6
Montage
6.1
Bedingungen am Einbauort
•
Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden.
•
Die Umgebungsluft muss frei von Gasen und Aerosolen sein, die die Laserstrahlung beeinträchtigen
(z. B. organische Lösungsmittel, Zigarettenrauch, Schwefelhexafluorid).
•
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub.
•
Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
6.2
Einbau in die Laseranlage
6.2.1
Montage vorbereiten
1. Schalten Sie den Laserstrahl aus.
2. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese
nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
3. Prüfen Sie vor der Montage die Platzverhältnisse, insbesondere den benötigten Freiraum für die An-
schlusskabel und Schläuche.
6.2.2
Mögliche Einbaulagen
CPM+ F-1 mit Turbine
Das Gerät kann in den Einbaulagen gemäß Abb. 6.1 auf Seite 17 montiert werden:
•
Schrift der Anschlussseite normal lesbar, Strahleinfall von oben
•
Schrift der Anschlussseite über Kopf lesbar, Strahleinfall von unten
•
Schrift der Anschlussseite um 90° gedreht, Strahleinfall von links
•
Schrift der Anschlussseite um 90° gedreht, Strahleinfall von rechts
Das Gerät darf nicht mit der Anschlussseite nach oben oder unten montiert werden.
CPM+ F-10 und CPM+ F-30 mit Ultraschallsensoren
Die Geräte können in einer beliebigen Einbaulage montiert werden.
16
CompactPowerMonitor CPM+
Revision 00 DE - 03/2025