Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive Programmierungshandbuch Seite 217

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
VLT
AQUA Drive Programmierungshand-
buch
Gehen wir auf dem Datenblatt mit den Kennlinien für die jewei-
ligen Geräte bei unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Frequenzen
einfach vom Punkt H
rechts, finden wir Punkt A, den Systemauslegungspunkt. Die
Pumpenkennlinie an diesem Punkt sollte gefunden und die zu-
gehörige Drehzahl programmiert werden. Durch Schließen der
Ventile und Ändern der Drehzahl, bis H
Drehzahl am Punkt ohne Durchfluss gefunden werden.
Bei Anpassung von Par. 22-81
kann dann die Form der Regelkurve unendlich verstellt werden.
Beispiel 2:
Drehzahl am Systemauslegungspunkt unbekannt: Bei unbe-
kannter Drehzahl am Systemauslegungspunkt muss ein anderer
Sollwert auf der Regelkurve anhand des Datenblatts ermittelt
werden. Indem man sich die Kurve für die Nenndrehzahl an-
schaut und den Auslegungsdruck (H
zeichnet, kann der Durchfluss bei diesem Druck, Q
werden. Auf ähnliche Weise kann durch Einzeichnen des Ausle-
gungsdurchflusses (Q
sem Durchfluss ermittelt werden. Wenn diese beiden Punkte auf
der Pumpenkurve zusammen mit H
bekannt sind, kann der Frequenzumrichter den Sollwertpunkt B
berechnen und damit die Regelkurve zeichnen, zu der auch der
Systemauslegungspunkt A gehört.
®
MG.20.O2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
2. Parameterbeschreibung
und vom Punkt Q
AUSLEGUNG
AUSLEGUNG
erreicht ist, kann die
MIN
Quadr.-lineare Kurvennäherung
, Punkt C) ein-
AUSLEGUNG
NENN
, Punkt D) der Druck H
AUSLEGUNG
wie oben beschrieben
MIN
2
nach
, ermittelt
bei die-
D
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis