Leiter lassen sich bis mindes- Beim Anschluss folgender Leiter müssen tens 2 Querschnittsstufen unter dem...
  • Seite 50 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.1.6 Betätigung der Klemmen X10_A für den Temperaturfühler Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X10_A für den Temperaturfühler: Leiter anschließen, Leiter anschließen, ohne den Betätigungsknopf zu drücken. zuerst den Betätigungsknopf drücken. 22904860811 22904932619 Folgende Leiter lassen sich bis mindes- Beim Anschluss folgender Leiter müssen tens 2 Querschnittsstufen unter dem Sie zum Öffnen der Klemmfeder den Be-...
  • Seite 51 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.1.7 Hinweise zum PE-Anschluss ® PE-Anschluss an MOVIGEAR mit Tragöse Die Tragöse dient nur zum Transport des Geräts. Die Tragöse ist für den Betrieb nicht erforderlich. 1. Demontieren Sie die Tragöse. Bewahren Sie die Tragöse für Servicearbeiten auf. 2.0 –...
  • Seite 52 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic Klemmenbe legung MOVIGEAR ® classic ® Klemmenbelegung MOVIGEAR classic 5.2.1 Klemmenbelegung MGF..1-DSM-C Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen.
  • Seite 53 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic 5.2.2 Klemmenbelegung MGF..1-DSM-C/DI Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln im Kapitel "Elektroarbeiten sicher durchführen".
  • Seite 54 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic 5.2.3 Klemmenbelegung MGF..1-DSM-C/DI/AZ1Z Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln im Kapitel "Elektroarbeiten sicher durchführen".
  • Seite 55 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic 5.2.4 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C, MGF..4-DSM-C und MGF..4-DSM-C/XT Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
  • Seite 56 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic 5.2.5 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C/DI, MGF..4-DSM-C/DI und MGF..4-DSM-C/XT/DI Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
  • Seite 57 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic Klemme Name Mar- Funktion kierung X3_A Rosa Reserviert Res. – Reserviert Orange Reserviert ® X16_A DDI- – MOVILINK -DDI-Schnittstelle Schnittstelle Die Klemmenbelegung ist auch für MGF..4‑DSM-C/DI und MGF..4‑DSM-C/XT/DI gül- tig. ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 58 Elektrische Installation Klemmenbelegung MOVIGEAR® classic 5.2.6 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C/DI/AZ1Z, MGF..4-DSM-C/DI/AZ1Z und MGF..4-DSM-C/XT/ DI/AZ1Z Beachten Sie die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des eingesetzten Frequenzumrichters. Schließen Sie Geräte ohne Steckverbinder wie folgt an den Klemmen an:  WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
  • Seite 59 Elektrische Installation Steckverbinder Klemme Name Mar- Funktion kierung X3_A Rosa Reserviert Res. – Reserviert Orange Reserviert ® X16_A – MOVILINK DDI-Schnittstelle ® MOVILINK DDI- Schnitstelle Die Klemmenbelegung ist auch für MGF..4‑DSM-C/DI/AZ1Z und MGF..4‑DSM-C/XT/ DI/AZ1Z gültig. Steckverbinder ® 5.3.1 Steckverbinderpositionen MOVIGEAR classic MGF..1-DSM-C Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen: X2111...
  • Seite 60 Elektrische Installation Steckverbinder ® 5.3.2 Steckverbinderpositionen MOVIGEAR classic MGF..2-DSC-C, MGF..4-DSC-C, MGF..4-DSC- C/XT Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen: X2111 X2111 X2040 X2040 X2111 X2040 27021622981487115 Steckverbinder Bezeichnung Codier-Ring Funktion Lage Farbe X2040 Ohne Codier- "Anschluss Standard-Motor", X, 2 oder 3 Ring Option /KH1 X2111...
  • Seite 61 Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise HINWEIS • Voraussetzung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist die richtige Projektierung des Antriebs. Projektierungshinweise finden Sie im Kapitel "Projektierung". • Die Motordrehzahl darf 2000 min nicht überschreiten. Stellen Sie am Frequenz- umrichter die maximale Drehzahl ein. Hinweise über die Vorgehensweise finden Sie in der Dokumentation des Frequenzumrichters.
  • Seite 62 Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 6.2.1 Vor der Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die folgenden Bedingungen er- füllt sind: • Die Antriebseinheit ist unbeschädigt und nicht blockiert. • Nach längerer Lagerzeit sind die Maßnahmen gemäß Kapitel "Langzeitlagerung" ausgeführt.
  • Seite 63 Störungen am mechanischen Antrieb Die folgende Tabelle zeigt die Fehlerdiagnose für Störungen am mechanischen An- trieb: Störung Mögliche Ursache Maßnahme Ungewöhnliche, gleich- Geräusch abrollend/mah- SEW-EURODRIVE-SER- mäßige Laufgeräusche lend: Lagerschaden VICE ansprechen Ungewöhnliche, gleich- Geräusch klopfend: Unre- SEW-EURODRIVE-SER- mäßige Laufgeräusche gelmäßigkeit in Verzah-...
  • Seite 64 Service Störungen am mechanischen Antrieb Störung Mögliche Ursache Maßnahme Öl tritt am abtriebsseiti- Antrieb in der falschen Entlüftungsventil korrekt gen Wellendichtring aus Raumlage eingesetzt bzw. anbringen Entlüftungsventil an der falschen Stelle einge- schraubt. Kurzzeitiger Austritt von Öl und/oder Fett am Wellen- dichtring ist in der Einlauf- phase (24 Stunden Lauf- zeit) möglich.
  • Seite 65 Service Gerätetausch Störung Mögliche Ursache Maßnahme Antriebseinheit erwärmt Nennbetriebsart (S1 bis Nennbetriebsart den erfor- sich zu stark (Tempera- S10, EN 60034-1) über- derlichen Betriebsbedin- tur messen, deutlich schritten, z. B. durch zu ho- gungen anpassen; ggf. über 100 °C) hes effektives Drehmoment Fachmann zur Bestim- mung des richtigen Antrie- bes heranziehen...
  • Seite 66 Service Gerätetausch 7.2.2 Montage der Tragöse Montieren Sie die Tragöse wie folgt: 1. Demontieren Sie das PE-Anschlusskabel. 2. Montieren Sie die Tragöse zum Transport gemäß dem folgenden Bild: HINWEIS Das folgende Bild zeigt ein Beispiel der Tragöse. In Abhängigkeit der Baugröße wer- den unterschiedliche Ausführungen verwendet.
  • Seite 67 Service Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor der Abnahme des Deckels vom Anschlusskasten müssen Sie das Gerät über eine geeignete externe Abschalteinrichtung spannungsfrei schalten.
  • Seite 68 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Die folgende Tabelle zeigt die Inspektions- und Wechselintervalle der Antriebsein- heiten: Zeitintervall Was ist zu tun? Wer darf die Arbeiten durchführen? Alle 3000 Betriebsstun- Laufgeräusch prüfen auf mögli- Fachpersonal beim den, mindestens halb- chen Lagerschaden...
  • Seite 69 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten Zeitintervall Was ist zu tun? Wer darf die Arbeiten durchführen? Beim Öffnen des De- Wenn der Deckel/Elektronikdeckel Fachpersonal beim ckels/Elektronikdeckels nach einer Betriebszeit von Kunden nach einer Betriebszeit ≥ 6 Monaten geöffnet wird, muss von ≥ 6 Monaten die Dichtung zwischen Anschluss- kasten und Deckel/Elektronik- deckel immer mit ausgewechselt werden.
  • Seite 70 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 8.2.2 Öl wechseln Öl ablassen Nur der SEW‑EURODRIVE-Service oder von SEW‑EURODRIVE geschultes Fachper- sonal darf den Getriebedeckel öffnen. 1. Führen Sie die Handlungsschritte gemäß dem Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten" aus.   WARNUNG!  Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verlet- zungen.
  • Seite 71 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten Öl einfüllen Nur der SEW‑EURODRIVE-Service oder von SEW‑EURODRIVE geschultes Fachper- sonal darf den Getriebedeckel öffnen. 1. Führen Sie die Handlungsschritte gemäß dem Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten" aus.   WARNUNG!  Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verlet- zungen.
  • Seite 72 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 8.2.3 Abtriebsseitigen Wellendichtring wechseln 1. Führen Sie die Handlungsschritte gemäß dem Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten" aus. 2. Demontieren Sie die Antriebseinheit von der Anlage. 3. ACHTUNG! Wellendichtringe unter 0 °C können bei der Montage beschädigt wer- den.
  • Seite 73 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten ® Arbeitschritte bei MOVIGEAR classic MGF..1-..C ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart. Sachschäden. • Wenn der Deckel vom Anschlusskasten abgenommen ist, müssen Sie den Deckel und den Anschlussraum vor Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper schüt- zen. ®...
  • Seite 74 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Entfernen Sie die bisherige Dichtung vollständig vom Anschlusskasten. 21514108299   VORSICHT!  Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe.
  • Seite 75 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 5. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Anschlusskasten und arretieren diese mit den Befestigungsnoppen [1]. 22361594123 Befestigungsnoppen ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 76 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 6. Überprüfen Sie die Installation und Inbetriebnahme der Antriebseinheit anhand der entsprechend gültigen Betriebsanleitung. 7. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Anschlusskasten auf und befestigen die- sen. ð Beachten Sie beim Verschrauben des Deckels folgende Vorgehensweise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzieh- drehmoment von 6.0 Nm fest anziehen.
  • Seite 77 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten ® Arbeitschritte bei MOVIGEAR classic MGF..2-..C und MGF..4-..C ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart. Sachschäden. • Wenn der Deckel vom Anschlusskasten abgenommen ist, müssen Sie den Deckel und den Anschlussraum vor Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper schüt- zen.
  • Seite 78 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Lösen Sie die bisherige Dichtung, indem Sie diese von den Befestigungsnocken abhebeln. ð Die Demontage wird erleichtert, wenn Sie die Reihenfolge wie im folgenden Bild dargestellt einhalten.
  • Seite 79 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten   VORSICHT!  Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe. Lassen Sie die Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchführen. Reinigen Sie die Dichtflächen des Anschlusskastens und Deckels sorgfältig. 54669725195 6. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Anschlusskasten und arretieren diese mit den Befestigungsnocken.
  • Seite 80 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 7. Überprüfen Sie die Installation und Inbetriebnahme der Antriebseinheit anhand der entsprechend gültigen Betriebsanleitung. 8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Anschlusskasten auf und befestigen die- sen. ð Beachten Sie beim Verschrauben des Deckels folgende Vorgehensweise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzieh- drehmoment von 6.0 Nm fest anziehen.
  • Seite 81 Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Die weltweiten Kontaktdaten und Standorte finden Sie auf der Webseite von SEW‑EURODRIVE über folgenden Link oder den abgebildeten QR-Code. https://www.sew-eurodrive.de/contacts-worldwide ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
  • Seite 84 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...