Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ILR3800-100
ILR3800-100-H
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH
Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland
Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303
info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
optoNCDT
ILR3800

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT ILR3800

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT ILR3800 ILR3800-100 ILR3800-100-H MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Berührungsloser laseroptischer Distanzsensor MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Digitale Schnittstelle RS422 ....................28 Vorbemerkungen ............................28 Messdatenformat ............................28 Binäre Fehlerwerte ............................29 Rücksetzen des Sensors ..........................30 Reinigung ..........................31 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 31 Haftungsausschluss ....................... 32 Service, Reparatur ......................... 32 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................32 optoNCDT ILR3800...
  • Seite 4 LASER ............................41 A 4.5.5 ROI ..............................41 A 4.6 Datenausgabe ............................... 42 A 4.6.1 OUTPUT ............................42 A 4.6.2 GETOUTINFO_RS422 ........................42 A 4.6.3 OUTADD_RS422 ........................... 42 A 4.6.4 ANALOGSCALERANGE ....................... 42 A 4.7 ASCII-Fehlercodes ............................43 optoNCDT ILR3800...
  • Seite 5 > Ausfall des Messgerätes Berühren Sie die Linsen und Schutzscheiben nicht mit den Fingern. Entfernen Sie eventuelle Fin- gerabdrücke sofort mit reinem Alkohol und einem sauberen Baumwolltuch ohne Schlieren. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messgerätes optoNCDT ILR3800 Seite 5...
  • Seite 6 Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den UKCA-Richtlinien für die zuständi- gen Behörden bereitgehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT ILR3800 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg- Abstands-, Positionsmessung ƒ Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
  • Seite 7 Lasersicherheit Lasersicherheit Der optoNCDT ILR3800 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 655 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (1 ... 20 Hz). Die Pulsdauer der Peaks wird ab- hängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 0,2 ...
  • Seite 8 Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT ILR3800 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,05 m bis 150 m berüh- rungslos und millimetergenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die maximale Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
  • Seite 9 1) Abhängig von Reflexionsvermögen des Zieles, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärischen Bedingungen 2) ILR-RF210 Reflektorfolie 250 x 250 mm; Art. 7966058 3) Gemessen im Bereich von 0,05 … 20 m; statistische Streuung 2s 4) Messfrequenz 20 Hz, gleitender Mittelwert 10 5) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) optoNCDT ILR3800 Seite 9...
  • Seite 10 Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. A 1. Lagerung Temperaturbereich Lager: -25 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) optoNCDT ILR3800 Seite 10...
  • Seite 11 Hinweise für den Betrieb 5.1.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Der Sensor optoNCDT ILR3800-100 ist ein optisches System, mit dem im Millimeter-Bereich gemessen wird. Der Sensor funktioniert auf Basis des Phasenvergleichsverfahrens und wertet die direkten und diffusen Reflexionen des zurückge- worfenen Laserstrahls aus.
  • Seite 12 5.1.3.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT ILR3800 besitzen durch ihre eingebauten optischen Interferenzfilter eine sehr gute Fremdlichtunterdrückung. Bei stark spiegelnden Messobjekten kann es aufgrund der zu starken Reflexion jedoch zu Störungen durch Überstrahlung kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen einer weniger stark spiegelnden Oberfläche.
  • Seite 13 Überschreiten Sie nicht die Drehmomente. 6,85 Laser Empfänger Laser Empfänger 4xM4 Abb. 7 Maßzeichnung optoNCDT ILR3800-100, Abmessungen in mm Bringen Sie den Sensor so an, dass die Anschlüsse und Anzeigeelemente nicht verdeckt werden. 1) Empfehlung: Prüfung unter Einsatzbedingungen notwendig! optoNCDT ILR3800 Seite 13...
  • Seite 14 Prüfen Sie die Mittenlage des Messlasers auf dem Reflektor und stellen Sie diese gegebenenfalls ein. Der Laserfleck muss mit seinem Zentrum über die gesamte Messstrecke immer in der Mitte des Reflektors liegen. Messobjekt (Reflektor) und Sensor dürfen maximal 5° zueinander verkippt sein. optoNCDT ILR3800 Seite 14...
  • Seite 15 Die Status LED gibt die Reflexionsstärke einer Messung an. Diese LED leuchtet generell, wenn eine Messung gestartet wird. Leuchten gleichzeitig die Anzeigen Power rot und Status gelb, liegt ein Boot-Fehler vor. Eine Wiederherstellung ist notwendig. 1) Verringerte Messgenauigkeit und Messfrequenz möglich 2) Nur für Sensoren der Modellreihe ILD3800-100-H mit integrierter Klimafunktion optoNCDT ILR3800 Seite 15...
  • Seite 16 Die Konverter IF2001/USB, IF2004/USB und IF2008/ETH liefern auch die Versorgungsspannung (24 V DC) des Sensors. Die Schnittstellenmodule IF2035/PROFINET, IF2035/EIP und IF2035/EtherCAT liefern auch die Versorgungsspannung (24 V DC) des Sensors. Die Spannungsversorgung der Konverter und Schnittstellenmodule erfolgt z. B. durch das optional erhältliche Netzteil PS 2020. optoNCDT ILR3800 Seite 16...
