Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

primes FocusMonitor FMW+ Originalbetriebsanleitung

Laserdiagnosticssoftware lds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
FocusMonitor FMW+
LaserDiagnosticsSoftware LDS
Revision 01 01/2024 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes FocusMonitor FMW+

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung FocusMonitor FMW+ LaserDiagnosticsSoftware LDS Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 3 FocusMonitor FMW+ WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    FocusMonitor FMW+ Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise Symbole und Konventionen Über diese Betriebsanleitung Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung ......................12 Messprinzip ..........................13 Optische Anzeige ........................13 Erläuterung der Produktsicherheitslabel ...................14 Lieferumfang und optionales Zubehör ..................15 Transport und Lagerung Installation und Einstellungen am PC LaserDiagnosticsSoftware LDS installieren ................16 IP-Adresse des PCs einstellen ....................16 Montage Bedingungen am Einbauort .....................17...
  • Seite 5 FocusMonitor FMW+ Linescan ..........................36 9.7.1 Laserstrahl automatisch suchen ................36 9.7.2 Messbahn manuell anpassen ..................37 9.7.3 Messung starten .......................38 9.7.4 Anzeige der Messergebnisse ..................38 Einzelebenen ...........................39 9.8.1 Laserstrahl automatisch suchen ................39 9.8.2 Messfenster manuell anpassen .................40 9.8.3 Manuelle Kaustik mit dem Messmodus Einzelebene messen ........41 9.8.4 Messung starten .......................43 9.8.5...
  • Seite 6 Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
  • Seite 8: Warnung Vor Laserstrahlung

    FocusMonitor FMW+ Warnung vor Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl an der rotierenden Messspitze reflektiert. Dabei entstehen gestreute oder gerichtete Reflexe des Laserstrahls (Laserklasse 4). Die reflektierte Strahlung ist in der Regel nicht sichtbar. Um Verletzungen durch den reflektierten Laserstrahl zu vermeiden, sollte sich niemand im selben Raum, in der die Messung stattfindet, aufhalten.
  • Seite 9: Erforderliche Schutzmaßnahmen

    FocusMonitor FMW+ Erforderliche Schutzmaßnahmen GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Das Gerät misst direkte Laserstrahlung, emittiert selbst aber keine Strahlung. Bei der Messung wird der Laserstrahl jedoch auf die rotierende Messspitze gerichtet. Dabei entstehen gestreute oder gerichtete Reflexionen des Laserstrahls (Laserklasse 4). Die reflektierte Strahlung ist in der Regel nicht sichtbar.
  • Seite 10: Symbole Und Konventionen

    FocusMonitor FMW+ Symbole und Konventionen Warnhinweise Folgende Symbole und Signalwörter weisen in Form von Warnhinweisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 11: Über Diese Betriebsanleitung

    Für den Messbetrieb mit einem PC muss die LDS auf dem PC installiert sein. Die LDS in der Basisversion ist im Gerätelieferumfang enthalten. Gerne stellt PRIMES Ihnen auch einen aktuellen Downloadlink zur Verfügung. Kontaktieren Sie dazu Ihren Vertriebspartner oder wenden Sie sich per E-Mail an: support@primes.de Bei der Beschreibung der Software wird eine kurze Einführung in die Nutzung für den Messbetrieb gegeben.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Das maximal 8 x 8 mm große Messfenster kann mit einer Auflösung von bis zu 1 024 x 1 024 Bildpunkten abgetastet werden. Der FMW+ arbeitet mit der PRIMES LDS und ist mit einer Ethernet-Schnittstelle zum schnellen und sicheren Datenaustausch ausgestattet.
  • Seite 13: Messprinzip

    FocusMonitor FMW+ Messprinzip Der FM+ ist ein optomechanisch abtastendes Messsystem. Der Laserstrahl wird mit einer speziellen Messspitze abgetastet. In dieser befindet sich eine kleine Strahleintritts- öffnung (typischer Durchmesser: 25 μm), durch die ein geringer Anteil der Laserstrahlung eintritt. Dieser Strahlungsanteil wird auf einen Detektor umgelenkt. Der Detektor wird in Abhängigkeit der Wellenlänge der zu messenden Laserstrahlung ausgewählt.
  • Seite 14: Erläuterung Der Produktsicherheitslabel

