Herunterladen Diese Seite drucken

Mathys balanSys REV Operationstechnik Seite 29

Werbung

Abb. 52
Abb. 53
Abb. 54
Wählen Sie die passende Rotationslehre (Rotations-
lehrerechts 79.02.0604 und links 79.02.0605) und
verbinden sie mit dem AP-Schnittblock. Schieben Sie
die Stifte der Rotationslehre in die Führungslöcher.
Die montierte Konfiguration (AP-Schnittblock mit
Schnittblock distal, Rotationslehre etc.) über den Reib-
ahlenschaft schieben.
Wenn diese Konfiguration an Ort und Stelle ist, können
verschiedene Einstellungen gleichzeitig vorgenommen
werden:
• Offset des Femurschafts
• Femurrotation
• AP- und ML-Position des Femurimplantats
• Grösse des Femurimplantats
• Überprüfung des Beugespalts
Die Femurrotation kann durch Drehen der gesamten
Konfiguration definiert werden. Die Rotation kann
durch die folgenden Orientierungspunkte definiert
werden:
• Durch Anpassung an die epikondyläre Achse
• Durch Erzeugung eines rechteckigen Beugespalts
balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 29

Werbung

loading