Für den operierenden chirurgen bestimmt (23 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Mathys balanSys REV
Seite 1
Operationstechnik balanSys REV Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 2
Schritt um Schritt mit unseren klinischen Partnern Für den Erhalt der Beweglichkeit Als Schweizer Unternehmen bekennt sich Mathys zu diesem Leitsatz und verfolgt ein Produktportfolio mit dem Ziel, traditionelle Philosophien in Bezug auf Materialien oder Design weiterzuentwickeln, um bestehende klinische Herausforderungen zu bewältigen.
Seite 3
7 – Montage des Tibiareferenzsystems Symbole Bemerkung Machen Sie sich vor der Verwendung eines von Mathys AG Bettlach hergestellten Implantates mit der Handhabung der Instrumente, der produktspezifischen Operati- onstechnik und den im Beipackzettel aufgeführten Warnhinweisen, Sicherheitshin- weisen und Empfehlungen vertraut. Nutzen Sie die von Mathys angebotenen An- wenderschulungen und verfahren Sie nach der empfohlenen Operationstechnik.
Seite 4
Schäfte • Mit Morsekegelverbindung • Alle Schnitte geführt • Gerade und 4 mm Offset • 12 Durchmesser: 10 bis 24 mm • 3 Längen: 80, 140 and 200 mm 4 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 5
Professor für Orthopädische Chirurgie Bad Düben, Deutschland Bern, Schweiz Bernd Stoeckl, MD, MSc, Colin Esler, MD, PhD Professor für Orthopädische Chirurgie Leicester, Grossbritannien Klagenfurt, Österreich Dirk Ganzer, MD Altentreptow, Deutschland balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 5...
Seite 6
Bestimmungsgemässer Gebrauch Die balanSys REV Prothese ist für die Behandlung von degenerativen Gelenkerkran- kungen des Kniegelenks bei Patienten mit reifem Skelett vorgesehen. Indikationen und Kontraindikationen Indikationen • Schmerzhafte und / oder behindernde Gelenkerkrankung des Knies infolge von Arthrose, avaskulärer Nekrose, primärer oder posttraumatischer Arthritis •...
Seite 7
Optionale Kombinationsmöglichkeiten mit balanSys BICONDYLAR Die balanSys Patella kann in Kombination mit balanSys REV Implantaten eingesetzt werden. Die Anleitung zur Vorbereitung und Implantation einer balanSys Patella finden Sie in einer der Operationstechniken für balanSys BICONDYLAR Bei grösserem Knochenverlust bei primären Operationen können die REV Tibiaim- plantate in Kombination mit den BICONDYLAR Einsätzen CR, UC und PS und dem...
Seite 8
Bedarf an einer Augmentation oder einem Offset-Schaft, indem Sie den Tibiaschaft im Tibiakanal auf dem Röntgenbild zentrieren. Für den Einsatz von balanSys REV Implantaten in einer komplexen Primärsituation folgt die Ausrichtung und Grössenbestimmung der Komponenten den gleichen Landmarken wie balanSys BICONDYLAR.
Seite 9
Wenn Sie eine stabile balanSys BICONDYLAR Komponente beibehalten möchten, müssen Sie alle Artikulationsflächen vor Beschädigungen schüt zen. Jeglicher Verschleiss, Kratzer oder Flecken auf einer artikulierenden Implantatoberfläche muss zur Entfernung dieser Komponente führen. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 9...
Seite 10
200 mm-Geradschäfte und Offset-Schäfte: • Durchmesser 10 bis 18 mm: in 1 mm-Schritten Durchmesser Lassen Sie die letzte Reibahle mit der besten Passform im Markkanal. Sie wird verwendet, um das Tibiarefe- renzsystem auszurichten. 10 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 11
Reibahle (79.02.0310 bis 79.02.0325) geführt. Bemerkung Die Montage des Tibiareferenzsystems wird in Anlage 7 erläutert. Schieben Sie das montierte Tibiareferenzsystem über den Schaft der zuletzt verwendeten Reibahle (79.02.0310 bis 79.02.0325). Abb. 4 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 11...