    FocusMonitor FMW+ Erläuterung der Produktsicherheitslabel Auf dem Gerät sind mögliche Gefahrenstellen für Handverletzungen mit einem Symbol „Warnung vor Hand- verletzungen“ gekennzeichnet. Warnung vor Handverletzungen durch die rotierende Messspitze Die Rotationsscheibe mit der montierten Messspitze rotiert im Messbetrieb mit hoher Drehgeschwindigkeit. Auch nach der Messung oder dem Ausschalten des Gerätes dreht sich die Rotationsscheibe noch eine gewisse Zeit weiter.
  • Seite 15: Lieferumfang Und Optionales Zubehör

    PRIMES Netzteil • Netzkabel • Patch Kabel Cat.5e, Cross-Over, 5 m • Patch Kabel Cat.5e, 5 m • PRIMES USB-Stick (PDF der Betriebsanleitungen, Software, etc.) • Betriebsanleitung FMW+ • Betriebsanleitung LDS Das folgende Zubehör ist optional erhältlich: • Transport- und Aufbewahrungskoffer •...
  • Seite 16: Installation Und Einstellungen Am Pc

    Weisen Sie in Windows > Systemsteuerung > Netzwerk und Freigabecenter Ihrem PC eine IP-Adresse zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die ersten drei Ziffernblöcke müssen identisch sein, der letzte Ziffernblock ist frei wählbar. Die Eingabe der IP-Adresse sollte von einem System-Administrator durchgeführt werden.
  • Seite 17: Montage

    FocusMonitor FMW+ Montage Bedingungen am Einbauort • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. • Die Umgebungsluft muss frei von Gasen und Aerosolen sein, die die Laserstrahlung beeinträchtigen (z. B. organische Lösungsmittel, Zigarettenrauch, Schwefelhexafluorid). • Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub. •...
  • Seite 18: Mögliche Einbaulagen

    FocusMonitor FMW+ 7.2.2 Mögliche Einbaulagen Der FMW+ ist für den senkrechten Strahleinfall von oben konzipiert. 7.2.3 Gerät ausrichten Zum Ausrichten ausschließlich einen Pilotlaser verwenden. GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Trifft der Laserstrahl auf die im Messbereich stehende Messspitze, entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
  • Seite 19: Gerät Montieren

    FocusMonitor FMW+ 7.2.4 Gerät montieren GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät aus der eingemessenen Position bewegt, entstehen im Messbetrieb erhöht gestreute oder gerichtete Reflexionen des Laserstrahls (Laserklasse 4). Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln nicht bewegt werden kann.
  • Seite 20: Anschlüsse

    FocusMonitor FMW+ Anschlüsse Übersicht Anschlüsse Vor Ausführen der LDS, erst alle elektrischen Verbindungen herstellen und das Gerät einschalten. Ethernet Ein-/Ausschalter Netzteilanschluss Abb. 8.1: Anschlüsse des FMW+ Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 21: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung Der FMW+ benötigt für den Betrieb eine Versorgungsspannung von 24 V ± 5 % (DC). Ein passendes Netzteil wird mitgeliefert. Verwenden Sie ausschließlich das original PRIMES Netzteil und die mitgelieferten Anschlussleitungen. Ethernet Die Daten werden zwischen FMW+ und PC durch die Ethernet-Verbindung übertragen.
  • Seite 22: Messen Mit Der Laserdiagnosticssoftware Lds

    FocusMonitor FMW+ Messen mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS Dieses Kapitel beschreibt Messungen mit der LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallation, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten können der gesonderten Betriebsanleitung „LDS“ ent- nommen werden. Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Das Gerät misst direkte Laserstrahlung, emittiert selbst aber keine Strahlung.
  • Seite 23: Beschädigung/Zerstörung Des Absorbers