  • Seite 17 Versorgung und Signal Buchse M12x1; 8-pol. Die Masse-Leitungen sind intern zusammengeführt und sind Bezugspotential für alle nachfolgend angegebenen Span- nungswerte. Die Grenzwerte der Spannungen, Belastungen und logischer Pegel entsprechen den Normen der RS422. Alle Ausgänge sind dauerkurzschlussfest ausgelegt. optoNCDT ILR3800 Seite 17...
  • Seite 18 ILR3800 blau Versorgungsmasse Abb. 12 Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, siehe Kap. A 1, für den Sensor. 5.4.4 Analogausgang Der Sensor stellt einen Stromausgang 4 ... 20 mA zur Verfügung Der Ausgang darf nicht dauerhaft im Kurzschlussbetrieb ohne Lastwiderstand betrieben werden.
  • Seite 19 - oder über ASCII-Befehle (z. B. TRIGGER und TRIGGERLEVEL), siehe Kap. A 4.3.10. Am ILR3800 kann die Anzahl der aufgenommenen Messwerte nach einem Triggerimpuls angegeben werden. Die Pegeltriggerung starten Sie mit - +U an Triggereingang für H-Pegel Triggerung - 0V an Triggereingang für L-Pegel Triggerung optoNCDT ILR3800 Seite 19...
  • Seite 20 Das Programm sensorTOOL findet auch über ein Netzwerk angeschlossene Sensoren. Dieses Programm finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe. Starten Sie das Programm sensorTool und klicken Sie auf die Schaltfläche Das Programm sucht nun auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Sensoren der Reihe ILR3800.
  • Seite 21 Betrieb ILR3800-100 Abb. 17 Messansicht im Programm sensorTOOL Wechseln Sie in den Reiter Einstellungen. Hier bekommen Sie u.a. auf die Funktionen Triggerung und Analogausgang Zugriff. Abb. 18 Reiter Einstellungen im Programm sensorTOOL optoNCDT ILR3800 Seite 21...
  • Seite 22 Wechseln Sie in Das Menü Einstellungen > Datenaufnahme und definieren Sie die Werte für Auswertebe- reichstart und Auswertebereichende. Die Wertebereiche für die Parameter - Obere und untere Grenze (Digitalausgänge), - Skalierung Analogausgang, müssen sich innerhalb des Auswertebereiches befinden. optoNCDT ILR3800 Seite 22...
  • Seite 23 1) Input: Der Laser muss manuell ausgeschaltet werden (Laser off). Per Trigger wird der Laser schließlich aktiviert und eine Messung gestartet. Output: Der Laser muss manuell angeschaltet werden (Laser measure). Per Trigger wird die Messwertausgabe aktiviert. Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR3800 Seite 23...
  • Seite 24 Messwerte werden verworfen. Die Aufnahmetriggerung hat damit direkten Einfluss auf die weitere Messwertverarbeitung. Der Sensor korrigiert Fehler intern über die Einstellungen in den gespeicherten Konfiguationen. Bei bewegten Zielen und einer Datenaufnahme-Triggerung empfiehlt Micro-Epsilon die Betriebsarten Automatik (Auto) und Schnell (Fast). 6.5.3 Triggerung der Messwertausgabe Die Berechnung der Messwerte erfolgt fortlaufend und unabhängig vom Triggerereignis.
  • Seite 25 Mastern oder Nullsetzen erfordert ein Messobjekt im Messbereich. Mastern und Nullsetzen beeinflusst den Digital- und den Analogausgang. Ein ungültiger Masterwert, z.B. kein Peak vorhanden, wird mit dem Fehler E602 Master value is out of range quittiert. optoNCDT ILR3800 Seite 25...
  • Seite 26 Messbereich in mm - 4) Messbereich ist abhängig u. a. {150000} *|n - m| vom Reflexionsvermögen des m, n Teachbereich in mm [0; MB] Messobjektes oder der Verwen- Abstand in mm [m; n] dung einer Reflektorfolie, optoNCDT ILR3800 Seite 26...
  • Seite 27 Arbeitstemperatur. Während der Aufwärmphase ist eine Messung nicht möglich, der Messlaser ist aus, die LED Power leuchtet gelb. Nach Abschluss der Heizphase wechselt der Sensor in die Betriebsart Messmodus. Die LED Power leuchtet grün, je nach Messeinstellung wird der Messlaser gestartet. optoNCDT ILR3800 Seite 27...
  • Seite 28 Beispiel Nach dem Zusammenfügen der 28 Bit und Übernahme in einen Unsigned Integer mit 32 Bit, werden die obersten, vom Sensor nicht verwendeten Bits, auf 0 gesetzt: Abb. 28 Abstands Bytes in korrekter Reihenfolge (Big Endian) optoNCDT ILR3800 Seite 28...
  • Seite 29 Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist der IF2001 Konverter von MICRO-EPSILON geeignet, der über das ebenfalls optionale PC3800-x Standardkabel mit dem Sensor verbunden wird, siehe Kap.
