Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mathys Affinis Fracture Operationstechnik

Mathys Affinis Fracture Operationstechnik

Modulare fracture schulterprothese smart instrumente
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Affinis Fracture:

Werbung

Operationstechnik
Affinis Fracture &
Fracture Inverse
Modulare Fracture Schulterprothese
SMarT Instrumente

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mathys Affinis Fracture

  • Seite 1 Operationstechnik Affinis Fracture & Fracture Inverse Modulare Fracture Schulterprothese SMarT Instrumente...
  • Seite 2 Schritt um Schritt mit unseren klinischen Partnern Für den Erhalt der Beweglichkeit Als Schweizer Unternehmen bekennt sich Mathys zu diesem Leitsatz und verfolgt ein Produktportfolio mit dem Ziel, traditionelle Philosophien in Bezug auf Materialien oder Design weiterzuentwickeln, um bestehende klinische Herausforderungen zu bewältigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Röntgenschablone Symbole Bemerkung Machen Sie sich vor der Verwendung eines von Mathys AG Bettlach hergestellten Implantates mit der Handhabung der Instrumente, der produktspezifischen Operations- technik und den im Beipackzettel aufgeführten Warnhinweisen, Sicherheitshinweisen und Empfehlungen vertraut. Nutzen Sie die von Mathys angebotenen Anwender- schulungen und verfahren Sie nach der empfohlenen Operationstechnik.
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Die Behandlung mit Affinis Fracture oder Affinis Fracture Inverse wird bei schwer rekonstruierbaren Brüchen des Humeruskopfs eingesetzt. Das modulare Plattform- system ermöglicht die intraoperative Entscheidung und die Umstellung von einer Hemiprothese auf eine inverse Prothese und umgekehrt. Das Affinis Fracture System basiert auf einem zementierten Schaft und ermöglicht nach schlechter Einheilung eines primären Implantats die Umstellung auf eine inver-...
  • Seite 5: Modulares Plattformsystem

    Modulares Plattformsystem Revision Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 5...
  • Seite 6: Chirurgen Im Design-Team

    Chirurgen im Design-Team Die Affinis Fracture und Affinis Fracture Inverse Schulterprothesen und die dazuge- hörige Operationstechnik bieten eine flexible und modulare Behandlungsplattform für proximale Humerusfrakturen mit einem einfachen Instrumentarium. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit der folgenden Gruppe von europäischen...
  • Seite 7: Indikationen Und Kontraindikationen

    Stützung oder Fixierung des Implantats bieten kann • Lokale, regionale oder systemische Infektion • Überempfindlichkeit auf verwendete Werkstoffe Für weitergehende Informationen lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung oder fragen Ihren Mathys-Vertreter. Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 7...
  • Seite 8: Präoperative Planung

    Die folgenden bildgebenden Untersuchungen der be- troffenen Schulter werden empfohlen: • Anterior-posterior (AP), Aufnahme auf den Gelenkspalt zentriert • Axial-Aufnahme • CT oder MRT Die empfohlene Ausrichtung ist die echte AP-Ansicht. 8 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 9: Operationstechnik

    Abb. 2 Der laterale Hautlappen wird mobilisiert, und die Faszie wird über der Vena cephalica eingeschnitten. Diese Vene wird in der Regel lateral abgehalten, zusammen mit dem Deltamuskel. Abb. 3 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 9...
  • Seite 10 Frakturverlauf in den Schaft, muss der Nerv dar- gestellt und weggehalten werden. Bei älteren Brüchen und Verwachsungen kann die Identifizierung schwierig sein. Der N. axillaris muss während des gesamten Eingriffs geschützt werden. Abb. 6 10 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 11 Handhabung bei der Implantation der Affinis Fracture. Die Tubercula sollten am Übergang vom Knochen zur Sehne unter Verwendung der Masen-Allen- oder mo- difizierten Kirschmayr-Technik mit nichtresorbierbaren Polyfilamentfäden befestigt werden. Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 11...
  • Seite 12: Humerus-Präparation

