Seite 1
Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange...
Seite 2
Schritt um Schritt mit unseren klinischen Partnern Für den Erhalt der Beweglichkeit Als Schweizer Unternehmen bekennt sich Mathys zu diesem Leitsatz und verfolgt ein Produktportfolio mit dem Ziel, traditionelle Philosophien in Bezug auf Materialien oder Design weiterzuentwickeln, um bestehende klinische Herausforderungen zu bewältigen.
17664 gilt für Instrumente, die mehrfach verwendet und deswegen wiederaufbe- reitet werden, sowie für Medizinprodukte, die unsteril verkauft, aber steril benutzt werden. Die Ligamys Nahtzange (resterilisierbare chirurgische Instrumente) der Firma Mathys AG Bettlach gehört zu dieser Gruppe. Bei den Parametern der Prozesschemie als auch des Equipments der nachfolgenden...
3. Vom Hersteller bereitzustellende Informationen 3.1 Anweisungen zur Wiederaufbereitung Dieser Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange liegt ein validiertes ma- nuelles / maschinelles Aufbereitungsverfahren zugrunde. Ein rein manuelles bzw. rein maschinelles Aufbereitungsverfahren wurde von Mathys AG Bettlach nicht validiert und führt zu keinem ausreichenden Reinigungserfolg.
Seite 7
Angaben der Maschinenhersteller und Reinigungsmittel Folge geleistet werden. Für die Platzierung von Implantaten der Mathys AG Bettlach dürfen nur Instrumente von der Mathys AG Bettlach und keine Instrumente anderer Legaler Hersteller ver- wendet werden (siehe hierzu die entsprechende Operationstechnik).
Seite 8
Hierzu zählen auch Einweginstrumente, die verpackt, steril geliefert, aus der Ver- packung entnommen und in individuelle Siebe eingeführt wurden. Die Instrumentensiebe der Mathys dürfen nur mit von Mathys hergestellten und / oder vertriebenen Instrumenten bestückt werden. Instrumentensiebe und -deckel müssen separat zu den Instrumenten gereinigt werden.
Kanüle vollständig durchgängig ist. Ist dies nicht mehr der Fall, kontak- tieren Sie Ihren lokalen Mathys Partner. Die Firma Mathys AG Bettlach empfiehlt für das Zersetzen von Blut, Körperflüssig- keiten und Gewebe ein Reinigungsmittel mit Enzymzusatz. Es ist zu beachten, dass einige Enzymlösungen speziell für die Zersetzung von Fäkalien oder anderen orga-...
Gefahr des Antrocknens von Substanzen und Materialien zu mini- mieren. Ist es nicht möglich die Instrumente innerhalb dieser vorgegebenen Zeit zu reinigen, empfiehlt Mathys AG Bettlach das Eintauchen der Instrumente in eine Enzymlösung oder raumtemperiertes entionisiertes Wasser (VE-Wasser) oder das Einlegen in mit Enzymlösung bzw.
Reinigungslösungen zu ersetzen. Wird zur Reinigung Wasser ohne Reinigungsmittelzusätze verwendet, empfiehlt Mathys AG Bettlach eine Wassertemperatur von maximal 45° C, da das Blut sonst zu koagulieren beginnt und somit Proteine stark auf dem Instrument fixiert werden, die sich erst durch einen hohen Aufwand in der maschinellen Reinigung ablösen lassen.
– Formaldehyd – Plasma – Legende: + validiertes Verfahren, – nicht validiertes Verfahren Nicht automatisches Desinfektionsverfahren gemäss «Guideline for Disinfection and Sterilization in Healthcare Facilities, 2008» Bevorzugte Sterilisationsmethode gemäss SN EN ISO 17664 12 – Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange...
3.5 Reinigung und Desinfektion Für die Reinigung des Instrumentariums empfiehlt Mathys einen kombinierten ma- nuellen und maschinellen Reinigungsprozess mit einer mildalkalisch-enzymatische Reinigungslösung (pH-Wert von 10 bis 11) unter Verwendung von VE-Wasser (gemäss SN EN 285), um gründliche Reinigungsergebnisse zu erreichen.
3.5.1 Anweisung zur manuellen Vorreinigung Die Ligamys Nahtzange fällt gemäss dem Mathys internen Prozess unter die Reinigungskategorie 3 und muss wie folgt aufbereitet werden: Schritt Material / Medium Bilder Manuelle Entfernung von sämtlichen • Kunststoffbürste sichtbaren Verschmutzungen mittels einer aus Nylon Kunststoffbürste* unterhalb der Wasser-...
Seite 15
Falls noch Rückstände sichtbar, sind diese mit einer Kunststoffbürste unter fliessendem Leitungswasser zu entfernen und die Schritte 3 bis 7 der manuellen Reinigung zu wiederholen. * Bürsten nach Gebrauch dekontaminieren und sterilisieren oder entsorgen. Keine Stahlbürsten verwenden. Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange – 15...
Zur korrekten maschinellen Reinigung muss die Ligamys Nahtzange mit dem vorderen Ende in die Köcherdüse des RDGs positioniert werden, um die fadenführende Kanüle aktiv zu reinigen. Ausserdem muss parallel dazu die Ligamys Nahtzange am Luerlock Anschluss des RDGs angeschlossen werden, um die Nahtzange bestmöglich zu rei- nigen (Abb.