Seite 12
• 2. Schlitz: 10 mm unterhalb der oberen Abb. 7 Oberfläche des Tibiaschnittblocks (für eine 10 mm-Augmentation) Nach der Durchführung des Anfrischungsschnitts ent- fernen Sie die Tibiaschnittlehre (79.02.0290), um einen besseren Zugang zur Schnittoberfläche zu erhalten. 12 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 13
Platzieren Sie Retraktoren zum Schutz der Bänder während der Tibiaresektion. Abb. 10 Bemerkung Zur Verringerung der Hitze und der Gefahr der Osteo nekrose ist es empfehlenswert, die Sägeblätter wäh rend des Sägens zu kühlen. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 13...
Seite 14
Abb. 11 Wenn die medialen und lateralen Augmente unter- schiedliche Höhen aufweisen, verwenden Sie eine Säge oder einen Meissel, um den zentralen Schnitt durchzuführen und den Knochenblock zu entfernen. Abb. 12 14 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 15
Wenn die Reibahle nicht tief genug eingeführt wird, ist Nachfräsen notwendig. Die gesamte Konfiguration (Tibiagrössenlehre mit Offsetskalenring und Tibiaaugmentation) mit Hilfe des Halters der Tibiagrössenlehre (71.34.0196) über den Reibahlenschaft auf die Tibiaosteotomie legen. Abb. 15 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 15...
Seite 16
Die Nummer verweist auf die Position des Tibiatest- plateaus und / oder endgültigen Tibiaplateau-Implan- tats, wenn sie mit dem Testschaft und / oder dem Schaft des endgültigen Implantats verbunden ist. Abb. 18 16 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 17
Abb. 20 Entfernen Sie alle folgenden Instrumente: 1. Tibia-Offsetlehre (79.02.0541 oder 79.02.0543) 2. Offsetskalenring (79.02.0258) 3. Reibahle (79.02.0310 bis 79.02.0325) und Führungshülse (79.02.0510 bis 79.02.0525) 4. Halter Tibiagrössenlehre (71.34.0196) Abb. 21 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 17...
Seite 18
Bruch der Tibia zu vermei- den und die Finnen für das balanSys REV Tibiaplateau vorzubereiten. Bemerkung Bei sklerotischem Knochen kann es ratsam sein, die Abb. 24 Finnen mit einer Säge vorzuschneiden. 18 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 19
Oberfläche des balanSys REV Tibiaplateaus auf (in diesem Beispiel: medial erforderlich, da eine 5 mm-Augmentation auf der lateralen Seite gewählt wird). Nach der Fertigstellung alle verbliebenen Pins entfer- nen. Abb. 26 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 19...
Seite 20
Positionieren Sie das Tibiatestplateau (79.02.0060 bis 79.02.0064) auf dem Testschaftkern. Abb. 28 Setzen Sie die Tibiaausrichtscheibe (79.02.0287) auf das Tibiatestplateau (legen Sie das offene Rechteck- fenster über die vordere Nase des Tibiatestplateaus). Abb. 29 20 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 21
Drehen Sie die Tibiaausrichtscheibe (79.02.0287), bis das Tastblech (77.02.0031) der vorgegebenen Position (in diesem Beispiel: 9 Uhr) entspricht. Abb. 31 Ziehen Sie die Testschaftschraube (79.02.0071) mit dem Sechskantschraubenzieher (314.270) fest. Abb. 32 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 21...
Seite 22
Spitze in den Spalt zwischen Tibiatestplateau und Augmentation ein und drücken sie. Abb. 34 Das Setzinstrument (79.02.0272) mit der Testanord- nung verbinden. Ziehen Sie die Schraube fest, um die Anordnung zu sichern. Abb. 35 22 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 23
BICONDYLAR CR oder PS Femur: Bei der Messung des Streckspalt mit Spacerblöcken ist zu beachten, dass die distale Femurresektion mit 7° Neigung durchgeführt wird, während der Abb. 37 Tibiaschnitt ohne Neigung erfolgt. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 23...
Seite 24
Verwenden Sie das Memoryboard (79.02.0637), um die vorgeschlagene Grösse und Seite zu erfassen (in diesem Beispiel: REV Femurgrösse C, linkes Bein). Abb. 39 Gegebenenfalls ein Pilotloch mit dem 8,5 mm-Mark- raumbohrer (71.02.3009) bohren. Abb. 40 24 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 25
• Durchmesser 20 bis 24 mm: in 2 mm-Schritten 200 mm-Geradschäfte und Offset-Schäfte: • Durchmesser 10 bis 18 mm: in 1 mm-Schritten Durchmesser Lassen Sie die letzte Reibahle mit der besten Passform im Markkanal. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 25...
Seite 26
Die endgültige Grösse wird festgelegt, sobald der AP- Schnittblock auf die Reibahle aufgesteckt ist. Abb. 44 Durch Drehen der Schraube ändert sich das vordere und hintere Mass des AP-Schnittblocks (sie erweitert oder verengt das AP-Mass). Abb. 45 26 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 27
79.02.0600 / links 79.02.0601) sichern Sie die Femur- offsetlehre, indem Sie die laterale Schraube festziehen und anschliessend etwa eine halbe Umdrehung weit lösen. Die Femuroffsetlehre muss sich drehen lassen. Abb. 48 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 27...
Seite 28
• 10 – 25: zu verwenden mit allen Reibahlen bis 25 mm Den gewählten Anker (rechts 79.02.0751V oder links 79.02.0752V) mit dem AP-Schnittblock verbinden und mit der Schraube Schnittblock AP (79.02.0608) befes- tigen. Abb. 51 28 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 29
Die Femurrotation kann durch Drehen der gesamten Konfiguration definiert werden. Die Rotation kann durch die folgenden Orientierungspunkte definiert werden: Abb. 54 • Durch Anpassung an die epikondyläre Achse • Durch Erzeugung eines rechteckigen Beugespalts balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 29...
Seite 30
Grössenbestimmung abzuschliessen: 3. Überprüfen Sie das Niveau der hinteren Osteotomie mit dem Tastblech 4. Und stellen Sie die AP-Position fein ein, indem Sie die Femuroffsetlehre leicht drehen Abb. 57 30 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 31
Spacer-Testeinsatz oder eine kleinere Femurkomponente (wenn möglich) • Wenn die Bänder zu locker sind: Wählen Sie einen dickeren Spacer-Testeinsatz oder eine grössere Femurkomponente (wenn möglich) Nun ist der Beugespalt definiert. Abb. 60 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 31...
Seite 32
Um die Konfiguration des Schnittblocks zu sichern, müssen Pins (71.02.3054) platziert werden. Befesti- gen Sie den Anker (rechts 79.02.0751V oder links 79.02.0752V) mit zwei geraden und mindestens ei- nem schrägen Pin. Abb. 63 32 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 33
Ankerschraube festziehen. Abb. 65 Befestigen Sie den AP-Schnittblock mit zusätzlichen schrägen Pins (71.02.3054) auf der medialen und late- ralen Seite. Nach der Fixierung die vordere Osteotomie durchführen. Abb. 66 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 33...
Seite 34
Oberfläche des Femurs zu füllen, wählen Sie den entsprechenden Schlitz zum Schneiden. In diesem Beispiel ist eine Augmentation von 5 mm erforderlich. Der Schnitt erfolgt durch den zweiten Schlitz. Abb. 69 34 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 35
Anwendung vorge- sehen. Fräsen Sie, bis das distale Ende / die distale Flä- che der PS-Reibahle bündig mit dem distalen Ende der femoralen Reibahlenführung ist (identisch für alle Femurgrössen). Abb. 72 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 35...
Seite 36
Positionieren Sie den Schnittblock Distal so, dass das proximale Ende der Führungsschiene mit der langen Referenzmarkierung auf dem Anker übereinstimmt (siehe Bild). Ziehen Sie die Schraube Schnittblock Distal fest. Abb. 75 36 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 37
Distal (79.02.0606) nach distal, bis der Schnittblock Distal den Spacerblock Femur 12 (79.02.0652) berührt und bis die Bandspannung korrekt ist. Die Schraube Schnittblock Distal (79.02.0609) wieder festziehen. Abb. 78 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 37...
