Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für balanSys BICONDYLAR:

Werbung

Aufbereitungsanweisung
balanSys BICONDYLAR
leggera Instrumente

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mathys balanSys BICONDYLAR

  • Seite 1 Aufbereitungsanweisung balanSys BICONDYLAR leggera Instrumente...
  • Seite 2 Schritt um Schritt mit unseren klinischen Partnern Für den Erhalt der Beweglichkeit Als Schweizer Unternehmen bekennt sich Mathys zu diesem Leitsatz und verfolgt ein Produktportfolio mit dem Ziel, traditionelle Philosophien in Bezug auf Materialien oder Design weiterzuentwickeln, um bestehende klinische Herausforderungen zu bewältigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3.4 Anweisungen für eine maschinelle Reinigung und Desinfektion (alle Reinigungskategorien) Wartung / Pflege und Funktionskontrolle Verpackung Sterilisation Lagerung Anzahl der Aufbereitungszyklen Kundendienstinformation Anhang – Schnellübersicht Manuelle Vorreinigung Maschinelle Reinigung (im RDG) Dampfsterilisation mit fraktioniertem Vorvakuum Übersicht über die balanSys BICONDYLAR leggera Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 3...
  • Seite 4: Zweck

    1. Zweck Diese Aufbereitungsanweisung entspricht einer Empfehlung gemäss den Anforde- rungen der SN EN ISO 17664 und gilt für alle balanSys BICONDYLAR leggera Instru- mente, um Sauberkeit und Sterilität für diese zu erreichen. Mathys AG Bettlach (nachfolgend «Mathys») hat die in dieser Anweisung empfohlenen Verfahren auf der Basis der normativen Vorgaben für wiederverwendbare chirurgische Instrumente...
  • Seite 5: Symbole

    Nach links bewegen der Risikoklasse I CE-Kennzeichnung für Medizinprodukte Zusammendrücken der Risikoklasse II und III Achtung – Gebrauchsanweisung auf wichtige sicherheitsbezogene Angaben Hin- und Herbewegen beachten Herstellungsdatum Bewegen in Pfeilrichtung Chargencode Pflegen Artikelnummer Spülen balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 5...
  • Seite 6: Wichtige Information Zur Aufbereitung / Empfehlungen Für Die Aufbereitung

    • Die letzte Spülung in der maschinellen Reinigung ist mit VE-Wasser durchzuführen. 4.3 Hilfsmittel für die manuelle Reinigung • Von Verwendung von Metallbürsten oder -schwämmen rät Mathys ab, da durch diese die schützende Oxidschicht beschädigt wird. Dies kann zu Korrosion führen.
  • Seite 7: Sicherheitsmassnahmen

    • Des Weiteren können die Instrumente mit Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, die das Hepatitis-, HI-Virus («Aidsvirus») oder andere Krankheitserreger enthalten. • Vor jeglichem Zurücksenden von Instrumenten an Mathys müssen diese einen gesamten Aufbereitungszyklus durchlaufen, um ein Infektionsrisiko auszuschliessen. • Werden kontaminierte Instrumente an externe Einrichtungen zur Aufbereitung versendet, müssen sich diese manuell vorgereinigt, visuell sauber und trocken...
  • Seite 8: Hinweise

    Druckluft getrocknet werden, bevor sie gewartet werden. Für die Wartung / Pflege müssen die Instrumente komplett trocken sein. • Für die Platzierung von Implantaten der Mathys AG Bettlach dürfen nur Instrumente von der Mathys AG Bettlach und keine Instrumente anderer Legaler Hersteller verwendet werden (siehe hierzu die entsprechende Operationstechnik).
  • Seite 9: Aufbereitungszyklus

    5. Aufbereitungszyklus balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 9...
  • Seite 10: Transport Nach Dem Gebrauch Zur Aufbereitung (Zsva)

    5.1 Transport nach dem Gebrauch zur Aufbereitung (ZSVA) Nach dem Gebrauch der Instrumente müssen diese zur Vermeidung von Defekten durch den Transport in einem spezifischen Instrumentensieb der Firma Mathys trans- portiert werden. Dieses Instrumentensieb wiederum muss in einem geschlossenen Container zur ZSVA transportiert werden, um Kontaminations- und Infektionsgefahr für das Personal und die Umgebung zu vermeiden.
  • Seite 11: Montage / Demontage Für Die Optimale Reinigung