    FocusMonitor FMW+ VORSICHT Verletzungsgefahr durch rotierende oder sich bewegende Bauteile In den Geräteöffnungen können die Hand oder Finger durch rotierende Zahnräder und den Verfahrschlitten gequetscht werden. Fassen Sie nicht in die Geräteöffnungen. Nicht in den Messbereich des Gerätes fassen oder Gegenstände hineinhalten. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Absorbers Bei einer Temperatur des Absorbers von 60 °C wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst.
  • Seite 24: Gerät Mit Der Lds Verbinden/Trennen

    FocusMonitor FMW+ Gerät mit der LDS verbinden/trennen 9.3.1 Gerät einschalten und mit der LDS verbinden Schalten Sie das Gerät ein. Starten Sie die LDS mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol in der Startmenügruppe oder auf die Desktopverknüpfung. Der Startbildschirm erscheint. Wählen Sie die Betriebsart Messen.
  • Seite 25: Ip-Adresse Eines Verbundenen Gerätes Ändern

    FocusMonitor FMW+ 9.3.2 IP-Adresse eines verbundenen Gerätes ändern Im Gerät ist eine statische IP-Adresse hinterlegt und die Benutze DHCP ist aktiviert. Bei einem Ver- Funktion bindungsaufbau wartet das Gerät zunächst darauf über DHCP eine passende IP-Adresse zugewiesen zu bekommen. Führt dies nicht zum Erfolg greift es auf die hinterlegte statische IP-Adresse zurück. Wird Benutze DHCP deaktiviert greift das Gerät direkt auf die statische IP-Adresse zurück.
  • Seite 26: Allgemeine Informationen Zum Arbeiten Mit Der Lds

    FocusMonitor FMW+ Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit der LDS Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zur LDS. Lesen Sie diese allgemeinen Informationen, bevor Sie die Kapiteln zu den verschiedenen Messmodi lesen. 9.4.1 Benutzerdefinierten Gerätenamen eingeben Um einem Gerät einen benutzerdefinierten Gerätenamen zuzuweisen, wie folgt vor- gehen: Klicken Sie auf den Reiter Geräte.
  • Seite 27: Messmodus Öffnen

    FocusMonitor FMW+ 9.4.3 Messmodus öffnen Im Menü Gerätesteuerung wird der gewünschte Messmodus gewählt. Folgende Messmodi stehen zur Auswahl: • Linescan (siehe Kapitel 9.7, „Linescan“, auf Seite 36) • Einzelebenen (siehe Kapitel 9.8, „Einzelebenen“, auf Seite 39) • Monitor (siehe Kapitel 9.9, „Monitor“, auf Seite 44) Klicken Sie nach dem Öffnen des Menüs Gerätesteuerung auf die Schaltfläche des gewünschten Messmodus, z. B.
  • Seite 28: Parameter Eingeben Und Aktivieren

    FocusMonitor FMW+ 9.4.4 Parameter eingeben und aktivieren Beim Konfigurieren eines Messmodus beachten, dass einige Parameter auch in andere Messmodi über- nommen werden. Werden z. B. im Modus Einzelebenen Parameter-Eingaben gemacht, dann werden diese automatisch in alle anderen Messmodi übernommen. Zur Übernahme eines im Menü Gerätesteuerung eingegebenen Para- meter-Wertes in die aktive Konfiguration muss dieser mit der Enter-Taste bestätigt...
  • Seite 29: Speichermöglichkeiten

    FocusMonitor FMW+ 9.4.5 Speichermöglichkeiten Die LDS bietet zum Speichern (bis zu) drei verschiedene Optionen. Sie unterscheiden sich durch den Speicherort und die Auswahl der zu speichernden Daten. Beim Speichern/Laden einer Konfiguration beachten, dass der Befehl zwar in einem bestimmten Messmodus aufgerufen wird, der gespeicherte/geladene Datensatz aber auch Einstellungen anderer Messmodi umfasst.
  • Seite 30: Einstellungen Die In Den Verschiedenen Messmodi Gelten