Seite 38
Spacerblock Femur 12 (79.02.0652) berührt und bis die Bandspannung korrekt ist. Die Schraube Schnittblock Distal (79.02.0609) wieder festziehen. Bemerkung Achten Sie darauf, dass der Streckspalt enger sein sollte als der Beugespalt. Abb. 81 38 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 39
Je nach Grösse des Femurimplantats den Schräg- schnittblock Ventral (79.02.0611) entsprechend anpas- sen. Verwenden Sie den Sechskantschraubenzieher (314.270), um die richtige Femur komponentengrösse einzustellen. In diesem Beispiel wurde die Femurgrösse C gewählt. Abb. 84 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 39...
Seite 40
Es sollte ein schmales Sägeblatt verwendet werden. Das Sägeblatt muss entlang der sagittalen Oberflä- chen des Blocks geführt werden. Schneiden Sie, bis die Säge die beiden Pins berührt. Abb. 87 40 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 41
Pins, die als Anschlag für das Sägeblatt dienen. Abb. 88 Führen Sie den Querschnitt durch, der von den beiden verbleibenden Pins geführt wird. Nach der Fertigstel- lung den Knochenblock und die Pins entfernen. Abb. 89 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 41...
Seite 42
Abb. 91 In diesem Beispiel wurden zwei 5 mm-Augmentatio- nen distal und eine 5 mm-Augmentation posterior la- teral gewählt. Abb. 92 Positionieren Sie den Testfemur auf dem Testschaft- kern. Abb. 93 42 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 43
Boxadapter (79.02.0288). Das Piktogramm auf der unteren Oberfläche der Scheibe zeigt die ge- naue Position des Adapters an. Abb. 96 Den Boxadapter in die Box des Testfemurs einsetzen. Abb. 97 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 43...
Seite 44
Schraube in das Loch einsetzen, aber noch nicht festziehen! Abb. 99 Drehen Sie die Tibiaausrichtscheibe mit dem Testfe- mur, bis das Tastblech der vorgegebenen Position ent- spricht. Abb. 100 44 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 45
Entfernen Sie die Tibiaausrichtscheibe. Ziehen Sie die Testschaftschraube mit dem Sechs- kantschraubenzieher (314.270) fest. Abb. 102 Setzen Sie die entsprechende Testschafthülse (vorge- gebener Durchmesser und Länge) auf den Testschaft- kern auf. Abb. 103 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 45...
Seite 46
Je nach Bandstabilität kann ein REV Testeinsatz oder ein PS Testeinsatz verwendet werden. Bemerkung Es kann ratsam sein, die Tibiae so weit wie möglich mit HohmannRetraktoren zu ventralisieren, um die Einführung des Testeinsatzes zu erleichtern. Abb. 106 46 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 47
Knie auf Bewegungsumfang, Stabilität, Kinematik und Beweglichkeit getestet. Entfernen Sie alle Testimplantate und reinigen die Os- teotomieflächen gründlich von Blut, Fett und Schmutz (z. B. mit einer Pulsspülung). Abb. 108 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 47...
Seite 48
In diesem Beispiel wurden die folgenden Implantate gewählt: • balanSys REV Tibiaplateau 75 • balanSys REV Tibiaaugmentation 75 / 5 LL / RM • balanSys REV Schaft 16 / 140 off. 4 unzementiert Abb. 109 Positionieren Sie das gewählte balanSys REV Tibiapla- teau auf der Montagevorrichtung (Rückseite).
Seite 49
Aussenkonus des Schaftes. Bemerkung Der Konus muss vor der Montage trocken und frei von jeglichen Fremdkörpern sein. Abb. 113 Verwenden Sie die Tibiaausrichtscheibe (79.02.0287), um die ermittelte Rotation einzustellen. Abb. 114 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 49...
Seite 50
Die Notwendigkeit der Verwendung und die Seite des Setzinstrument-Grössenrings werden durch die ge- wählten Tibiaplateaugrössen definiert. • balanSys REV Tibiaplateau 64 und 70: 64 – 70 • balanSys REV Tibiaplateau 75 und 80: 75 – 80 • balanSys REV Tibiaplateau 85: Ring wird nicht benötigt...
Seite 51
Die Gewinde der Setzinstrument-Stange fixieren den Schaft auf dem Tibiaplateau. Dies sichert die gesamte Implantatanordnung. Abb. 119 Schlagen Sie die gesamte Implantatanordnung einmal mit einem Hammer auf die Oberseite. Abb. 120 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 51...
