Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Bestimmen Sie die Grösse der Tibiaprothese mit der
Tibiagrössenlehre (79.02.0291 bis 79.02.0295) unter
Berücksichtigung der Rotationsausrichtung.
Bemerkung
Es muss sichergestellt sein, dass die gewählte Grössen
lehre die gewünschte Tibiaabdeckung bietet. Stellen
Sie sicher, dass die gewählte Tibiagrösse mit der wahr
scheinlichen Femurgrösse kompatibel ist (Anhang 1 –
Grössenkompatibilität der balanSys REV Implantate).
Verwenden Sie das Memoryboard (79.02.0637), um
die Tibiagrösse zu erfassen (in diesem Beispiel: REV
Tibiaplateau 75).
Nach dem Anfrischungsschnitt kann eine Augmenta-
tion erforderlich sein.
Die Tibiaschnittlehre (79.02.0290) wieder proximal in
das Zielgerät Proximal einsetzen.
Je nach Dicke (5 oder 10 mm) muss der richtige Schlitz
gewählt werden:
• 1. Schlitz: 5 mm unterhalb der oberen Oberfläche
des Schnittblocks (für eine 5 mm-Augmentation)
• 2. Schlitz: 10 mm unterhalb der oberen Oberfläche
des Schnittblocks (für eine 10 mm-Augmentation)
Für unterschiedliche Augmentationshöhen medial und
lateral sollte ein Pin (71.02.3054) in das zentrale Loch
der Schnittführung eingeführt werden. Er führt das
Sägeblatt und fungiert als Barriere.
Bemerkung
Die TibiaAugmente sind 8° abgeschrägt.
Bemerkung
Platzieren Sie Retraktoren zum Schutz der Bänder
während der Tibiaresektion.
Bemerkung
Zur Verringerung der Hitze und der Gefahr der Osteo
nekrose ist es empfehlenswert, die Sägeblätter wäh
rend des Sägens zu kühlen.
balanSys REV – Beugespalt zuerst: Schritt für Schritt – 13