    FocusMonitor FMW+ Einstellungen die in den verschiedenen Messmodi gelten 9.5.1 Achse verfahren In sämtlichen Messmodi kann die Mess- spitze an eine definierte y-Position ge- fahren werden. Klicken Sie in der Gerätesteuerung > Erweitert. Klicken Sie auf den Pfeil, um die Klappliste zu öffnen.
  • Seite 31: Eingaben Zur Verwendeten Messspitze

    FocusMonitor FMW+ 9.5.2 Eingaben zur verwendeten Messspitze Zur Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Messungen mit einer spezifischen Messspitze können die Spezi- fikationen der verwendeten Messspitze in die LDS eingegeben werden. Die Spezifikationen sind auf der Verpackung der Messspitze angegeben. Fehlende Eingaben haben keine Auswirkungen auf die durchgeführten Messungen.
  • Seite 32: Gerätesteuerung

    FocusMonitor FMW+ Gerätesteuerung 9.6.1 Einstellungen Die in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Optionen stehen nicht in allen Messmodi zur Verfügung. Klicken Sie auf den Reiter Einstellungen. Geben Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in der folgenden Tabelle ein. Option Erläuterung X Klicken Sie auf diese Schaltfläche zum Speichern aller aktuellen Aktuelle Parameter speichern Einstellungen des verbundenen Gerätes.
  • Seite 33: Parametereinstellungen

    FocusMonitor FMW+ Option Erläuterung Manuelle z-Position in mm Mit dieser Option wird die Position der nächsten Messung auf der z-Achse definiert (siehe Kapitel 9.8.3, „Manuelle Kaustik mit dem Messmodus Einzelebene messen“, auf Seite 41). X Geben Sie die manuelle z-Position in mm ein. Messdauer in s X Geben Sie die Dauer der Messung in s ein.
  • Seite 34: Erweitert

    FocusMonitor FMW+ 9.6.2 Erweitert Die in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Optionen stehen nicht in allen Modi zur Verfügung. Klicken Sie auf den Reiter Erweitert. Geben Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in der folgenden Tabelle ein. Option Erläuterung Achsen verfahren Mit dieser Option kann der Horizontalschlitten definiert verfahren werden. Eine der folgenden Möglichkeiten nutzen: X Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein.
  • Seite 35 FocusMonitor FMW+ Option Erläuterung # Pixel in x/y * Mit der Anzahl der Pixel wird die Auflösung der Messung festgelegt. Geben Sie die Auflösung in x-Richtung/y-Richtung im die entsprechenden Eingabefelder ein. Rotationsgeschwindigkeit in rpm * Die notwendige Drehzahl der verwendeten Messspitze muss gemäß Anhang B auf Seite 65 ermittelt werden.
  • Seite 36: Linescan

    FocusMonitor FMW+ Linescan Im Messmodus Linescan wird der Laserstrahl an einer definierte Position auf der y-Achse über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Die Linienbreite, Linienmitte und Position auf der y-Achse sind frei einstellbar. Die Messspitze des FMW+ wird an eine feste y-Position gefahren. An dieser Position misst der FMW+ bei jeder Umdrehung der Messspitze die Leistungsdichte auf einer einzelnen Messbahn.
  • Seite 37: Messbahn Manuell Anpassen

    FocusMonitor FMW+ 9.7.2 Messbahn manuell anpassen In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebene grafisch dargestellt: • der gesamte messbare Bereich (Messbereich, dünne Linien) • die Messbahn, die aufgenommen werden soll (Messbahn auf einer Ebene, dicke Linien) Messbereich •...
  • Seite 38: Messung Starten

    Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden während und nach der beendeten Messung im geöffneten Werkzeug dargestellt. X PRIMES empfiehlt nach einer Messung die Qualität der Ergebnisse zu über- prüfen. Abhängig von den Ergebnissen kann es notwendig sein, die Messung mit verbessertem Messaufbau oder geän-...
  • Seite 39: Einzelebenen