Seite 52
Für CR, UC oder PS Einsätzen sind ausreichende Weichteilstrukturen erforderlich. Nach der Implantation muss die Schaft schraube wieder festgezogen werden, da sich die Schraube während des Einschla gens lockern kann! 52 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 53
In diesem Beispiel wurden die folgenden Implantate gewählt: • balanSys REV Femur C links • balanSys REV Schaft 18 / 140 off. 4 unzem. • balanSys REV Femuraugmentation C / 5 distal medial und lateral • balanSys REV Femuraugmentation C / 5 dorsal Abb.
Seite 54
Abb. 127 Platzieren Sie den balanSys REV Femur auf dem Au- ssenkonus des Schaftes. Bemerkung Der Konus muss vor der Montage trocken und frei von jeglichen Fremdkörpern sein. Abb. 128 54 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 55
Je eine Schaftschraube ist mit jedem Implantat zu sammen verpackt. Die Schraube wird teilweise in das Gewinde des Schaftes gedreht. Abb. 130 Drehen Sie die Tibiaausrichtscheibe, bis das Tastblech der vorgegebenen Rotation entspricht. Abb. 131 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 55...
Seite 56
(18.410-RAL5002) mit 2 Klicks fest. Nach der Implantation muss die Schaft schraube wieder festgezogen werden, 2× Klicken da sich die Schraube während des Einschla gens lockern kann! Abb. 135 56 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 57
Kratzer zu vermeiden. Überschüssigen Zement sorgfältig entfernen. Es wird dringend empfohlen, den Zement entlang des proxi- malen Teils der Femurkomponente und der Femurbox besonders sorgfältig zu entfernen. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 57...
Seite 58
Stabilisierungsschraube in das vordere Fenster des Tibiaplateaus einsetzen. Er wirkt dem angewen- deten Drehmoment entgegen. Ziehen Sie die Stabilisierungsschraube mit dem Dreh- momentbegrenzer (18.410-RAL5002) mit 2 Klicks fest. Abb. 141 58 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 59
(18.410RAL5002) mit 2 Klicks wieder festgezogen werden. Abb. 142 Das Bein sollte sich während des Aushärtens des Kno- chenzements in Streckung befinden. Vermeiden Sie eine Hyperextension während der Aus- härtung des Knochenzements. Abb. 143 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 59...
Seite 60
Testfemurs geführt werden. Schneiden Sie, bis die Säge die beiden Pins berührt. Nachdem Sie den Boxschnitt durchgeführt haben, be- festigen Sie den Femurkasteneinsatz (79.02.470 bis 79.02.0474) am Testfemur. 60 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 61
5 mm-Augmentation auf der lateralen Seite durchge- führt. Abb. 147 In diesem Beispiel wird der Schnitt für eine dorsale / posteriore 5 mm-Augmentation auf der lateralen Seite durchgeführt. Abb. 148 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 61...
Seite 62
1 – Grössenkompatibilität der balanSys REV Implantate 2.1 – Optionale Kombination balanSys REV Einsatz 2.2 – Optionale Kombination balanSys REV Femur mit balanSys BICONDYLAR PS Einsatz 2.3 – Optionale Kombination balanSys REV Tibia mit balanSys BICONDYLAR Einsätzen 3 – Artikelnummern der balanSys REV Implantate 4 –...
Seite 63
BICONDYLAR Femur oder Tibia verwendet werden. balanSys REV Einsätze dürfen nur in Kombination mit einem balanSys REV Femur mit Schaft und einer balanSys REV Tibia mit Schaft verwendet werden. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 63...
Seite 64
REV Tibiae verwendet werden. PS PE Einsatz PS vitamys Einsatz REV Tibia PS Tibia balanSys REV Femur mit BICONDYLAR PS Einsatz und PS Tibia oder REV Tibia REV Femur 59 / 40* 62 / 42* 64 / 45 67 / 46*...
Seite 65
CR / UC PE Einsatz PS PE Einsatz CR / UC vitamys Einsatz PS vitamys Einsatz REV Tibia balanSys REV Tibia mit BICONDYLAR CR / UC Einsatz und CR Femur CR Femur 64 / 45 70 / 48 75 / 51...