    Einzelkomponenten demontiert werden (siehe nachfolgende Auflistung), um eine ausreichende und effiziente Aufbereitung sicherzustellen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Kleinteile verloren gehen. Sollte dies doch geschehen, ist es äusserst wichtig, dies Ihrem Mathys-Partner mitzuteilen. 5.2.1 Montage und Demontage von • balanSys TRS Proximal •...
  • Seite 12 • balanSys Spacerblock Tibia 13 / 15,5 Abb. 3a Abb. 3b 5.2.4 Montage und Demontage von • balanSys Spacerblock Femur • balanSys Spacerblock Tibia 13 / 15,5 • balanSys Spacer Shift Platte + 5 Abb. 3c Abb. 3d 12 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 13 • balanSys Griff Femurgrössen / -Rotationslehre • balanSys Kondylenauflage gross und klein • balanSys Kondylenauflage kurz gross und klein • balanSys Femur Grössentaster Abb. 4a Abb. 4b Abb. 4c Abb. 4d Abb. 4e Abb. 4f balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 13...
  • Seite 14 5.2.6 Montage und Demontage von • balanSys Bänderspanner • balanSys Distanzgeber 8G • balanSys Femurtaster 8G • balanSys Bohrlehre 4in1 Schnittblock 8G Abb. 5a Abb. 5b Abb. 5c Abb. 5d Abb. 5e Abb. 5f 14 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 15 5.2.7 Montage und Demontage von • balanSys Testeinsatz • Adapter für Testeinsatz Abb. 6a Abb. 6b 5.2.8 Montage und Demontage von • balanSys TRS Eminentia Bügel • balanSys TRS Intramedullärbügel Abb. 7a Abb. 7b balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 15...
  • Seite 16: Reinigung Und Desinfektion

    Abb. 8a Abb. 8b 5.3 Reinigung und Desinfektion Für die Reinigung des Instrumentariums empfiehlt Mathys einen kombinierten ma- nuellen und maschinellen Reinigungsprozess mit einer mildalkalisch-enzymatischen Reinigungslösung (pH-Wert von 10 bis 11) unter Verwendung von VE-Wasser (ge- mäss SN EN 285), um optimale und gründliche Reinigungsergebnisse zu erreichen.
  • Seite 17 Tabelle 2: Übersicht über die Reinigungskategorien des balanSys BICONDYLAR leggera Instrumentariums Reinigungskategorien Beschreibung Reinigungschritte Medium Diese Instrumente weisen Diese Instrumente müssen Keine manuelle Vorreinigung – keine Design-Merkmale nicht manuell vorbereitet notwendig. Die Instrumente auf, die für die Reinigung werden und können direkt dürfen direkt in die RDG...
  • Seite 18 (z. B. Gittersieb) gegeben. Ist es nicht möglich, die Instrumente innerhalb dieser vorgegebenen Zeit zu reinigen, empfiehlt Mathys ein Eintauchen der Instrumente in raumtemperiertes VE-Wasser. Es ist aber auch möglich die Instrumente für bis zu 6 Stunden in Tücher einzulegen, die mit raumtemperiertem VE-Wasser angefeuchtet sind.
  • Seite 19: Anweisungen Für Die Manuelle Vorreinigung Von Instrumenten Der Reinigungskategorie

    Die Instrumente dieser Kategorie müssen mit Kunststoff- und Lumenbürsten aus Nylon, Kunststoffspritzen und mit einer Wasserdruckpistole manuell vorgereinigt werden, bis keine sichtbaren Rückstände mehr vorhanden sind. 5.3.2.1 balanSys Meisselzentrierlehre Abb. 9a Abb. 9b Reinigungsposition: Der Drehknopf muss senkrecht stehen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 19...
  • Seite 20 Gewindestange so freigestellt sein, dass der herausschraubbare Teil leicht nach hinten klappt. Dadurch können auch die beiden Führungsbohrungen der Bolzen gut gespült werden. 5.3.2.3 balanSys TRS Intramedullärbügel Abb. 11a Abb. 11b 20 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 21 Den Stab bis zum Anschlag aus dem Kopf des die Mitte zwischen dem unteren und oberen Anschlag Instrumentes ziehen und um 90° drehen. drehen. Abb. 12d Abb. 12e Reinigungsposition Abb. 12f Abb. 12g balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 21...
  • Seite 22 5.3.2.5 balanSys Pinzange Abb. 13a Reinigungsposition: Die Pinzange muss in geöffnetem Zustand gereinigt werden. Abb. 13b Abb. 13c Abb. 13d 22 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 23 Reinigungsposition: Den Taster in die gezeigte Position bringen. Abb. 15 balanSys Tibia-Höhentaster Reinigungsposition: Den Taster in die gezeigte Position bringen. Abb. 16 balanSys Femurtaster 8G Reinigungsposition: Den Taster in die gezeigte Position bringen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 23...
  • Seite 24 Den balanSys Halter Tibiagrössenlehre beim manuellen Spülen mehrmals zusammendrücken. Abb. 17c Abb. 17d 5.3.2.8 balanSys Bänderspanner Abb. 18 Reinigungsposition: Durch das Zusammen- drücken der beiden Griffe (um etwa 1 / 3) spreizen sich die Klauen für eine bessere Reini- gung. 24 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 25 5.3.2.9 balanSys Bohrlehre 4in1 Schnittblock 8G Abb. 19 5.3.2.10 balanSys Distanzgeber 8G Abb. 20a Abb. 20b Reinigungsposition: Mit dem balanSys Schraubendreher muss das Gewinde bis zum Anschlag herausgedreht werden. Abb. 20c Abb. 20d balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 25...
  • Seite 26 5.3.2.11 balanSys Schnittblöcke Abb. 21: balanSys TRS Schnittlehre Abb. 22: balanSys Schnittblock Distal Abb. 23: balanSys Schnittblock 4in1, Grösse XS, S und A – F Abb. 24: balanSys Korrekturschnittblock 26 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 27 5.3.2.12 balanSys Setzinstrument Tibiaplateau RP Abb. 25a Abb. 25b Reinigungsposition: Durch Drehen des Schraubkopfes (b) muss der Zugstab (a) gänzlich freigestellt werden. Abb. 25c Abb. 25d balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 27...
  • Seite 28: Anweisungen Für Die Manuelle Vorreinigung Von Instrumenten Der Reinigungskategorie

    Abb. 26b Reinigungsposition: 1. Slope-Einstellrad muss auf CLEAN eingestellt sein. 2. Durch Drehen des Höheneinstellrades nach links bewegt sich der Schnittblockhalter nach oben und wird so freigestellt. Abb. 26c Abb. 26d, 26e Abb. 26f 28 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 29 5.3.3.2 balanSys TRS Halter Fussgelenk Abb. 27a Reinigungsposition: Durch Drehen der Spindel lässt sich die Reinigungsposition einstellen. Abb. 27b Abb. 27c balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 29...
  • Seite 30 5.3.3.3 balanSys Winkellehre Abb. 28a Reinigungsposition: Die Winkeleinstelltrommel muss in die gezeigte Reinigungsposition gebracht werden (Öffnung muss nach oben zeigen). Abb. 28b Abb. 28c 30 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 31 5.3.3.4 balanSys Femurgrössen / ­Rotationslehre ohne AP Abb. 29a Reinigungsposition: Der Zeiger des Drehknopfes muss in die Cleaning Position gedreht werden. Abb. 29b Abb. 29c balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 31...
  • Seite 32 5.3.3.5 balanSys Femurgrössen / ­Rotationslehre mit AP Abb. 30a Reinigungsposition: Der Zeiger des Drehknopfes muss in die Cleaning Position gedreht werden. Abb. 30b Abb. 30c 32 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 33 5.3.3.6 balanSys Femurhalter Abb. 31a Reinigungsposition: Das Gewinde und die Anschlagflächen müssen durch Drehen bis zum Anschlag und dann einer halbe Umdrehung zurück freigestellt werden. Abb. 31b Abb. 31c balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 33...
  • Seite 34: Anweisungen Für Eine Maschinelle Reinigung Und Desinfektion (Alle Reinigungskategorien)

    Wasserqualität gemäss SN EN 285. Grenzwert für chemische Rückstände unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers der Reinigungslösung (Dr. Weigert GmbH). Wenn nötig, müssen die Instrumente nach der Trocknung in der RDG mit medizinischer Druckluft völlig getrocknet werden. 34 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 35: Wartung / Pflege Und Funktionskontrolle

    Desinfektionsprozess unverzüglich zu wiederholen. Ist das Instrument visuell sauber, muss es anschliessend gepflegt werden (siehe gelbe Pfeile in den untenstehenden Abbildungen). Mathys empfiehlt hierfür die Verwen- dung eines Pflegemittels auf Paraffin- / Weissölbasis, welches biokompatibel, dampf- sterilisationsfähig und dampfdurchlässig ist. Alternative Produkte müssen mineralöl- frei sowie frei von silikonölhaltigen Pflegemitteln, für eine Dampfsterilisation geeignet...
  • Seite 36 Winkelangaben, zum Bestimmen der Implantatgrösse, von Länge und / oder Tiefe, von Ausrichtungen wie «Links» und «Rechts». Sollten Skalen oder andere Markie- rungen nicht mehr lesbar sein, benachrichtigen Sie umgehend Ihren lokalen Mathys- Partner bezüglich eines Austausches der Instrumente.
  • Seite 37: Funktionsprüfung

    2. Höheneinstellrad muss sich ohne verkanten drehen lassen. Nach dem Pflegen das Höhenstellrad 3x nach rechts drehen. 3. Klemmsupport muss beweglich sein. Nach dem beidseitigen Pflegen den Hebel des Klemmsupports 3x auf und ab bewegen. Abb. 32d Abb. 32e Abb. 32f balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 37...
  • Seite 38 5.4.2 balanSys TRS Distal Abb. 33a Abb. 33b Abb. 33c 38 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 39 1. Klauen müssen sich ohne verkanten bewegen lassen. Nach dem Pflegen Klauen 3x beidseitig zusammendrücken. 2. Gewinde muss sich ohne zu verkanten oder kratzen drehen lassen. Nach dem Pflegen das Gewinde in die Mutter eindrehen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 39...
  • Seite 40 Abb. 36d Abb. 36e Abb. 36f Funktionsprüfung: Die Schieber müssen sich ohne zu verkanten hin und her bewegen lassen. Nach dem Pflegen aller gezeigten Pflegestellen müssen die Schieber 3x hin und her bewegt werden. 40 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 41 Abb. 36g Abb. 36h Abb. 36i Funktionsprüfung: Die Schieber müssen sich ohne zu verkanten hin und her bewegen lassen. Nach dem Pflegen aller gezeigten Pflegestellen müssen die Schieber 3x hin und her bewegt werden. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 41...
  • Seite 42 2. Der Intramedullärstab muss sich mühelos einrasten lassen (siehe auch Abb. 2a und 2b). 5.4.7 balanSys Pinzange Abb. 38a Abb. 38b Funktionsprüfung: Die Pinzange muss sich einwandfrei öffnen und schliessen lassen. Nach dem beidseitigen Pflegen die Zange 3x öffnen und schliessen. 42 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 43 2. Die balanSys Tibiagrössenlehren müssen sich mühelos aufstecken und entfernen lassen. 5.4.9 balanSys Meisselzentrierlehre Abb. 40a Abb. 40b Abb. 40c Funktionsprüfung: 1. Der Drehknopf muss sich ohne zu verkanten drehen lassen. Nach dem Pflegen muss der Drehknopf 3x gedreht werden. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 43...
  • Seite 44 Nach dem Pflegen 3x hin und her bewegen. 2. Die Winkeleinstelltrommel muss sich ohne zu verkanten und kratzen drehen lassen. Nach dem Pflegen muss die Winkeltrommel 3x gedreht werden. Abb. 41c Abb. 41d 44 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 45 Abb. 41e Funktionsprüfung: 3. Der balanSys Distal Schnittblock muss sich mit dem Klemmsupport auf der Höhenführung auf der balanSys Winkellehre mühelos anbringen und entfernen lassen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 45...
  • Seite 46 5.4.11 balanSys Femurgrössen / ­Rotationslehre mit und ohne AP Abb. 42a Abb. 42b Abb. 42c 46 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 47 1. Der Winkeldrehknopf muss sich ohne zu verkanten drehen lassen. Nach dem Pflegen den Winkeldrehknopf 3x drehen. Abb. 42f Funktionsprüfung: 2. Die beiden balanSys Kondylenauflagen gross und klein müssen sich mühelos aufstecken, einrasten und wieder abnehmen lassen. 3. balanSys Femur Stylus muss sich mühelos einsetzen und entfernen lassen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 47...
  • Seite 48 Die Gewindestange muss sich ohne zu verkanten drehen lassen, wobei sich die Bolzenführung rechts und links der Gewindestange ebenfalls ohne zu verkanten mitbewegen muss. Nach dem Pflegen die Bolzenführung 1x ein und wieder herausschrauben. Abb. 43b 48 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 49 Nach dem Pflegen den Arretierungshebel 3x zusammendrücken und den Schlitten 3x hin und her bewegen. Abb. 44c Funktionsprüfung: 3. Der Bügel des balanSys TRS Intramedullärbügels muss sich in die Einkerbung in der Höhenführung des balanSys TRS Proximal mühelos, aber fest einklemmen lassen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 49...
  • Seite 50 5.4.14 balanSys Eminentiabügel rotierend Abb. 45 Funktionsprüfung: Schraube an den gelben Pfeilen pflegen und anschliessend die Schraube mit dem hexagonal-Schraubenzieher wieder eindrehen. 50 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 51 Den balanSys Bänderspanner nie trocken bewegen, sondern immer zuerst pflegen. Die beiden Griffe des balanSys Bänderspanners müssen sich ohne zu verkanten zusammendrücken lassen. Dabei müssen sich die Klauen auseinander bewegen (siehe auch Abb. 18). balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 51...
  • Seite 52 Die Zugstange a) des balanSys Setzinstrumtent Tibiaplateau RP muss mittels Drehen am Schraubenkopf (a) sich mühelos ein- und ausschrauben lassen, wobei sich die Zugstange ebenfalls mühelos aus- und einfahren lässt (siehe Abb. 48d). 52 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 53 Abb. 48c Abb. 48d 5.4.18 balanSys Bohrlehre 4in1 8G Abb. 49a Abb. 49b Funktionsprüfung: Nach dem Pflegen die Gabel 3x hin- und herbewegen. balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 53...
  • Seite 54: Verpackung