    FocusMonitor FMW+ Einzelebenen Im Messmodus Einzelebenen werden einzelne Ebenen an ausgewählten z-Positionen gemessen. Messfenstergröße und die Verstärkung können automatisch eingestellt oder frei bestimmt werden. Außerdem kann der Laserstrahl im gesamten Messbereich automatisch gesucht werden. Für eine manuelle Kaustikmessung können mehrere Ebenen gemessen werden — einzeln oder mittels einer Reihenmessung.
  • Seite 40: Messfenster Manuell Anpassen

    FocusMonitor FMW+ 9.8.2 Messfenster manuell anpassen In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebe- ne grafisch dargestellt: • der gesamte messbare Bereich (Messbereich, dünne Linien) • der Bereich, der aufgenommen wer- den soll (Messfenster, dicke Linien) •...
  • Seite 41: Manuelle Kaustik Mit Dem Messmodus Einzelebene Messen

    Punkten auf der z-Achse innerhalb eines Bereiches von mindestens der dreifachen Rayleigh- Länge hinter und vor der Strahltaille gemessen werden. PRIMES empfiehlt deshalb, generell mindestens 21 Ebenen innerhalb von ± 3 Rayleigh-Längen um den Fokus herum zu messen. Eine ungerade Anzahl von Messebenen macht es außerdem wahrscheinlicher, dass die Fokusebene gemessen wird.
  • Seite 42 FocusMonitor FMW+ Reihenmessung mit Angabe einer z-Schrittweite: Die Kombination der Optionen Zeitreihe und z-Schrittweite in mm erlaubt das Messen einer freien Kaustik in einem Durchgang. Klicken Sie auf den Reiter Einstellungen. Geben Sie im Eingabefeld z-Schritt- weite in mm den Abstand zwischen den zu messenden Ebenen ein.
  • Seite 43: Messung Starten

    Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden während und nach der beendeten Messung im geöffneten Werkzeug dargestellt. X PRIMES empfiehlt nach einer Messung die Qualität der Ergebnisse zu über- prüfen. Abhängig von den Ergebnissen kann es notwendig sein, die Messung mit verbessertem Messaufbau oder geän-...
  • Seite 44: Monitor

    FocusMonitor FMW+ Monitor Im Messmodus Monitor können Messebenen kontinuierlich in einer Falschfarben-Anzeige dargestellt. Der Laserstrahl kann automatisch von der Software im gesamten Messbereich gesucht werden. Nach erfolgreicher Suche kann die Messung solange durchgeführt werden wie gewünscht. Während der Messung werden ununterbrochen Messdaten ausgelesen und in der grafischen Ansicht angezeigt. Die ermittelten Messdaten werden nicht im Projektbaum des Reiters Projekte gespeichert.
  • Seite 45: Messfenster Manuell Anpassen

    FocusMonitor FMW+ 9.9.2 Messfenster manuell anpassen In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebene grafisch dargestellt: • der gesamte messbare Bereich (Messbereich, dünne Linien) • der Bereich, der aufgenommen werden soll (Messfenster, dicke Linien) • nach dem Durchführen einer Strahl- Messbereich suche und während der Messungen (dünne Linie)
  • Seite 46: Messung Starten

    FocusMonitor FMW+ 9.9.3 Messung starten GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Falls Sie im Messmodus Monitor eine kontinuierliche Ebenenmessung zum Ausrichten des Gerätes einsetzen, beachten Sie folgendes: Richten Sie das Gerät vorzugsweise mit einem Pilotlaser aus, bei dem keine gefährlichen Reflexionen entstehen können.
  • Seite 47: Tool Center Point (Tcp) Ermitteln