Seite 66
79.15.0256 D / 10 79.15.0236 B / 10 79.15.0265 E / 5 79.15.0245 C / 5 79.15.0266 E / 10 Material: CoCrMo * Die Augmentationen sind mit der Befestigungsschraube verpackt. 66 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 67
13 mm 79.30.0145 85 mm 20,5 mm 79.30.0123 75 mm 15,5 mm 79.30.0146 85 mm 23 mm Material: UHMWPE / CoCrMo * Die Einsätze sind mit der passenden Stabilisierungsschraube verpackt. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 67...
Seite 68
LL / RM Material: CoCrMo * Die Augmentationen sind mit der passenden Anzahl von Schrauben verpackt. Art. Nr. Beschreibung 79.15.0061 balanSys REV Verschlusskappe* * Die Verschlusskappe ist mit der Schaftschraube verpackt. 68 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 69
79.15.0107 16 mm 200 mm 79.15.0103 12 mm 200 mm 79.15.0108 17 mm 200 mm 79.15.0104 13 mm 200 mm 79.15.0109 18 mm 200 mm 79.15.0105 14 mm 200 mm Material: CoCrMo balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 69...
Seite 70
79.15.0306 16 mm 200 mm 79.15.0302 12 mm 200 mm 79.15.0307 17 mm 200 mm 79.15.0303 13 mm 200 mm 79.15.0308 18 mm 200 mm 79.15.0304 14 mm 200 mm Material: CoCrMo 70 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 71
(Kontrastkugeln) balanSys 3StiftPatellakomponenten Art. Nr. Durchmesser 72.30.0128 28 mm 72.30.0131 31 mm 72.30.0134 34 mm 72.30.0137 37 mm Material: UHMWPE, FeCrNiMoMn (Kontrastkugeln) Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 71...
Seite 72
Anhang 4 – Verpackung der Schrauben für die balanSys REV Implantate Die passenden Schrauben sind mit den einzelnen Implantaten zusammen verpackt. Tibiaaugmentationen Beschreibung Anz. Verpackt mit 2 Augmentationsschrauben. Die Schrauben sind in einem zusätzlichen Beutel verpackt. Femuraugmentationen Beschreibung Anz. Verpackt mit 1 Augmentationsschraube. Die Schraube ist in einem zusätzlichen Beutel verpackt.
Seite 73
REV Sieb Basis Nr. 1, Seite 74 balanSys REV Sieb Basis Nr. 2, Seite 76 balanSys REV Sieb Basis Nr. 3 mit Einsatz, Seite 78, 80 balanSys REV Sieb Basis Nr. 4, Seite 82 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 73...
Seite 74
REV Sieb Tibia, Seite 85 balanSys REV Sieb Femur Nr. 1, page 88 balanSys REV 3in1 Sieb Femur Nr. 2 mit Einsatz, Seite 90, 93 Vor jedem Eingriff sollten die Instrumente auf Beschädigung oder Deformation überprüft werden. Verwenden Sie nur unbeschädigte Instrumente. Verwenden Sie keine Testkomponenten mit Flecken, Bearbeitungsspuren oder Kratzern.
Seite 75
REV InstrumentariumSet 71.01.0340A Basis Nr. 1 Kein Bild / 71.34.0042 balanSys REV Deckel Basis Nr. 1 71.34.0041 balanSys REV Sieb Basis Nr. 1 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 75...
Seite 81
Beschreibung Anz. 18.410-RAL5002 Drehmomentbegrenzer Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.02.3054 balanSys Pin 3.2 / 80 Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0281 balanSys PS Reibahle Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0271 balanSys REV Montagevorrichtung balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 81...
Seite 82
Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.34.0699 balanSys Femureinschläger Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.34.0698 balanSys Tibiaeinschläger Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0750 balanSys REV Gegenhalter gebogen Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0029 balanSys REV Positionierungsgabel 82 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 83
Basis Nr. 4 Kein Bild / 71.34.0039 balanSys REV Deckel Basis Nr. 4 71.34.0038 balanSys REV Sieb Basis Nr. 4 Art. Nr. Beschreibung Anz. 70.04.0109 balanSys Richtstab Mittelsstück Art. Nr. Beschreibung Anz. 70.04.0110 balanSys Richtstab kurz Art. Nr. Beschreibung Anz.
