Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIGEAR performance DFC Produkthandbuch Seite 146

Mechatronische antriebseinheit

Werbung

Projektierung Antriebseinheit
5
Empfehlungen zur Motor- und Umrichterauswahl
5.7.3
Motorauswahl bei Synchronmotoren
Synchronmotoren im Regelverfahren CFC
Synchronmotoren im Regelverfahren ELSM
146
Produkthandbuch – MOVIGEAR
Anforderungen an einen Servoantrieb sind unter anderem Drehzahldynamik, Dreh-
zahlrundlauf und Positioniergenauigkeit. Synchrone Servomotoren und die passenden
Umrichter sind grundsätzlich auf eine hohe kurzzeitige Überlastfähigkeit ausgelegt.
Dabei wird ein Vielfaches des Nenndrehmoments zugelassen.
Technisch handelt es sich um Synchronmotoren mit Permanentmagneten auf dem
Läufer und einem angebauten Feedback-System. Der Synchronmotor hat ein kleine-
res Massenträgheitsmoment als ein Asynchronmotor. Deshalb sind diese Motoren für
drehzahldynamische Anwendungen optimal geeignet.
Projektieren Sie die Maximaldrehzahl nicht höher als die Bemessungsdrehzahl des
Motors.
SEW‑EURODRIVE empfiehlt bei folgenden Motoren eine PWM-Frequenz von 8  kHz
oder 16 kHz:
CMP40/..50/..63 bei Drehzahlen oberhalb 4500 min
CMP71/..80/..100 bei Drehzahlen oberhalb 3000 min
CM3C63/..71/..80/..100 bei Drehzahlen oberhalb 3000 min
SEW‑EURODRIVE empfiehlt den Einsatz der folgenden Temperatursensoren:
KTY84-130 (Bezeichnung SEW‑EURODRIVE: KY)
Pt1000 (Bezeichnung SEW‑EURODRIVE: PK)
®
Für Betrieb von Synchronmotoren im Regelverfahren ELSM
chen unterschieden, dem gesteuerten und geregelten Betrieb.
Der gesteuerte Betrieb findet beim Losfahren aus dem Stillstand und unterhalb einer
Übergangsdrehzahl statt. Diese Übergangsdrehzahl liegt etwa bei 2 % der Nenndreh-
zahl. In diesem Bereich ist das zur Verfügung stehende Drehmoment eingeschränkt.
Im gesteuerten Betrieb beträgt der Ausgangsnennstrom des Umrichters, unabhängig
von der Belastung das 1.5-fache des Stillstandsstrome I
tors. Daher ist zu prüfen, ob der Umrichter diesen Strom auch bei kleinen Ausgangs-
frequenzen bereitstellen kann. Prüfen Sie, ob der Motor thermisch dafür geeignet ist.
Ein dauerhafter Betrieb unterhalb der Übergangsdrehzahl ist nicht zulässig.
Oberhalb dieser Übergangsdrehzahl wird der Antrieb geregelt betrieben. Im geregel-
ten Betrieb ist das nutzbare Drehmoment vom Motor als auch von der Kombination
Motor-Umrichter-Kombination abhängig.
Die Werte für die Übergangsdrehzahl, Eckdrehzahl sowie für das maximale dynami-
sche Drehmoment im gesteuerten und geregelten Betrieb können Sie den Drehzahl-
Drehmoment-Kennlinien entnehmen. Die Motor-Umrichter-Kennlinien finden Sie auf
der Homepage von SEW‑EURODRIVE.
Mit dem Regelverfahren ELSM
misch genutzt werden, auch das Reversieren und das Fahren durch die Drehzahl 0
sind möglich.
Projektieren Sie die Maximaldrehzahl nicht höher als die Bemessungsdrehzahl des
Motors.
®
performance DFC
-1
®
kann der ganze Drehzahlbereich des Antriebs dyna-
-1
-1
®
wird zwischen 2  Berei-
des angeschlossenen Mo-
0

Werbung

loading