Handbuch Serie F-BO-AFE70
8
Anschaltung und Parametrierung
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Anschaltung der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-A-
FE70-2 an ein Rauchansaugsystem dargestellt.
Achtung auf statische Ladungen! Die in den Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 ein-
gesetzten Elektronik-Bauteile können bei geöffnetem Gerät durch statische Ladungen zerstört
werden. Vor und während der an Leiterplatten durchzuführenden Arbeiten müssen statische Auf-
ladungen des Körpers durch Berühren eines geerdeten Metallteiles zuverlässig abgeleitet werden.
8.1
Allgemeine Hinweise
Die Leitungsquerschnitte der Anschlussleitungen zu den externen Komponenten müssen Sie unter
Berücksichtigung der Stromaufnahme der angeschlossenen Einrichtungen sowie der Leitungslänge
wählen. Beachten Sie bei der Dimensionierung der Leitungen den Spannungsabfall, der durch den
Magnetventil-Strom im Ansteuerfall (siehe ab Seite 41 im Kapitel 11: „Technische Daten") kurz-
zeitig verursacht wird. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit sollte ein Aderndurchmesser von
0,6mm für den Anschluss der externen Komponenten nicht unterschritten werden.
Abb. 11:
An der Grundplatte der F-BO-AFE70-2-1 befestigte Kabel
In der Freiblaseinrichtung müssen die Kabel zugentlastet verlegt werden. Zur Zugentlastung kön-
nen die eingeführten Kabel mittels eines Kabelbinders (im Beipack der Freiblaseinrichtung enthal-
ten) an der dafür vorgesehenen Tiefziehung in der Grundplatte befestigt werden (siehe obenste-
hende Abb. 11).
Werden für die Installation geschirmte Kabel verwendet, müssen die Schirmdrähte einseitig elek-
trisch mit Erde verbunden werden. Die Schirmdrähte eines unterbrochenen Leitungszuges (z.B. in
einem Zwischenverteiler) müssen sicher miteinander verbunden werden.
Die Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 ist mit aufwändigen Mitteln gegen elektrische
Störbeeinflussungen geschützt. Unter normalen Umgebungsbedingungen sind daher für die
sichere Funktion keine geschirmten Kabel erforderlich.
Beachten Sie die regionalen Errichtungsvorschriften für Brandmeldeanlagen sowie die einschlä-
gigen Vorschriften für Elektroinstallationen!
Geben Sie die Druckluftversorgung erst nach Abschluss aller Montage-, Installations-,
Anschluss- und Parametrierungsarbeiten im Zuge der Inbetriebnahme, wie ab Seite 38 im
Kapitel 9: „Inbetriebnahme und Funktionstest" beschrieben, frei. Bei Freigabe der Druck-
luftversorgung zu einem früheren Zeitpunkt können, abhängig vom Zustand der Anlage
und der Umgebung, schwere Schäden oder Verletzungen resultieren.
Die auf der Steuerbaugruppe angeordneten Komponenten zur EMV-Schutzbeschaltung der Ein-
bzw. Ausgänge sind in den Anschaltbildern zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
I56-4252-000
D200-104-00
Kapitel 8 • Anschaltung und Parametrierung
29