2
Bedienelemente
1
2
3
7
Abb. 1
Rauheitsmessgerät MarSurf PS1
1 Gehäuse
oben:
Dreipunktauflage für Überkopf-
messungen
unten:
Prisma für zylindrische Mess-
objekte,
4 Innengewinde zum
Befestigen von Zubehör
innen:
Normal
2 Tastenfeld
Ra, Rz
Tasten zum Anzeigen der
Kenngrößen Ra und Rz (bei JIS:
RzJ)
F1
Taste zum Anzeigen einer frei
programmierbaren Kenngröße
Lt/Lc
Taste zum Einstellen
von Cutoff und Taststrecke
oder automatischer Wahl von
Cutoff und Taststrecke gemäß
ISO, JIS, ANSI
bzw. der Taststrecke gemäß
MOTIF
Pfeiltasten für Einstellungs-
änderungen
4
Die Geräteeinstellungen können nur geändert werden,
wenn sie nicht gesperrt sind, d. h. wenn "Sperre
aus" (s. Kap. 3.3. 1 ) und "Speichern
Pause" (s. Kap. 4.6) eingestellt ist.
"Speichern
8
4
5
6
4
im Katalog
4
aus" oder
3 Anzeige
4 Grüne Start-Tasten (links und rechts)
Start
Schaltet das Gerät ein.
Start
Bestätigt den Taster.
Start
Startet eine Messung.
Start
Bricht eine laufende
Messung ab.
Bei den folgenden Tastenkombinationen
hält man eine der Start-Tasten gedrückt
und betätigt dann die angegebene Taste:
Start + Lt/Lc Öffnet den Katalog der
Einstellungen.
Start + Ra
Zeigt nacheinander die
gewählten Kenngrößen an.
Start + Rz
Schaltet das Gerät aus.
Die Geräteeinstellungen,
mit denen die letzte fehler-
freie Messung durchgeführt
wurde, bleiben erhalten.
5 Taster
6 Tasterschutz
kann in Verbindung mit einem Bügel zur
Höheneinstellung oder einem Messständer
als zweiter Abstützpunkt verwendet wer-
den
7 Vorschubgerät,
drehbar und längs verschiebbar,
mit verschiedenen Raststellungen
5
Nur möglich, wenn sich der ResetSchalter (17) in der
Stellung "I" befindet.
5
Mahr GmbH, MarSurf PS1