    Vertragsverhältnis 5.5 Verpackung Mathys empfiehlt eine Doppelverpackung der Instrumentensiebe. Für die Sterilisation müssen die Instrumente von Mathys in ihren spezifischen Instru- mentensieben untergebracht sein. Vor dem Sterilisationsbeginn ist sicherzustellen, dass der Inhalt ordnungsgemäss einsortiert ist bzw. das Instrumentensieb nicht ge- kippt wird.
  • Seite 55: Sterilisation

    Verunreinigungen (gemäss SN EN 285) sein und darf weder den Sterilisationsprozess beeinträchtigen noch Schäden an dem Sterilisator oder dem Sterilgut verursachen. Für die Sterilisation der verpackten Instrumentensiebe empfiehlt Mathys eine Dampf- sterilisation mit einem fraktionierten Vorvakuumzyklus. Ethylenoxid, Formaldehyd, Gasplasma und Trockenhitze sind als Sterilisationsme- thoden für wiederverwendbare Instrumente nicht zu empfehlen.
  • Seite 56: Lagerung

    Instrumentensieb neu verpackt und sterilisiert werden. Auch bei An- zeichen von geöffneten oder beschädigten Deckeldichtungen, Versiegelungen oder Filtern an dem Sterilisationscontainer muss das Instrumentensieb erneut sterilisiert und der sterile Filter ausgetauscht werden. Bei wiederverwendbaren Filtern ist eine genaue Sichtprüfung durchzuführen. 56 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 57: Anzahl Der Aufbereitungszyklen

    Aufbereitungsanweisung durchgeführt, ist eine Schädigung oder eine Begrenzung der Lebensdauer des Medizinproduktes nicht zu erwarten. Darüber hinaus hat Mathys AG Bettlach 250 Aufbereitungszyklen getestet und konnte zeigen, dass die Aufbereitung von 250 Zyklen keine schädigende Wirkung auf die Instrumente hat. Bei Gebrauch und nach jeder Verwendung von medizini- schen Instrumenten, findet durch involvierte Fachpersonen, wiederkehrend eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit statt.
  • Seite 58: Anhang - Schnellübersicht

    8.3 Dampfsterilisation mit fraktioniertem Vorvakuum Art des Zyklus Mindesttemperatur Mindest­ Mindest­ Mindestdruck in ° C sterilisationsdauer trocknungszeit in mbar in Minuten in Minuten Fraktioniertes ≥ 3042 Vorvakuum Fraktioniertes ≥ 3042 Vorvakuum Empfohlener Sterilisationsprozess Validierter Sterilisationsprozess 58 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 59: Übersicht Über Die Balansys Bicondylar Leggera Instrumente

