Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT ILR3800 Betriebsanleitung Seite 40

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 4.3.10 TRIGGER
TRIGGER [NONE|EDGE|PULSE|SOFTWARE]
Auswahl der Triggerart.
- NONE: Keine Triggerung
- EDGE: Flankentriggerung
- PULSE: Pegeltriggerung
- SOFTWARE: Softwaretriggerung
A 4.3.11 TRIGGERAT
TRIGGERAT [INPUT|OUTPUT]
Bestimmt die Triggerart für Datenaufnahme oder Datenausgabe.
- INPUT: Triggerung der Messwertaufnahme.
- OUTPUT: Triggerung der Messwertausgabe.
A 4.3.12 TRIGGERLEVEL
TRIGGERLEVEL [HIGH|LOW]
Bestimmt den Aktivpegel einer Triggerung.
- HIGH: HIGH: Flankentriggerung: Steigende Flanke, Pegeltriggerung: High-Aktiv
- LOW: Flankentriggerung: Fallende Flanke, Pegeltriggerung: Low-Aktiv
A 4.3.13 TRIGGERCOUNT
TRIGGERCOUNT [<n> | INFINITE]
Legt die Anzahl der auszugebenden Messwerte beim Triggern fest.
- INFINITE: Start der kontinuierlichen Ausgabe nach dem ersten Triggerereignis
- <n>: Anzahl der auszugebenden Werte nach jedem Triggerereignis n = 1 ...2.147.483.646.
A 4.3.14 TRIGGERSW
TRIGGERSW
Erzeugen eines Software-Triggerimpulses.
A 4.3.15 MASTER
MASTER
Führt die Funktion Master aus. Hierbei wird mit Hilfe des aktuellen Messwerts und dem Messwert aus Mastersignal (s.
MASTERSIGNAL) ein Offset für die nachfolgenden Messwerte bestimmt. Messungen auf die im Mastersignal <distance>
gesetzte Entfernung ergeben somit einen Messwert, der dem Mastersignal entspricht.
Ist der Masterwert 0, hat das Mastern dieselbe Funktion wie das Nullsetzen.
A 4.3.16 MASTERSIGNAL
MASTERSIGNAL | MASTERSIGNAL <distance>
- MASTERSIGNAL: Liest den aktuell konfigurierten Mastersignal Wert aus.
- MASTERSIGNAL <distance>: Setzt den Abstandswert im Mastersignal auf eine definierte Entfernung.
optoNCDT ILR3800
Seite 40

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ilr3800-100Ilr3800-100-h