Seite 84
71.02.3034 balanSys Trs. Zielgerät distal Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.02.3035 balanSys Trs. Gabel Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.02.3036 balanSys Trs. Gabelhalter Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.02.3041 balanSys Trs. Bügel intramedullär 84 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 85
Trs. Schraube Art. Nr. Beschreibung Anz. 77.02.0041 balanSys Trs. Verbindungsschraube Art. Nr. Beschreibung Anz. 77.02.0043 balanSys Trs. Gabelschraube Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.02.1005 balanSys Trs. Gummiband 3 x 25 x 300 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 85...
Seite 86
Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0286 balanSys PS Reibahlenführung Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.34.0700 balanSys Tibiaschnittstempelhalter Art. Nr. Beschreibung Anz. 71.34.0240 balanSys Setzinstrument Tibiaplateau Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0258 balanSys REV Offsetskalenring 86 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 87
79.02.0060 balanSys REV Test Tibiaplateau 64 79.02.0061 balanSys REV Test Tibiaplateau 70 79.02.0062 balanSys REV Test Tibiaplateau 75 79.02.0063 balanSys REV Test Tibiaplateau 80 79.02.0064 balanSys REV Test Tibiaplateau 85 balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 87...
Seite 88
Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0160 balanSys REV Test Agm. Tibia 64 / 5 LM / RL 79.02.0161 balanSys REV Test Agm. Tibia 64 / 5 LL / RM 79.02.0162 balanSys REV Test Agm. Tibia 64 / 10 LM / RL 79.02.0163...
Seite 89
Femur Nr. 1 Kein Bild / 71.34.0062 balanSys REV Deckel Femur Nr. 1 71.34.0061 balanSys REV Sieb Femur Nr. 1 Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0330 balanSys REV Testfemur A rechts 79.02.0331 balanSys REV Testfemur A links 79.02.0332 balanSys REV Testfemur B rechts 79.02.0333...
Seite 90
REV Test Agm. Femur D 5 dorsal 79.02.0456 balanSys REV Test Agm. Femur D 10 dorsal 79.02.0465 balanSys REV Test Agm. Femur E 5 dorsal 79.02.0466 balanSys REV Test Agm. Femur E 10 dorsal 90 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 91
Femur Nr. 2 Kein Bild / 71.34.0068 balanSys REV Deckel Femur Nr. 2 71.34.0066 balanSys REV Sieb Femur Nr. 2 Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0530 balanSys REV Femurgrössenschablone A 79.02.0531 balanSys REV Femurgrössenschablone B 79.02.0532 balanSys REV Femurgrössenschablone C 79.02.0533 balanSys REV Femurgrössenschablone D...
Seite 92
REV AP Schnittblock links Art. Nr. Beschreibung Anz. 314.140 Inbusschlüssel abgewinkelt, L 80 mm Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0611 balanSys REV Schrägschnittblock ventral Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0606 balanSys REV Schnittblock distal 92 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...
Seite 93
Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0603 balanSys REV Schnittbrücke dorsal Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0540 balanSys REV Femurmontageblock Art. Nr. Beschreibung Anz. 79.02.0610 balanSys REV Ventraltaster rechts 79.02.0614 balanSys REV Ventraltaster links balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 93...
Seite 96
Informationen dienen, die während der Operation bestimmt werden. Das balanSys REV Instrumentarium enthält 2 Memoryboards. Der Gedanke dahinter ist, das eine im sterilen Bereich zu verwenden, um die Informationen zu erfassen, und sie auf das im unsterilen Bereich zu übertragen. Das un- sterile kann als «Notizblock»...
Seite 97
Tibia Size 64 for Femur Size A – B Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland Tel.
Seite 98
13. Auf die Halterung schlagen (13). 14. Die Einstellung der Schnittebene erfolgt mit Hilfe der T-Schraube (14). Verwenden Sie das Tastblech (77.02.0031), um die korrekte Abb. 150 Ebene zu überprüfen. 98 – balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt...