Seite 1
Operationstechnik Affinis Inverse Reverse Schulterprothese LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 2
Schritt um Schritt mit unseren klinischen Partnern Für den Erhalt der Beweglichkeit Als Schweizer Unternehmen bekennt sich Mathys zu diesem Leitsatz und verfolgt ein Produktportfolio mit dem Ziel, traditionelle Philosophien in Bezug auf Materialien oder Design weiterzuentwickeln, um bestehende klinische Herausforderungen zu bewältigen.
Röntgenschablone Symbole Bemerkung Machen Sie sich vor der Verwendung eines von Mathys AG Bettlach hergestellten Implantates mit der Handhabung der Instrumente, der produktspezifischen Operations- technik und den im Beipackzettel aufgeführten Warnhinweisen, Sicherheitshinweisen und Empfehlungen vertraut. Nutzen Sie die von Mathys angebotenen Anwender- schulungen und verfahren Sie nach der empfohlenen Operationstechnik.
Obwohl neue Konzepte entwickelt wurden, sind Skapulaeinkerbung, Lockerung und damit hohe Revisionsraten nach wie vor ein Problem. Mit ihren Konstruktionsmerk- malen sowie der tieferen Positionierung der Metaglene wurde die Affinis Inverse entwickelt, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Keramik und Titan bieten eine Lösung für Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Nickel-, Kobalt-, Chrom- und Molybdän-Ionen.
Seite 5
– weniger PE-Teilchen und damit weniger Osteolyse • Einfaches Instrumentarium Implantat-Philosophie • 2-zapfiges Design • Keine untere Schraube • Hohe Primär- und Sekundärstabilität 1, 7, 8 • Vermeidung von PE-induzierter Osteolyse bei invertierten Materialpaarungen 9, 10 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 5...
Chirurgen im Design-Team – Affinis Inverse Die Affinis Inverse Schulterprothesen und die damit verbundene Operationstechnik ermöglichen eine Behandlung im 155°-Grammont-Stil mit einem einfachen Instru- mentarium. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit der folgenden Gruppe von europäischen Schulterspezialisten entwickelt: Affinis Inverse Prothesenentwurf und Operationstechnik Prof.
• Knochenverlust oder unzureichende Knochensubstanz, die keine ausreichende Stützung oder Fixierung des Implantats bieten kann • Lokale, regionale oder systemische Infektion • Überempfindlichkeit auf verwendete Werkstoffe Für weitergehende Informationen lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung oder fragen Ihren Mathys-Vertreter. Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 7...
Die folgenden bildgebenden Untersuchungen der be- troffenen Schulter werden empfohlen: • Anterior-posterior (AP), Aufnahme auf den Gelenkspalt zentriert • Axial-Aufnahme • CT oder MRT Die empfohlene Ausrichtung ist die echte AP-Ansicht. 8 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Andere Zugänge sind nach dem Ermessen des Chirur- gen möglich. Der laterale Hautlappen wird mobilisiert, und die Faszie wird über der Vena cephalica eingeschnitten. Diese Vene wird in der Regel lateral abgehalten, zusammen mit dem Deltamuskel. Abb. 3 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 9...
Seite 10
Dislokation durch Aussenrotation der gestreckten und adduzierten Extremität erreicht wer- den. Stellen Sie sicher, dass der Humerus im nächsten Schritt kraniad verschoben wird, um Traktionsverlet- zung des Plexus brachialis zu vermeiden. 10 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Stelle und entfernen den Handgriff. Die Resektionsinstrumente unterscheiden sich je nach verwendetem Zugang. Wenn Sie einen deltoideo- Abb. 8 pektoralen oder lateralen Zugang verwenden, konsul- tieren Sie bitte den entsprechenden Abschnitt dieser Operationstechnik. Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 11...
Markraumbohrers. Lassen Sie den Schnittblock an Ort und Stelle. Verwenden Sie den Tastfühler, um Resektionshöhe und Retroversion noch einmal zu überprüfen. Der Abb. 11 Tastfühler sollte seitlich mit dem anatomischen Hals auf einer Linie liegen. 12 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Resektionslehre auf dem Markraumbohrer. Bohren Sie zwei 3,2 mm Pinlöcher durch mindestens zwei distale Löcher des Schnittblocks vor. Setzen Sie zwei 3,2 mm Pins durch die vorgebohrten Löcher ein. Abb. 14 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 13...
