Herunterladen Diese Seite drucken

primes CompactPowerMonitor CPM+ F-1 Originalbetriebsanleitung Seite 35

Werbung

CompactPowerMonitor CPM+
Keine Aluminiumkomponenten
Betreiben Sie das Gerät nicht an einem Kühlkreislauf, in dem Komponenten aus Aluminium verbaut sind.
Insbesondere beim Betrieb mit hohen Leistungen kann es sonst zu einer Korrosion im Kühlkreislauf kommen.
Langfristig wird dadurch die Leistungsfähigkeit des Kühlkreislaufs reduziert.
Keine Kondensate im Gerät
Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. Die Luftfeuchte ist zu berücksichti-
gen um Kondensate innerhalb und außerhalb des Gerätes zu vermeiden.
Tab. 7.4:
Taupunkt-Diagramm: Die Temperatur des Kühlwassers darf nicht unterhalb des Taupunktes liegen
Beispiel:
Lufttemperatur:
Relative Luftfeuchte:
Die Kühlwassertemperatur darf 14 °C nicht unterschreiten.
7.7.3
Messungenauigkeiten vermeiden
Frostschutz und Additive
Die Wärmekapazität ist einer der wichtigsten Parameter, der zur Berechnung der Laserleistung herangezogen
wird. Betreiben Sie das Gerät deshalb nicht an einem Kühlkreislauf, der Frostschutzmittel enthält (oder nur
nach Rücksprache mit PRIMES).
Andere Additive - wie zum Beispiel Biozide und Korrosionsinhibitoren - können dem Kühlwasser bis zu einer
maximalen Konzentration von 1 % zugesetzt werden.
Temperaturschwankungen des Kühlwassers
Es ist wichtig, dass die Temperatur des einströmenden Kühlwassers stabil ist. Die Temperaturschwankungen
sollten 1 K pro Minute oder 0,08 K pro 5 Sekunden nicht überschreiten.
Achten Sie auf die Temperaturanzeige für das einströmende Wasser.
Revision 00 DE - 03/2025
40
35
30
25
20
15
10
5
0
0
5
10
15
Lufttemperatur in
22 °C
60 %
20
25
30
35
40
 
°C
100
80
70
60
50
40
30
20
10
35

Werbung

loading