Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor F-BO-AFE70-2 Handbuch Seite 11

Werbung

Handbuch Serie F-BO-AFE70
Auswerteeinheit vom Rohrsystem durch ein Ventil abgetrennt und anschließend durch ein zweites,
an einem T-Stück angeschlossenes Ventil, Druckluft in das Rohrsystem eingeleitet.
Das Magnetventil, das die Auswerteeinheit trennt, ist bei herkömmlichen automatischen Freibla-
seinrichtungen ein groß dimensioniertes Magnetventil, um bei geöffnetem Ventil geringe Strö-
mungsverluste im normalen Ansaugbetrieb des Rauchansaugsystems zu gewährleisten. Das Ventil
zum Aktivieren der Druckluftzufuhr ist gewöhnlich ein wesentlich kleiner dimensioniertes Magnet-
ventil. Den Steuerungsvorgang dieser Ventile übernimmt meist eine handelsübliche speicherpro-
grammierbare Steuerung.
2.2
Merkmale der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2
Im Gegensatz zum Aufbau herkömmlicher Freiblaseinrichtungen kommen die Freiblaseinrichtung
Serie F-BO-AFE70-2 mit lediglich einem Magnetventil aus, ferner gewährleisten die Freiblasein-
richtungen Serie F-BO-AFE70-2 durch ihre durchdachte Konstruktion eine vollkommen ungehin-
derte Luftdurchströmung vom Fühlerrohrsystem durch die Freiblaseinrichtung zur Auswerteeinheit
des Rauchansaugsystems. Die Ansteuerung erfolgt durch eine für diese Spezialaufgabe entwickelte
integrierte Steuerbaugruppe, mit der die sonst übliche SPS ersetzt wird.
Die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 sind durch die Verwendung hochwertiger Materia-
lien und durch hochpräzise Verarbeitung dafür ausgelegt, über viele Jahre einen einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Der störungsfreie Betrieb kann durch verschiedene Umgebungseinflüsse, wie z.B. Temperatur,
Feuchtigkeit und Luftverunreinigungen durch Gase und Aerosole, beeinflusst werden, wodurch
erhöhter Wartungsbedarf bzw. eine Verkürzung der Lebensdauer aufgrund von Abnützung oder
Verschmutzung entstehen kann.
Folgende Leistungsmerkmale zeichnen die Freiblaseinrichtungen der Serie F-BO-AFE70-2 aus:
6 Freiblasprogramme, jeweils mit kurzem oder langem Freiblas-Zyklus
manuelle Steuermöglichkeit über externen Taster
interne Uhr für bis zu 6 x tägliche zeitgesteuerte, präventive Freiblas-Vorgänge
automatischer Start bei Störungsmeldung des Rauchansaugsystems
ferngesteuerter Start (z.B. aufgrund eines externen Betriebszeitenkalenders)
Möglichkeit für zeitlichen Versatz bei mehreren F-BO-AFE70-2 zur „Schonung" der Druckluft-
anlage
Master-Slave-Betrieb mit Ansteuerung von einem oder mehreren „Slaves"
Überwachung der Versorgungsspannung
funktionsfähig in einem weiten Druckbereich (F-BO-AFE70-1 bis zu 1,0 MPa (10bar), F-BO-
AFE70-2 bis zu 0,7MPa (7bar))
Vorbereitet zum Anschluss an alle marktüblichen Brandmelderzentralen entweder an Grenz-
wertlinien oder über Loop-Module.
2.3
Übliche Funktionsweise der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2
Im Ruhefall befindet sich die Freiblaseinrichtung sowie das Rauchansaugsystem im Normalbetrieb;
die Status-LED der Freiblaseinrichtung leuchtet grün.
Erkennt das an die Freiblaseinrichtung angeschaltete Rauchansaugsystem eine Störung des Luft-
stroms (z.B. aufgrund der Verstopfung einer oder mehrerer Ansaugöffnungen des Fühlerrohrsys-
tems durch Staub) meldet es dies als Störung an die Freiblaseinrichtung. Die Freiblaseinrichtung
erkennt die Störung, verzögert deren Weiterleitung an die Brandmelderzentrale, und startet einen
automatischen Freiblasvorgang, um die Verstopfung zu beseitigen. Ein Freiblasvorgang kann – je
nach Parametrierung – aus 3 Aktivierungen des Magnetventils zu je 3 Sekunden Länge oder aus 5
Aktivierungen zu je 5 Sekunden Länge bestehen. Jede Aktivierung des Magnetventils zur Freibla-
sung ist deutlich hörbar und wird zusätzlich durch die abwechselnd grün-rot leuchtende Sta-
tus-LED angezeigt.
Nach Beendigung des Freiblasvorgangs folgt ein Beobachtungszeitraum für die Dauer von 60
Sekunden. Die noch anliegende, aber noch nicht an die Brandmelderzentrale weitergeleitete Stö-
rung wird durch die gelb blinkende Status-LED angezeigt.
I56-4252-000
D200-104-00
Kapitel 2 • Funktionsweise einer Freiblaseinrichtung
11

Werbung

loading