Herunterladen Diese Seite drucken

Digitronic Automationsanlagen CamCon DC300 Bedienungsanleitung Seite 94

Werbung

Digitronic
Automationsanlagen GmbH
13.3. OB1
Die meisten Netzwerke des OB1 sind als Beispiel zum Testen der Software gedacht und können
gelöscht oder geändert werden. Die Netze mit dem FB51 und FC51 Aufruf jedoch müssen zyklisch
aufgerufen werden. Die Parameter ( Merker, Timer und Datenbausteine ) dieser beiden können den
Gegebenheiten der Anwendung angepaßt werden, müssen dann jedoch auch im OB100 (Anlauf OB)
geändert werden!
13.4. FB51 - Hauptmodul
Der FB51 ist das Hauptmodul der Software und muß im OB1 zyklisch aufgerufen werden. Durch das
ENABLE Bit 0.0 im Parameterwort IN_BEFEHLE wird der FB51 und die Kommunikation freigegeben.
Wird der FB gesperrt, da keine Daten gelesen oder programmiert werden sollen (Nocken, Totzeiten
usw.), so kann bei einer CPU 315/DP ca. 3ms Zykluszeit eingespart werden.
Hinweis: Wird das ENABLE Bit 0.0 zurückgesetzt, wird der letzte Befehl, der noch in Arbeit ist
beendet.
Hinweis: Ist das ENABLE Bit 0.0 nicht gesetzt, werden die Befehlsbits vom FB51 sofort
zurückgesetzt ohne einen Befehl auszulösen.
Durch die Freigabe des FB51 wird die Kommunikation zum Nockenschaltwerk gestartet. Liegen keine
Befehle an, wird eine Statusfrage (Befehl 0x01) an das CamCon gesendet und die vom CamCon
empfangenen Daten werden im Daten DB hinterlegt. Sehen Sie hierzu Kapitel "13.9. DBxx -
Datenbaustein für Nockendaten" auf Seite 99.
Die gelesenen Statusinformationen werden durch den FB51 ausgewertet.
Zunächst wird geprüft, ob im Statusbyte (DB16) des Nockenschaltwerks ein Fehler eingetragen wurde.
Ist dies der Fall, wird automatisch ein Fehlerreset (Befehl 0x02) an das CamCon Nockenschaltwerk
gesendet.
Anschließend wird die aktuelle Programmnummer (DW14) mit der gewünschten Programmnummer
(DW26) verglichen. Sind diese ungleich, wird ein Programmwechsel (Befehl 0x03) mit der
gewünschten Programmnummer gesendet. Das heißt, zum Wechseln des Programm´s genügt es, das
Datenwort 26 mit der gewünschten Nummer zu beschreiben.
Nun wird geprüft, ob ein Befehl zur Nocken - , Totzeit - , bzw. RK512 Programmierung oder zum
Nocken - , Totzeit - , bzw. RK512 Lesen ausgelöst werden soll. Dies wird durch Setzen der Bits im
Parameterwort IN_BEFEHLE gesteuert. Die Daten zu den entsprechenden Befehlen müssen zuvor in
den Daten DB eingetragen werden. Sehen Sie hierzu bitte das nächste Kapitel. Wurde der Befehl ohne
Fehler ausgeführt, wird das Befehlsbit durch den FB51 zurückgesetzt.
Achtung:
Im STATUS_OUT Wort des FB51 werden die Statusinformationen der
Kommunikation und des CamCon Nockenschaltwerks hinterlegt. Diese sollten im
Anwenderprogramm ausgewertet werden und im Fehlerfall zur Abschaltung der
Automatik Ihrer Maschine und zu einer Fehlermeldung führen.
Ausgabe: 05.04.2017
Digitales Nockenschaltwerk
CamCon DC300
Seite: 94/116

Werbung

loading