Seite 17
Köcherdüse des RGDs positioniert und ausserdem mit aufgeklapptem Luerlock Aufsatz Rollengehäuse via Luerlock Adapter auf dem Reinigungskorb befestigt (siehe Abb. 1). Es ist zu beachten, dass die Ligamys Nahtzange bei Drehung oder durch den Rotor nicht beschädigt wird. Vorspülen Dauer: 2 Minuten •...
Desinfektionsprozess unverzüglich zu wiederholen. Ist das Instrument visuell sauber, muss es anschliessend gepflegt werden (siehe Pfeile in Abbildung 2). Mathys empfiehlt hierfür die Verwendung eines Pflegemittels auf Paraffin- / Weissölbasis, welches biokompatibel, dampfs- terilisationsfähig und dampfdurchlässig ist. Alternative Produkte müssen ölfrei sowie frei von silikonöl- haltigen Pflegemitteln, für eine Dampfsterilisation geeignet und biokompatibel sein...
Auch muss mit einem PDS II 2-0 Faden oder einem äquivalenten Faden mit Faden- dicke 2-0 überprüft werden, ob die fandenführende Kanüle vollständig durchgängig ist. Ist dies nicht mehr der Fall, kontaktieren Sie Ihren lokalen Mathys Partner. Schäden oder Abnutzungserscheinungen, welche die Funktion des Instruments be- einträchtigen könnten, sind Ihrem lokalen Mathys Partner zu melden.
Seite 20
• Instrument nicht weiterverwenden und entsorgen • Überpackte Siebe Rändel blockiert • Unsachgemässe Erfolgreiches Entfernen von Geweberück- Handhabung ständen mit positiver Funktionskontrolle • Weiterverwenden • Geweberückstände in Funktionskontrolle negativ Rollengehäuse • Instrument nicht weiterverwenden und entsorgen 20 – Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange...
Seite 21
Rückstände vor Aufbereitung • Ungenügendes Bürsten, Spülen bei der manuellen Vorreinigung Wasserflecken • Mangelnde Wasser- • Wiederholung des Aufbereitungsprozesses (Kalk oder Silikat-Ablagerungen) qualität • VE-Wasserspülung wurde nicht durchgeführt • Verschleppung von Silikat-haltigen Reinigungsmitteln Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange – 21...
Seite 22
Dies gilt für auch für chirurgische Instrumente, die keine Kunststoff- materialen enthalten und nur aus Stahl aufgebaut sind. Für Ersatz melden Sie sich bei Ihrem Mathys-Partner. Sollten Flecken auf den Medizinprodukten erkennbar sein, so ist zunächst deren Ursache zu klären. So weisen farbige Flecken auf eine Unverträglichkeit mit einer Prozesschemikalie bzw.
Infektionsgefahr mehr darzustellen. 3.8 Verpackung Mathys empfiehlt eine Doppelverpackung der Instrumentensiebe. Für die Sterilisation müssen die Instrumente von Mathys in ihren spezifischen Inst- rumentensieben untergebracht sein. Vor dem Sterilisationsbeginn ist jedoch sicher- zustellen, dass der Inhalt ordnungsgemäss einsortiert ist bzw. das Instrumentensieb nicht gekippt wird.
Verunreinigungen (gemäss SN EN 285) sein und darf weder den Sterilisationsprozess beeinträchtigen noch Schäden an dem Sterilisator oder dem Sterilgut verursachen. Für die Sterilisation der verpackten Instrumentensiebe empfiehlt Mathys eine Dampf- sterilisation mit einem Vorvakuumzyklus. Ethylenoxid, Formaldehyd, Gasplasma und Trockenhitze sind als Sterilisationsmethoden für wiederverwendbare Instrumente nicht zu empfehlen.
Aufbereitungsanweisung durchgeführt, ist eine Schädigung oder eine Begrenzung der Lebensdauer des Medizinproduktes nicht zu erwarten. Darüber hinaus hat Mathys AG Bettlach 250 Aufbereitungszyklen getestet und konnte zeigen, dass die Aufbereitung von 250 Zyklen keine schädigende Wirkung auf die Instrumente hat. Bei Gebrauch und nach jeder Verwendung von medizinischen Instrumenten findet durch involvierte Fachpersonen wiederkehrend eine Überprü-...
Kanülenspitze achten. Sollte beim Spülen keine Flüssigkeit aus dem vorderen Ende der fadenführenden Kanüle ausströmen, darf die Ligamys Nahtzange nicht verwendet und muss ausgetauscht werden. Instrumente für mindestens 5 Minuten in ein Ultraschall- reinigungsgerät geben (35 – 47 kHz).
RGDs positioniert und ausserdem mit aufgeklapptem Rollenge- und Luerlock Aufsatz häuse via Luerlock Adapter auf dem Reinigungskorb befestigt (siehe Abb. 1). Es ist zu beachten, dass die Ligamys Nahtzange bei Drehung oder durch den Rotor nicht beschädigt wird. Vorspülen Dauer: 2 Minuten •...
Seite 30
Notizen 30 – Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange...
Seite 32
07629 Hermsdorf Tel: +44 8450 580 938 Tel: +49 364 284 94 110 info.uk@mathysmedical.com info.de@mathysmedical.com Local Marketing Partners in over 30 countries worldwide … Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland...