Operationstechnik
Alternativer Arbeitsablauf
Der verkürzte Ablauf konzentriert sich auf Spaltmanagement, Beugungs /
Streckungsmanagement und KnochenverlustManagement
(Augmentationen). Dies geschieht mit den Testkomponenten für Femur
und Schaft. Die APSchnitte müssen vorher durchgeführt werden.
Abb. 144
Abb. 145
60 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt
Die endgültige distale Osteotomie und die Schnitte
für die distalen und dorsalen / posterioren Augmenta-
tionen können direkt durch die bezeichneten Schlitze
des Testfemurs (79.02.0330 bis 79.02.0339) durchge-
führt werden, wenn der Testfemur bereits zum dista-
len Femur passt.
Bereiten Sie den ermittelten Testfemur, den Test-
schaftkern und die Testschafthülse vor und montieren
sie. Die genaue Femurrotation wurde zuvor bestimmt.
Setzen Sie den Testfemur ein und führen den Box-
schnitt durch. Der Boxschnitt wird von den sagittalen
Oberflächen des Testfemurs geführt.
Um den Schnitt auf die richtige Tiefe zu begrenzen,
setzen Sie zwei Pins (71.02.3054) durch die distalen
Löcher in der vorderen Oberfläche des Testfemurs ein
(die distalen Pins sind mit einer Lasermarkierung ver-
bunden).
Es sollte ein schmales Sägeblatt verwendet werden.
Das Sägeblatt muss entlang der sagittalen Oberflä-
chen des Testfemurs geführt werden. Schneiden Sie,
bis die Säge die beiden Pins berührt.
Nachdem Sie den Boxschnitt durchgeführt haben, be-
festigen Sie den Femurkasteneinsatz (79.02.470 bis
79.02.0474) am Testfemur.