1. Führen Sie die Glenoidpräparation jetzt durch. (Die Retroversionslehre kann als Schutz für die humerale Resektionsebene bei der Präparation des Glenoids dienen.) 2. Oder fixieren Sie zuerst einen Test- oder Implan- tatschaft. Abb. 17 14 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 15
Schaft Schaft 6,0 mm 6,0 mm 7,5 mm 9,0 mm 9,0 mm 10.5 10,5 mm 12.0 12,0 mm Abb. 20 12,0 mm 13.5 13,5 mm 15.0 15,0 mm 15,0 mm Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 15...
Seite 16
Reibahle an der Resektionsebene ausgerich- tet ist. Prüfen Sie die Tiefe optisch, indem Sie die Lasermarkierung auf dem Fräserschaft an der Spitze des Bolzens auf der Raspel ausrichten. Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 16 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Schlagen Sie nicht auf die Test elemente und drehen sie nicht, da sonst der HumerusHohlraum und die endgültige Implantatpresspassung beschädigt werden Abb. 25 könnten. Ziehen Sie das Setzinstrument und den Führungs- bolzen ab. Abb. 26 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 17...
Abb. 28 den Schaft fest in das Setzinstrument und setzen ihn in den Humerus-Hohlraum ein. Entfernen Sie über- schüssigen Zement sorgfältig. Entfernen Sie das Setzinstrument und den Führungs- bolzen. Abb. 29 18 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Metaglene verwendet werden. Abb. 31 Optionaler Schritt Richten Sie die Metaglene-Bohrlehre (Links / Rechts) am unteren Rand des Glenoids aus und führen den Kirschnerdraht mit 0° Abwinklung ein. Abb. 32 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 19...
Seite 20
Konflikte zwischen der Inverse Glenosphäre und jeglichem Gewebe dahinter zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Rand des Glenoids keine knöchernen Vorsprünge oder anderen Gewebe, die mit der Glenos- phäre konfligieren könnten, hat. Abb. 35 20 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Schrauben Sie den Adapter auf den Einschläger. Setzen Sie die Metaglene auf den Adapter auf. Einschlagen der Metaglene ohne den zu diesem Zweck bereitgestellten Adapter kann zu Fraktur des Glenoids führen. Abb. 38 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 21...
Seite 22
Messen Sie die Tiefe der Löcher mit dem Tiefenmess- gerät LC, um die geeignete Schraubenlänge zu be- stimmen. Die beiden Schrauben mit dem Schrauben- dreher T20 einsetzen und im Wechsel anziehen. Abb. 41 22 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 23
Schraubendreher T20 ein und ziehen sie fest. Abb. 43 Montieren Sie den Schraubendreher T20 mit Schnell- kupplung mit dem Drehmomentschlüssel. Die obere Schraube muss mit der Kappe arretiert werden, um den gewünschten Schraubenwinkel zu verriegeln. Abb. 44 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 23...
Ausrichtung zu gewährleisten. Hämmern Sie das Testinlay nicht ein, um problemlose Entfernung zu gewährleisten. Führen Sie die Repositionierung durch und überprüfen die Funktion. Entfernen Sie das Testinlay mit dem Inlay-Extraktor. Abb. 47 24 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Abb. 49 phäre nicht richtig sitzt, löst sie sich leicht. Überprüfen Sie die vollständige Verbindung zwischen Glenosphäre und Metaglene. Der obere Ausschnitt der Glenosphäre muss mit der Metaglene bündig sein. Abb. 50 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 25...
Um sicherzustellen, dass das Inlay fest sitzt, ziehen Sie manuell an der Komponente. Wenn sie sich löst, kann es nötig sein, vorstehende Knochen- oder Weichge- webestücke zu entfernen. Führen Sie die Repositionierung durch und überprüfen die Funktion. 26 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Andernfalls muss die Metaglene ebenfalls revidiert werden. Abb. 54 4.2 Metaglene DP Entfernung Nach dem Entfernen der Glenosphäre entfernen Sie die Verriegelungskappe und alle Schrauben mit dem Schraubendreher T20. Abb. 55 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 27...
