Projektierung Antriebseinheit
5
Auswahl des Bremswiderstands
Belastbarkeit des Brems-Choppers
5.10.4
Berechnungsbeispiel
Gegeben
Gesucht
Berechnung
156
Produkthandbuch – MOVIGEAR
Der Widerstandswert des Bremswiderstands R
lässige Bremswiderstand R
durch wird sichergestellt, dass der Brems-Chopper nicht beschädigt wird.
Die Dauerbremsleistung in Richtung Bremswiderstand darf die Ausgangsscheinleis-
tung des Umrichters nicht überschreiten.
•
Spitzenbremsleistung: 1 kW
•
Durchschnittliche Bremsleistung: 0.4 kW
•
Bremszeit: 7 s
•
Spieldauer: 28 s
•
Bremswiderstand BW..
1. Einschaltdauer ermitteln
•
Einschaltdauer ED = Bremszeit/Spieldauer
•
Einschaltdauer ED = (7 s/28 s) × 100 % = 25 %
Beachten Sie bei der Auswahl des Bremswiderstands die Zuordnung von Umrich-
ter und Bremswiderstand, siehe Kapitel "Technische Daten" > "Bremswiderstände"
> .. > "Zuordnung".
2. Überlastfaktor ermitteln
Ermitteln Sie den Überlastfaktor z. B. für einen Bremswiderstand in Flachbauform
bei einer Einschaltdauer ED von 25 % aus dem jeweiligen Diagramm.
•
Überlastfaktor ÜF = 3.0
3. Bremsleistung bei 100 % ED berechnen
•
Bremsleistung 100 % ED = Durchschnittliche Bremsleistung/Überlastfaktor
•
Bremsleistung 100 % ED = 0.4 W/3.0 = 0.133 kW
•
Die Bremsleistung des Bremswiderstands bei 100 % ED muss ≥ 0.133 kW
sein.
4. Bremswiderstand wählen
•
Der minimal zulässige Bremswiderstandswert = 100 Ω, siehe Kapitel "Techni-
sche Daten" > "Bremswiderstände BW../BW..-T".
•
Gewählter Bremswiderstand: BW100-005/K1.5
•
Widerstandswert R
•
Spitzenbremsleistung: 1.8 kW
•
Belastbarkeit bei 100 % ED: 0.2 kW
®
performance DFC
darf nicht kleiner als der minimal zu-
BW
sein, siehe Kapitel "Technische Daten" (→ 2 28). Da-
BWmin
R
≥ R
BW
BWmin
= 100 Ω
BW