    Mittelteil 1 Mittelteil 2 3.4.1 Schaftimplantation Es gibt zwei Grössen des Affinis Fracture Mittelteils. Wählen Sie die passende Grösse in Bezug auf die Ab- messungen der Tubercula. 16,1 18,6 Abb. 11 12 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 13 Durchschnitt 56 mm. Zur Vereinfachung 43 mm 56 mm kann der Abstand vom Pectoralis major zur Schulter des Mittelteils gemessen werden, wobei der Einstellwert hier 43 mm ist. Abb. 14 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 13...
  • Seite 14 Die Ausrichtung des Stabes bzw. Zeigers auf dem Un- terarm entspricht einer Retroversion von 30° sowie von 20° zur transepicondylären Achse. Der Peilstab sollte festgezogen werden, sobald die op- timale Einstellung erreicht ist. Abb. 16 Abb. 17 14 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 15 Tuberculum majus sollte 5 – 8 mm unterhalb der Kalottenhöhe ruhen und möglichst kantengleich auf der Humerusschaftseite liegen. • Der akromiohumerale Abstand sollte ca. 10 mm betragen (Faustregel: Zeigefingerbreite zwischen Sehne und Akromion). Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 15...
  • Seite 16: Implantation Von Mittelteil Und Kopf

    Möglichkeit ist, Schaftrotation in der Zementbasis zuverlässig zu vermeiden. Spannung erfolgt durch Drehen des Drehmoment- schlüssels im Uhrzeigersinn. Wenn die Anzeige des Drehmomentschlüssels vom Schlüsselgriff weg weist, ist ein ausreichendes Drehmoment erreicht worden. 16 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 17: Befestigung Der Tubercula

    Prothesenkopf gewährleistet. Soweit möglich, sollte der kleinere Tubercula in diese Fixierung einbezogen werden. 2. Die Positionierung und Befestigung der beiden Tubercula erfolgt nun in anatomischer Lage zueinander und zum Schaft (grüner Faden). Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 17...
  • Seite 18 Ergebnis der Operation. Schliesslich wird im Sulkusbereich eine Tenodese der Bizepssehne durchgeführt. Eine Funktionskontrolle, möglichst unter Verwendung eines Bildwandlers mit Bilddokumentation, und ein Wundverschluss mittels Redondrainage werden empfohlen. Abb. 25 18 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 19: Affinis Fracture Inverse Implantation

    Grenze des Glenoids aus und markieren den Eintrittspunkt des Kirschnerdrahts. Das Template soll nicht als Bohrlehre für den Kirschnerdraht verwendet werden, sondern nur zur Markierung des richtigen Eintrittspunkts. Abb. 27 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 19...
  • Seite 20 Es empfiehlt sich, ein Fräsen in die Spongiosa zu ver- meiden. Während des Fräsens mit Kochsalzlösung spülen, um einen Hitzestau zu vermeiden, der zu einer thermi- schen Schädigung des umgebenden Knochens führen kann. Abb. 30 20 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 21 Stopp. Abb. 32 Entfernen Sie den Bohrer und setzen den Fixations- zapfen ein, um Rotation der Lehre zu verhindern. Bohren Sie das zweite Verankerungsloch. Entfernen Sie die Instrumente. Abb. 33 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 21...
  • Seite 22: Metagleneimplantation

    Schraubenlänge zu bestimmen. Setzen Sie zwei Zugschrauben 4.5 mm ein und ziehen sie im Wechsel an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Metaglene bündig mit dem gefrästen Glenoid ab- schliesst. Abb. 36 22 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 23 Schraubenlänge zu bestimmen. Setzen Sie die Verriegelungsschraube 4.0 mm ein und ziehen sie fest. Abb. 38 Optionale Technik Die Test-Glenosphäre kann für eine Proberepositionie- rung montiert und gesichert werden. Abb. 39 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 23...
  • Seite 24: Schaftimplantation