    FocusMonitor FMW+ 9.10 Tool Center Point (TCP) ermitteln Üblicherweise befindet sich der Tool Center Point (TCP) auf der Strahlachse in der Fokusebene. Der Abstand in z-Richtung von der Eintrittsöffnung der Messspitze (Pinhole) zum Bezugspunkt auf der Geräteoberkante ist auf dem Gerät als Offset von 10,6 mm angegeben. Richten Sie den FocusMonitor FMW+ Strahlachse gemäß...
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    FocusMonitor FMW+ Fehlerbehebung 10.1 Meldungen der LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweise Hinweise geben Hilfestellung bei der Interpretation der Mess- ergebnisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt. Nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: X Klicken Sie auf das Warndreieck in der Fußzeile, um das Fenster ein-/auszublenden.
  • Seite 49: Verbindungsfehler Mit Der Lds

    Freigabecenter Ihrem PC eine IP-Adresse zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die IP-Adresse Ihres PRIMES Gerätes finden Sie auf dem Typenschild. Sind mehrere Netzwerk-Karten oder eine USB3-to-Ethernet-Karte im PC eingebaut, kann die Verbindung des Gerätes zur LDS durch die Auswahl der falschen Netzwerk-Karte blockiert sein.
  • Seite 50: Sonstige Fehler

    Oft ist hier auch eine Mittelung hilfreich. Bei sehr kleinen Strahlen Beim DFY-PS+ Detektor Für solche Messungen empfiehlt PRIMES den Einsatz in Kombination mit einer liegt die obere Grenze des DFIG-PS+ Detektors, der eine höhere Bandbreite hohen Drehzahl kann in der Empfindlichkeit nahe zur Verfügung stellt.
  • Seite 51: Wartung Und Inspektion

    Verhältnis von circa 5:1. Benutzen Sie fusselfreie Reinigungstücher, die keine Kratzer verursachen. Das können z. B. Microfasertücher oder Papiertücher aus dem Kosmetik-Bereich sein. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES Vertriebspartner. 11.3 Messspitze prüfen/wechseln ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung der Messspitze...
  • Seite 52: Messspitze Demontieren

    FocusMonitor FMW+ Messspitze demontieren Ziehen sie den Netzstecker, um ein versehentliches Wiedereinschalten des Gerätes zu vermeiden. Drehen Sie die Rotationsscheibe, bis die Messspitze in der Gehäuseaus- Messspitze sparung sichtbar wird. Drehen Sie das Antriebsrad solange Rotationsscheibe Halteblech gegen den Uhrzeigersinn, bis die Rotationsscheibe ca. 15 mm in die Gehäuseöffnung hineinragt.
  • Seite 53: Messspitze Montieren

    FocusMonitor FMW+ Messspitze montieren GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung/Zerstörung der Messspitze Trifft der Laserstrahl auf die im Strahlengang stehende Messspitze, kann diese zerstört werden und es entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Bewegen Sie nach der Montage die Messspitze aus dem Strahlengang.
  • Seite 54: Detektor Wechseln

    FocusMonitor FMW+ 11.4 Detektor wechseln Standardmäßig ist im FMW+ ein Detektor DFIG-PS+ eingebaut. Für spezielle Anwendungen können Detektoren mit anderer Empfindlichkeit oder anderem Zeitverhalten verwendet werden. Mehr Informationen zur Auswahl der Detektoren für eine optimale Konfiguration des FMW+ finden Sie im Kapitel 11.5, „Auswahl der Detektoren und Messspitzen“, auf Seite 59.
  • Seite 55: Detektor Demontieren

    FocusMonitor FMW+ Detektor demontieren Ziehen sie den Netzstecker, um ein versehentliches Wiedereinschalten des Gerätes zu vermeiden. Drehen Sie das Antriebsrad bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Nun befindet sich der Detektor in einer Position, in der er demontiert werden kann. Lösen Sie (z. B.
  • Seite 56 FocusMonitor FMW+ FMW+ im aufgeklappten Zustand. X Der Absorber ist nach einer Messung heiß! Ein unbeabsichtigtes Berühren des Absorbers während des Detektorwechsels kann zu Ver- brennungen führen Detektor Absorber 6. Entfernen Sie die Kunststoffschrauben (D) des Detektors mit dem kurzen Schraubendreher (im Lieferumfang).
  • Seite 57: Detektor Montieren

