11.2 Wartung
Der Doppelschleifer muss regelmäßig geprüft werden
(z. B. elektrische Prüfung, Prüfung der Schutzhaube
und der Werkstückauflage, Prüfung der Befestigung
der Maschine).
Defekte Maschinen oder Maschinen mit demontierten
Schutzeinrichtungen (z. B. Schutzscheiben) dürfen
nicht verwendet werden.
11.2.1 Klangtest
Überprüfen Sie den Schleifstein auf Risse und führen
Sie einen Klangtest auf Risse durch.
• Für den Klangtest muss der Schleifstein aus der
Maschine entfernt werden. Der Schleifstein steht
aufrecht auf dem Boden. Verwenden Sie auf einem
harten Boden eine ein Stück Holz als Auflage. Der
Schleifstein muss trocken sein.
• Die Schleifscheibe leicht mit einem nichtmetalli-
schen Hammer anschlagen. Eine rissfreie Scheibe
hat einen hohen, rein glockenartigen Klang. Eine
Scheibe, die einen Riss aufweist, erzeugt einen
dumpfen Klang. Wenn der Schleifstein fehlerfrei ist,
kann er montiert werden.
11.2.2 Wechsel der Schleifscheibe (Abb. 1, 6)
m Achtung! Um Verletzungen durch versehentliches
Starten des Doppelschleifers zu verhindern, muss vor
dem Schleifscheibenwechsel das Gerät stets ausge-
schaltet (Ein-/Ausschalter (8) auf Position „0") und der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
1.
Funkenschutz (2) und Schutzscheibe (1) lockern
und möglichst weit herausziehen, jedoch nicht ab-
montieren.
2.
Lockern Sie die Werkzeugauflage (4) und ziehen
Sie diese möglichst weit heraus.
3.
Lösen Sie die Schrauben (6c) und ziehen Sie die
Schleifscheibenabdeckung (6) ab.
4.
Nehmen Sie den Flansch (6b) und die alte Schleif-
scheibe (3) an und setzen Sie die neue Schleif-
scheibe (3) auf.
5.
Hinweis: Die an den Seiten der neuen Schleif-
scheibe (3) angebrachten Kartonscheiben nicht
entfernen, da diese den sicheren Griff der Flan-
sche (6b) gegen die Schleifscheibe (3) unterstüt-
zen.
16 | DE
6.
Die neue Schleifscheibe (3) auf Risse oder an-
dere sichtbare Schäden hin untersuchen und ge-
gebenenfalls entsorgen. Führen Sie einen Klang-
test durch.
7.
Setzen Sie den Flansch (6b) und die Mutter (6a)
wieder auf.
8.
Die Mutter (6a) mit einem Schraubenschlüssel
nicht zu fest anziehen, da sonst die Schleifschei-
be (3) brechen kann.
9.
Montieren Sie die Schleifscheibenabdeckung (6)
wieder.
10. Werkzeugauflage (4), Funkenschutz (2) und
Schutzscheibe (1) justieren.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Schleifmittel, Schleifscheibenabzie-
her
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
www.scheppach.com