    Entfernen Sie die Testkomponenten. 3.5.4 Implantation der Glenosphäre Nachdem Sie die Grössen der Glenosphäre und des Inlays gewählt haben, setzen Sie die endgültige Gle- nosphäre auf die Metaglene. Abb. 41 24 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 25 Glenosphäre zu sichern. Wenn die Schraube nicht vollständig fixiert werden kann, ist die Glenosphäre möglicherweise nicht vollständig auf der Metaglene befestigt, und der Sitz muss erneut überprüft werden. Abb. 44 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 25...
  • Seite 26: Implantation Des Mittelteils

    Drehmoment erreicht worden. Nachdem das Mittelteil gesichert wurde, werden die verbleibenden Tubercula und / oder Sehnen der Rot- atorenmanschetten wieder befestigt, um die Rotation und Stabilität des Schultergelenks zu verbessern. Abb. 47 26 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 27: Befestigung Der Tubercula

    Bedeutung für das funktionelle Ergebnis der Operation. Schliesslich wird im Sulkusbereich eine Tenodese der Bizepssehne durchgeführt. Eine Funktionskontrolle, möglichst unter Verwendung eines Bildwandlers mit Bilddokumentation, und ein Wundverschluss mittels Redondrainage werden empfohlen. Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 27...
  • Seite 28: Revision

    Affinis Fracture Revisionsschraube (62.34.0078) Fahren Sie mit der Implantation einer Affinis Fracture Inverse Prothese fort. Um das neue Implantat ord- nungsgemäss zu reponieren, ist eine umfangreiche Ablösung von Weichgewebe erforderlich. 28 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 29: Entfernung Des Affinis Fracture Inverse Mittelteils

    Abb. 51 nung erfolgt durch Drehen des Drehmomentschlüssels gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie das Mittelteil und überprüfen die Stabilität des Schafts. 4.3 Glenosphären-Entfernung Entfernen Sie die Fixationsschraube der Glenosphäre. Abb. 52 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 29...
  • Seite 30: Metaglene-Entfernung

    Sie den Metaglene-Ausschläger an und benutzen den Gleithammer. Stellen Sie sicher, dass die Metaglene parallel zu den Fixationslöchern extrahiert wird, um die Gefahr einer Fraktur des Glenoids zu reduzieren. Abb. 55 30 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 31: Implantation Der Revisions-Metaglene

    Schraubenlänge zu bestim- men. Setzen Sie zwei Zugschrauben 4.5 mm ein und ziehen sie im Wechsel an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Metaglene bündig mit dem gefrästen Glenoid ab- schliesst. Abb. 58 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 31...
  • Seite 32: Entfernung Des Fracture Schafts

    Schrauben Sie den Affinis Fracture Schaft- adapter in den Schaft. Verwenden Sie den Affinis Gleithammer, um den Schaft zu entfernen. Ziehen Sie den Schaft parallel zur Achse des Humerusschaft her- aus. Abb. 61 32 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 33: Implantate

    Affinis Fracture Schaft 9 / 125 60.21.0012 Affinis Fracture Schaft 12 / 125 60.21.0209 Affinis Fracture Schaft 9 / 200 60.21.0212 Affinis Fracture Schaft 12 / 200 62.34.0078 Affinis Fracture Revisionsschraube Material: Ti6Al4V Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 33...
  • Seite 34 Affinis Verriegelungsschraube 4.0 x 24 60.30.5430 Affinis Verriegelungsschraube 4.0 x 30 60.30.5436 Affinis Verriegelungsschraube 4.0 x 36 60.30.5442 Affinis Verriegelungsschraube 4.0 x 42 60.30.5448 Affinis Verriegelungsschraube 4.0 x 48 Material: Ti6Al4V 34 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 35: Instrumente