    – – 4 – 6 balanSys Pin mit Kopf 3.2 / 30 71.34.1047 – – – Schnellkupplung Vierkant 2.25 71.34.0787 – – – balanSys Adapter Testeinsatz 71.34.1055 Abb. 6 – – optionale Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 59...
  • Seite 60: Sieb­einsatz

    Tastblech 71.34.1050 – – – balanSys Trs. Gummiband 3 x 25 x 300 71.02.1005 – – – balanSys Auflage Korrekturschnittblock 71.34.1054 – – – balanSys Korrekturschnittblock 71.34.0836 – Abb. 24 – optionale Instrumente 60 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 61 4in1 Schnittblock C 71.34.0813 – – balanSys 4in1 Schnittblock D 71.34.0814 – – balanSys 4in1 Schnittblock E 71.34.0815 – – balanSys Femur Ausschläger 71.34.0788 – – – balanSys Femureinschläger 71.34.0799 – – – optionale Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 61...
  • Seite 62 Abb. 20 Abb. 47 balanSys Bohrlehre 4in1 Schnittblock 8G 71.34.0606 Abb. 19 Abb. 49 Abb. 5 balanSys Bänderspanner 71.02.3018 Abb. 18 Abb. 46 balanSys Femurtaster 8G 71.34.0143 Abb. Abb. 16 36g – 36i 62 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 63 Aufsatz Fräsführung 71.34.0826 – – – balanSys Meisselgriff 71.34.0829 – – – balanSys Setzinstrument Tibiaplateau 71.34.1052 – Abb. 10 Abb. 43 oder balanSys Setzinstrument Tibiaplateau RP 71.34.0886 – Abb. 25 Abb. 48 optionale Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 63...
  • Seite 64 – balanSys Testfemur D links 71.02.4901 – – – balanSys Testfemur D rechts 71.02.4902 – – – balanSys Testfemur E links 71.02.5201 – – – balanSys Testfemur E rechts 71.02.5202 – – – 64 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 65 CR / UC Testeinsatz 80 – 85 / 13 71.34.0912 – – balanSys CR / UC Testeinsatz 80 – 85 / 15.5 71.34.0913 – – balanSys CR / UC Testeinsatz 80 – 85 / 18 71.34.0914 – – optionale Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 65...
  • Seite 66 Femurkastenschnittlehre D / E 71.34.1012 – – – – – – balanSys Meissel 25 mm A – F 71.34.0691 balanSys Meissel 22 mm XS / S 71.34.0690 – – – optionale Instrumente 66 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 67 PS Testeinsatz 80 – 85 / 15.5 71.34.0944 – – balanSys PS Testeinsatz 80 – 85 / 18 71.34.0945 – – balanSys PS Testeinsatz 80 – 85 / 20.5 71.34.0946 – – optionale Instrumente balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 67...
  • Seite 68 CR / UC Testeinsatz 59 – 62 / 13 71.34.0891 – – balanSys CR / UC Testeinsatz 59 – 62 / 15.5 71.34.0892 – – balanSys CR / UC Testeinsatz 59 – 62 / 18 71.34.0893 – – 68 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 69 71.34.0809 – – Abb. 23 balanSys 4in1 Schnittblock S 71.34.0810 – – balanSys 4in1 Schnittblock F 71.34.0816 – – balanSys Tibiagrössenlehre 59 71.34.0818 – – – balanSys Tibiagrössenlehre 62 71.34.0801 – – – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 69...
  • Seite 70 RP Tibiaplateau 70 71.34.0297 – – – balanSys RP Tibiaplateau 75 71.34.0298 – – – balanSys RP Tibiaplateau 80 71.34.0299 – – – balanSys RP Tibiaplateau 85 71.34.0300 – – – Instrumenten-Sieb ist optional 70 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente...
  • Seite 71 – – balanSys RP Tibiaplateau 59 71.34.0418 – – balanSys RP Tibiaplateau 62 71.34.0294 – – balanSys RP Tibiaplateau 64 71.34.0295 – – balanSys RP Tibiaplateau 67 71.34.0296 – – Instrumenten-Sieb ist optional balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 71...
  • Seite 72 07629 Hermsdorf Tel: +44 8450 580 938 Tel: +49 364 284 94 110 info.uk@mathysmedical.com info.de@mathysmedical.com Local Marketing Partners in over 30 countries worldwide … Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland...

Inhaltsverzeichnis