8
Kapitel 1 • Einleitung
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70 sind ausschließlich für die Verwendung zur Freibla-
sung von Rohrleitungen von Rauchansaugsystemen für Brandmeldeanlagen in Gebäuden und in
den Grenzen, wie in diesem Handbuch beschrieben, freigegeben. Jede andere Verwendung der
Geräte ist ausdrücklich nicht vorgesehen und untersagt.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Freiblaseinrichtungen Serie AFE70 kann
zur Gefährdung von Leben und Gesundheit oder zu Sachbeschädigungen führen. Der Her-
steller übernimmt keine Verantwortung für eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
1.3
Darstellungsarten
Besonders wichtige Textstellen des Handbuches werden mit Symbolen gekennzeichnet. Folgende
Symbole werden verwendet:
Bedeutet GEFAHR! Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann es zur Gefährdung von Leben
und Gesundheit kommen.
Bedeutet ACHTUNG! Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann es zu Funktionsstörungen der
Anlage bzw. zu Sachschäden kommen.
Bedeutet TIPP! Die Textstelle enthält Hinweise, die Ihnen die Bedienung erleichtern.
Bedeutet, dass die landes- bzw. anwendungsspezifischen Anforderungen der GERÄTE- bzw.
SYSTEM-ZULASSUNGEN der Brandmeldeanlage beachtet werden müssen.
1.4
Abkürzungen, Fachbegriffe
Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in diesem Handbuch der Sammelbegriff „Freiblaseinrich-
tung" bzw. „F-BO-AFE70-2" immer dann verwendet, wenn die betreffenden Informationen für alle
Ausführungen der Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 gelten.
Der Begriff „Steuerbaugruppe" bzw. AFS70-1 bezeichnet die eingebaute elektronische Steuerung
der Freiblaseinrichtung.
Als „Überdruck" wird die Differenz des statischen Absolutdrucks der Druckluft und des statischen
Absolutdrucks der Umgebungsluft bezeichnet. Umgangssprachlich wird dies gewöhnlich als
„Druck" bezeichnet.
„ANR" bedeutet, dass die Angabe bei Standard-Referenzatmosphäre gilt (bei 0,1MPa (1bar) Druck,
20°C Temperatur und 65% relative Luftfeuchtigkeit).
Als „Rauchansaugsystem" (in Kurzform auch als „RAS" bezeichnet) werden in diesem Handbuch
sowohl
die eigentliche Auswerteeinheit eines Rauchansaugsystems
als auch manchmal
die Kombination der wesentlichen Komponenten, aus denen ein Rauchansaugsystem besteht,
nämlich dem Auswertegerät, dem Rauchansaugmelder, dem Fühlerrohrsystem und fallweise der
Druckluftversorgung etc.
bezeichnet. Im Zusammenhang ist immer erkennbar, was jeweils gemeint ist.
Die Brandmelderzentrale wird in Kurzform auch als „BMZ" bezeichnet.
Mit „SPS" wird eine speicherprogrammierbare Steuerung abgekürzt.
Weitere Abkürzungen, die im Sprachgebrauch nicht geläufig sind, werden in diesem Handbuch ver-
mieden.
1.5
Wichtige Hinweise
Brandmeldeanlagen und deren Bestandteile sind grundsätzlich durch laufend geschultes Fachperso-
nal zu planen, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Die spezifische Schulung des Fachperso-
Handbuch Serie F-BO-AFE70
I56-4252-000
D200-104-00