    Art. Nr. Beschreibung 61.34.0190 Affinis Inv Metaglene Bohrlehre Links 61.34.0191 Affinis Inv Metaglene Bohrlehre Rechts Art. Nr. Beschreibung 292.250 Kirschnerdraht 2.5 / 150 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0165 Affinis Glenoidfräser vitamys 1 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 35...
  • Seite 36 Affinis Inv Schraubendreher 2.5, Gen 2 61.34.0187 Affinis Inv Schraubendreher 3.5, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0005 Affinis Inverse Montagestange Metaglene Art. Nr. Beschreibung 61.34.0209 Affinis Inv Halter Montagestange, Gen 2 36 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 37 61.34.0006 Affinis Inverse Glenosphäreneindrücker Art. Nr. Beschreibung 61.34.0011 Affinis Inverse Testglenosphäre 36 61.34.0012 Affinis Inverse Testglenosphäre 39 61.34.0013 Affinis Inverse Testglenosphäre 42 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0024 Affinis Inverse Extraktor Glenosphäre Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 37...
  • Seite 38 Affinis Markraumbohrer 9 502.06.10.12.0 Affinis Markraumbohrer 12 Art. Nr. Beschreibung 504.99.04.00.0 Affinis Schraubendreher 5.0 Art. Nr. Beschreibung 5241.00.3 Griff Art. Nr. Beschreibung 60.02.1010 Affinis Fracture Retrotorsionszeiger li 60.02.1011 Affinis Fracture Retrotorsionszeiger re 38 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 39 Affinis Fracture Inverse Testinlay 42 + 0 61.34.0028 Affinis Fracture Inverse Testinlay 42 + 3 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0214 Affinis Fracture Inv. Testkörper, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0215 Affinis Fracture Konterschlüssel, Gen 2 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 39...
  • Seite 40 Affinis Fx Inv. + Glenosphäre Einsatz 61.34.0230 Affinis Fx Inv. + Glenosphäre Sieb Der Inhalt des Affinis Fracture / Fracture Inverse + Glenosphäre SMarT Instrumentenset (61.34.0248A) ist identisch mit der Kombination der folgenden zwei Sets: 61.34.0244A – Affinis Inverse Glenosphäre SMarT Instrumentenset 61.34.0245A –...
  • Seite 41 61.34.0295 Affinis Fx Inv. + Glenosphäre LC Sieb Der Inhalt des Affinis Fracture / Fracture Inverse + Glenosphäre LC SMarT Instrumentenset (61.34.0297A) ist iden- tisch mit der Kombination der folgenden zwei Sets: 61.34.0279A – Affinis Inverse Glenosphäre LC SMarT Instrumentenset 61.34.0245A –...
  • Seite 42: Revisionsinstrumente

    6020.00 Drehmomentenschlüssel Art. Nr. Beschreibung 61.34.0187 Affinis Inv Schraubendreher 3.5, Gen 2 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0024 Affinis Inverse Extraktor Glenosphäre Art. Nr. Beschreibung 61.34.0186 Affinis Inv Schraubendreher 2.5, Gen 2 42 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 43 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0055 Affinis Inverse Ausschläger Metaglene Art. Nr. Beschreibung 61.34.0050 Affinis Gleithammer Art. Nr. Beschreibung 61.34.0053 Affinis Fracture Schaftadapter Art. Nr. Beschreibung 504.99.04.00.0 Affinis Schraubendreher 5.0 Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 43...
  • Seite 44: Röntgenschablone

    Ø 48mm Central Part 2 15cm Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland Tel. +41 32 644 1 644 • Fax +41 32 644 1 161 • www.mathysmedical.com RS_Affinis Fracture_330-020-014.indd 1 02.11.2016 11:35:36...
  • Seite 45 Size 6 / 9 / 12 21cm Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland Tel. +41 32 644 1 644 • Fax +41 32 644 1 161 • www.mathysmedical.com RS_Affinis_Inverse_Fracture-Revision_330-020-019.indd 5 21.11.2016 12:50:24...
  • Seite 46: Symbole

    8. Symbole Hersteller Achtung 46 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente...
  • Seite 48 07629 Hermsdorf Tel: +44 8450 580 938 Tel: +49 364 284 94 110 info.uk@mathysmedical.com info.de@mathysmedical.com Local Marketing Partners in over 30 countries worldwide … Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland...

Diese Anleitung auch für:

Affinis fracture inverse

Inhaltsverzeichnis