  • Seite 30 5 Sekunden. Es wird die Auslieferungsfirmware geladen und der Sensor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Diese Funktion kann auch bei beschädigter Firmware, z.B. bei fehlerhaftem Update-Prozess, genutzt werden. Abb. 31 Rücksetzen auf Werkseinstellung optoNCDT ILR3800 Seite 30...
  • Seite 31 - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/...
  • Seite 32 Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z. B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemä-...
  • Seite 33 PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A IF2035/PROFINET Schnittstellenmodul zur PROFINET-Anbindung, EtherCAT bzw. Ethernet-Anbindung eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 oder IF2035/EIP RS422-Schnittstelle, passend für Kabel PC3800-x und PC3800/90-x, IF2035/ECAT Hutschienengehäuse, inkl. GSDML-Datei zur Softwareeinbindung in der SPS Versorgungs-/Ausgangskabel, x m lang, für optoNCDT ILR Serie...
  • Seite 34 4 Montagegewinde M4 für Sensor- montage, optional Sensor um 90° Langlöcher und Montagebohrungen gedreht. zur Montage der Ausrichtplatte, Ausrichtplatte optional drehen. Halteplatte mit Sensor zu Ausrichtplatte verkippen. 4x M4 6x ø4.5 Abb. 32 Maßzeichnung Montageplatte ILR-MP3800, Abmessungen in mm. optoNCDT ILR3800 Seite 34...
  • Seite 35 Anhang | Werkseinstellung Werkseinstellung A 3.1 ILR3800-100 Preset Automatik Baudrate 230400 Baud Laser Measure Auswertebereich 0,0 mm (Start) 150000,0 mm (Ende) Skalierung Analogausgang 50 mm (min) 8000 mm (max) inaktiv RS422 Timestamp und Abstandswert optoNCDT ILR3800 Seite 35...
  • Seite 36 Außerdem können anstatt von Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxxx“) ausgegeben werden. Diese sind analog zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt. Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensorein- stellungen enthalten. optoNCDT ILR3800 Seite 36...
  • Seite 37 Maskierung des Auswertebereichs Kap. A 4.5.5 Datenausgabe OUTPUT Auswahl Messwertausgang Kap. A 4.6.1 GETOUTINFO_ Vorgesehene Daten für die RS422 auflisten Kap. A 4.6.2 RS422 OUTADD_RS422 Datenauswahl zusätzliche Werte Kap. A 4.6.3 ANALOGSCALER- Skalierungsgrenzen Analogausgang Kap. A 4.6.4 ANGE optoNCDT ILR3800 Seite 37...
  • Seite 38 7112028 //Artikelnummer des Sensors Measuring range: 150000.0mm //Messbereich des Sensors Version: //Version der Software Bootloader-Version 1.3.0 //aktuelle Version der Software Hardware-rev: -> A 4.3.3 GETTEMP GETTEMP Liefert die Innentemperatur des Sensors in °C mit einer Nachkommastelle. optoNCDT ILR3800 Seite 38...
  • Seite 39 Der Sensor wird neu gestartet. A 4.3.8 RESETCNT RESETCNT TIMESTAMP Setzt den internen Zeitstempel im Sensor zurück. A 4.3.9 MFIFUNC MFIFUNC [NONE TRIGGER MASTER] Funktion des Multifunktionseingang auswählen: - NONE: Multifunktionseingang hat keine Funktion - TRIGGER: Multifunktionseingang ist ein Triggereingang optoNCDT ILR3800 Seite 39...
  • Seite 40 Ist der Masterwert 0, hat das Mastern dieselbe Funktion wie das Nullsetzen. A 4.3.16 MASTERSIGNAL MASTERSIGNAL | MASTERSIGNAL <distance> - MASTERSIGNAL: Liest den aktuell konfigurierten Mastersignal Wert aus. - MASTERSIGNAL <distance>: Setzt den Abstandswert im Mastersignal auf eine definierte Entfernung. optoNCDT ILR3800 Seite 40...
  • Seite 41 Setzen des Auswertebereichs, der Wertebereich für Anfang und Ende liegt zwischen MBA und MBE. Der Wert „Start <lower>“ ist kleiner als der Wert „Ende <upper>“. <lower> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) <upper> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) optoNCDT ILR3800 Seite 41...
  • Seite 42 Wertebereich:<limit 1> = (-2 ... +2) * Messbereich [mm] <limit 2> = (-2 ... +2) * Messbereich [mm] Die Skalierungsgrenzen dürfen nicht identisch sein, <lower> ist kleiner als <upper>. <lower> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) <upper> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) optoNCDT ILR3800 Seite 42...
  • Seite 43 Entered command is too long to be processed E215 Input or command buffer overflow E234 Missing/unexpected parameters or wrong parameter type E236 Invalid parameter value E363 Setting is invalid E600 ROI begin is greater than roi end E616 Software triggering is not active optoNCDT ILR3800 Seite 43...
  • Seite 44 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750490-A012035TSw info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Diese Anleitung auch für:

Ilr3800-100Ilr3800-100-h