    FocusMonitor FMW+ Detektor montieren ACHTUNG Blockieren der Rotationsscheibe Vergessen Sie beim Einbau nicht das Moosgummiplättchen, sonst kann die Rotationsscheibe durch die Schrauben mechanisch blockiert werden. Werden die Schrauben zu fest angezogen, können Sie die Rotationsscheibe blockieren! Das Moosgummiplättchen sorgt ebenfalls für eine mechanische Entkopplung des Detektors. Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an.
  • Seite 58 FocusMonitor FMW+ Kippen Sie das Gehäuse nach vorne ab. Schrauben Sie beidseitig die Halteschrauben der Bodenplatte ein Beachten Sie, dass die Schrauben unterschiedlich lang sind. Schließen Sie dann zuerst den goldfarbenen Winkelstecker (B) und dann den schwarzen Stecker (A) an. Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 59: Auswahl Der Detektoren Und Messspitzen

    FocusMonitor FMW+ 11.5 Auswahl der Detektoren und Messspitzen Je nach Lasertyp müssen Sie die entsprechende Messspitze und den geeigneten Detektor einsetzen. Die Messspitzen und Detektoren stehen für verschiedene Wellenlängen, Leistungsdichtebereiche oder Strahldivergenzen zur Verfügung, um jeweils mit maximaler Leistung messen zu können. Somit kann eine optimale Konfiguration des FMW+ erreicht werden.
  • Seite 60: Maßnahmen Zur Produktentsorgung

    PRIMES gibt Ihnen im Rahmen der WEEE-Richtlinie, umgesetzt im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), die Möglichkeit zur Rückgabe Ihres PRIMES Messgerätes zur kostenfreien Entsorgung. Sie können innerhalb der EU zu entsorgende PRIMES Messgeräte (dieser Service beinhaltet nicht die Versand- kosten) an unsere Adresse senden: PRIMES GmbH Max-Planck-Str.
  • Seite 61: Konformitätserklärung

    FocusMonitor FMW+ Konformitätserklärung Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 62: Technische Daten

    FocusMonitor FMW+ Technische Daten Messparameter Leistungsbereich bis 1 000 W Wellenlängenbereich 400 – 12 000 nm Strahldurchmesser 100 – 3 000 µm Max. Energie pro Messung 90 kJ Max. Leistungsdichte -Laser (10 600 nm) 20 MW/cm² (je nach je nach Mess- Nd:YAG-Laser (1 000 – 1 100 nm) 5 MW/cm² spitze) VIS-Laser (515 – 550 nm) 5 MW/cm²...
  • Seite 63: Abmessungen

    FocusMonitor FMW+ Abmessungen Alle Abmessungsangaben sind in Millimetern (mm), falls nicht anders angegeben. Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 64 FocusMonitor FMW+ Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 65: Anhang

    Die Lizenzbestimmungen zur GNU GPL Version 2 oder später können unter folgenden Links eingesehen werden: https://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0 https://www.gnu.org/licenses/ https://www.primes.de/de/kontakt.html bzw. www.primes.de/de/weltweit.html. Drehzahl der verwendeten Messspitze bestimmen Die Berechnungen für die Tabelle „B.1 Grenzwerte für den Messbetrieb“ auf Seite 66 gehen von einem Gauß-Profil aus.
  • Seite 66: Grenzwerte Für Den Messbetrieb

    FocusMonitor FMW+ Grenzwerte für den Messbetrieb Tabellenfeld Weiß Grün Drehzahl in min 1875 3750 Zerstörungsgefahr! CO2 high power-Messspitze NIR high div-Messspitze Dioden Messspitze 5,20 25,98 51,97 5,20 25,98 51,97 5,20 25,98 51,97 3,98 19,89 39,79 3,98 19,89 39,79 3,98 19,89 39,79 3,14 15,72...
  • Seite 67 FocusMonitor FMW+ Revision 01 01/2024 DE...
  • Seite 68 FocusMonitor FMW+ Revision 01 01/2024 DE...

Inhaltsverzeichnis