Gefahr einer Fraktur des Glenoids zu reduzieren. Abb. 56 4.3 Metaglene CP Implantation Für weitere Informationen über die Metaglene CP konsultieren Sie bitte die entsprechende Affinis Inverse Metaglene CP Operationstechnik (316.020.041). Abb. 57 28 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Der Offset der Affinis Inverse Prothese muss in man- chen Fällen erhöht werden. Das System bietet einen Affinis Inverse Inlay Spacer + 9 (9 mm Offset), der den Aufbau eines erhöhten Offsets bis zu 24 mm (2 × 9 mm Spacer + 1 ×...
Seite 30
+ 9 verwenden Sie den Einschläger für Spacer wie in Abbildung 63 dargestellt. Setzen Sie den Kopfadapter oder Spacer in den Schaft ein. Die Komponenten werden durch einen kräftigen Hammerschlag auf den Einschläger in axialer Richtung fixiert. 30 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 31
Knochen oder in der Zementbasis zuverlässig zu ver- meiden. Spannung erfolgt durch Drehen des Drehmoment- schlüssels im Uhrzeigersinn. Wenn die Anzeige des Drehmomentschlüssels vom Griff weg weist, ist ein ausreichendes Drehmoment erreicht worden. Abb. 65 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 31...
Seite 34
Affinis Inverse Schraube m Kappe 4.5 x 42 62.34.0178 Affinis Inverse Schraube m Kappe 4.5 x 45 62.34.0179 Affinis Inverse Schraube m Kappe 4.5 x 48 62.34.0180 Affinis Inverse Schraube m Kappe 4.5 x 51 Material: Ti6Al4V 34 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 35
Affinis Fixationsschraube lang Material: Ti6Al4V Die Affinis Fixationsschraube lang ist erforderlich, wenn der Affinis Inverse Inlay Spacer + 9 mit einem zweiten Affinis Inverse Inlay Spacer + 9 oder mit einem Affinis Inverse KopfAdapter kombiniert wird. Affinis Fracture Kopf Art. Nr.
Seite 39
61.34.0217 Affinis Führungsstab für Resektion Art. Nr. Beschreibung 502.06.10.06.0 Affinis Markraumbohrer 6 502.06.10.09.0 Affinis Markraumbohrer 9 502.06.10.12.0 Affinis Markraumbohrer 12 Art. Nr. Beschreibung 5241.00.3 Griff Art. Nr. Beschreibung 502.06.01.05.0 Affinis Schnittblock Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 39...
Seite 40
Art. Nr. Beschreibung 3020-INNO Pin Extraktor Art. Nr. Beschreibung 502.06.16.00.0 Affinis Tastfühler Art. Nr. Beschreibung 504.99.04.00.0 Affinis Schraubendreher 5.0 Art. Nr. Beschreibung 6020.00 Drehmomentenschlüssel Art. Nr. Beschreibung 60.02.2002 Affinis Inverse Retrotorsionslehre 40 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 41
61.34.0043 Affinis Markraumbohrer 13.5 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0253 Halterung Resektionslehre lateral, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0255 Schieber Resektionslehre lat 155°, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0252 Schnittblock lateral, Gen 2 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 41...
Seite 42
61.34.0200 Affinis Inverse Raspel 12, Gen 2 61.34.0201 Affinis Inverse Raspel 13.5, Gen 2 61.34.0202 Affinis Inverse Raspel 15, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0194 Affinis Inverse Humerusfräser 1, Gen 2 42 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...
Seite 43
Affinis Inv. Einschläger Spacer, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0034 Affinis Inv. Adapter Spacer + Kopfadapter Art. Nr. Beschreibung 61.34.0147 Affinis Inverse Inlay Extraktor Art. Nr. Beschreibung 61.34.0008 Affinis Inverse Abdeckscheibe 61.34.0240 Affinis Inverse Abdeckscheibe 47 Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten – 43...
Seite 45
Affinis Inverse Resektion + Humeral Präparation SMarT Instrumentenset 61.34.0249A Der Inhalt des Affinis Inverse Resektion + Humeral Präparation SMarT Instrumentensets (61.34.0249A) ist identisch mit der Kombination der folgenden zwei Sets: Art. Nr. Beschreibung Art. Nr. Beschreibung 61.34.0227 Affinis Deckel 61.34.0246A...
90 x 22 x 0,89 90 mm Sägeblatt steril 90 x 19 x 0,89 Art. Nr. Verbindung Dimension 71.34.0692 DePuy Synthes 90 x 19 x 0,89 Die Schulter-Sägeblätter sind alle steril und einzeln verpackt. 48 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten...