Inhaltszusammenfassung für System Sensor F-BO-AFE70-2
Seite 1
LARM SPIRATION ENSING ECHNOLOGY™ Automatische Freiblaseinrichtung für die Ansaugrauchmelder der FAAST Serie F-BO-AFE70-2 Handbuch Installation – Anschluss - Inbetriebnahme - Wartung SYSTEM SENSOR EUROPE Pittway Tecnologica S.r.l. Via Caboto 19/3 34147 TRIESTE Italy www.systemsensoreurope.com...
Seite 3
Für den Umgang mit Druckluft oder die Installation einer Druckluftanlage können landesspezifi- sche Eignungsprüfungen oder Zulassungen erforderlich sein. Für Einbau, Inbetriebnahme und War- tung der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 müssen Sie darüber hinaus nachstehende besondere Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Vor Beginn von Arbeiten an der Freiblaseinrichtung müssen die Versorgungsspannung der Freiblaseinrichtung sowie die Druckluftversorgung sicher unterbrochen und gegen unbeab- sichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden.
Seite 4
(DGVO) in Österreich umgesetzt sowie mit der „Vierzehnten Verordnung zum Produktsi- cherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung – 14. ProdSV)“ in Deutschland. Die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 sind gemäß §8 der DGVO Druckgeräte mit gerin- gem Gefährdungspotential bzw. gemäß Artikel 4, Absatz 3 der Richtlinie 2014/68/EU „D ruckge- räte und Baugruppen, die höchstens die Grenzwerte nach Absatz 1 Buchstaben a, b und c sowie...
Seite 5
Brandmelderzentrale........................30 8.4.1 Standardanschaltung........................31 8.4.1.1 Taster „Manuelle Aktivierung“ ....................31 8.4.1.2 Ausgang „Aktivierung Slave“ ....................32 8.4.1.3 Synchronisierung der internen Uhr der F-BO-AFE70-2 ............32 8.4.2 Anschaltung von Freiblaseinrichtungen im Master-Slave-Betrieb..........32 Parametrierung der Freiblaseinrichtung..................34 8.5.1 Einstellen des Freiblasprogramms....................34 8.5.2 Interne Uhr..........................35 8.5.2.1...
Seite 6
Handbuch Serie F-BO-AFE70 8.5.2.2 Uhrzeit automatisch synchronisieren ..................36 8.5.3 Einstellen und Anzeigen der Gerätenummer................36 Etikett zur Anzeige der Parametrier- und Anschlussmöglichkeiten..........37 Inbetriebnahme und Funktionstest..................38 Inspektion..........................40 Technische Daten........................41 Eingestellte Parameter.......................43 I56-4252-000 D200-104-00...
Seite 7
Montage, Anschaltung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Wartung der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2. Die Funktionsweise von Freiblaseinrichtungen im allgemeinen und den Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 im speziellen sind ab Seite 10 im Kapitel 2: „Funktionsweise einer Freibla- seinrichtung“ beschrieben. Abb. 1: Ansicht der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2...
Seite 8
Abkürzungen, Fachbegriffe Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in diesem Handbuch der Sammelbegriff „Freiblaseinrich- tung“ bzw. „F-BO-AFE70-2“ immer dann verwendet, wenn die betreffenden Informationen für alle Ausführungen der Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 gelten. Der Begriff „Steuerbaugruppe“ bzw. AFS70-1 bezeichnet die eingebaute elektronische Steuerung der Freiblaseinrichtung.
Seite 9
Errichters. Beachten Sie die auf Seite 3 angeführten Gefahrenhinweise. Achtung auf statische Ladungen! Die in den Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 ein- gesetzten Elektronik-Bauteile können bei geöffnetem Gerät durch statische Ladungen zerstört werden. Vor und während der an Leiterplatten durchzuführenden Arbeiten müssen statische Auf- ladungen des Körpers durch Berühren eines geerdeten Metallteiles zuverlässig abgeleitet werden.
Seite 10
Funktionsweise einer Freiblaseinrichtung Typischer Aufbau eines Systems, bestehend aus Brandmelderzentrale, Rauchansaugsystem, Frei- blaseinrichtung, Druckluftversorgung und Fühlerrohrsystem. Abb. 2: Darstellung des Aufbaus eines Systems mit einer Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 sowie der prinzipiell erforderlichen Komponenten und Verbindungen A … Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 B … Druckluftversorgung C …...
Seite 11
Merkmale der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 Im Gegensatz zum Aufbau herkömmlicher Freiblaseinrichtungen kommen die Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 mit lediglich einem Magnetventil aus, ferner gewährleisten die Freiblasein- richtungen Serie F-BO-AFE70-2 durch ihre durchdachte Konstruktion eine vollkommen ungehin- derte Luftdurchströmung vom Fühlerrohrsystem durch die Freiblaseinrichtung zur Auswerteeinheit des Rauchansaugsystems.
Seite 12
Manuelle Freiblasaktivierungen können, falls vom Errichter der Anlage vorgesehen, zu jedem Zeit- punkt mittels Betätigung des externen Tasters „Manuelle Aktivierung“ durchgeführt werden. Die vollständige Übersicht über die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 finden Sie im folgenden Kapitel 3: „Anzeige der Betriebszustände und Bedienung“. I56-4252-000...
Seite 13
Handbuch Serie F-BO-AFE70 Kapitel 3 • Anzeige der Betriebszustände und Bedienung Anzeige der Betriebszustände und Bedienung In diesem Kapitel werden die Anzeige der einzelnen Betriebszustände der Freiblaseinrichtung sowie die jeweiligen Bedienmöglichkeiten beschrieben. Anzeige der Betriebszustände an der Status-LED Die Steuerbaugruppe der Freiblaseinrichtung überprüft laufend den Status und zeigt diesen mit der Status-LED in den Farben rot, gelb und grün an.
Seite 14
(siehe auf Seite 30 im Kapitel 8.3: „Lage der Anzeige- und Bedienelemente und der Anschlussklemmen auf der Steuerbaugruppe der Freibla- seinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2“ sowie auf Seite 31 im Kapitel 8.4.1.1: „Tas- ter „Manuelle Aktivierung““). Sollte eine andere Störung vorliegen, muss diese am Rauchansaugsystem beseitigt werden.
Seite 15
Die Geometrie des Fühlerrohres sowie die Anzahl und Größe der Ansaugöffnungen ist abhängig von der Größe und Geometrie des Raumes sowie den technischen Möglichkeiten des verwendeten Rauchansaugsystems. Die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 verursachen aufgrund ihrer speziellen Konstruktion keinen nennenswerten zusätzlichen Luftwiderstand in der Fühlerrohrlei- tung und müssen daher grundsätzlich nicht in die Dimensionierung des Rohrsystems aufgenommen...
Seite 16
90mm² 100mm² 110mm² 120mm² gesamte Öffnungsfläche total aperture area Tabelle 5: Einsatzgrenzen der Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 in Abhängigkeit des zur Verfügung ste- henden Eingangsdrucks während des Freiblasvorgangs („Eingangsüberdruck“) und der Summe der Öffnungsflächen der an der Freiblaseinrichtung anzuschließenden Fühlerrohrleitung („gesamte Öffnungsfläche“). Die Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 darf nicht mit Eingangs- überdrücken von mehr als 0,7MPa (7bar) betrieben werden!
Seite 17
Freiblasvorgangs multiplizieren. Ein Beispiel soll die Vorgangsweise erläutern: Für Ihre Anlage benötigen Sie eine F-BO-AFE70-2 mit mindestens 0,5MPa (5 bar) Eingangsüber- druck. Weiters beträgt der von Ihnen geplante Kesselüberdruck des Kompressors 1,0MPa (10bar). Sie verwenden für die Bestimmung der Kesselgröße für eine Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 also die Tabelle 7.
Seite 18
(7bar) (8bar) (9bar) (10bar) Eingangsüberdruck AFE70-2 input overpressure AFE70-2 Tabelle 7: Abschätzung der Mindestgröße des Windkessels in Abhängigkeit des Kesselüberdrucks und des erforderlichen Eingangsüberdrucks der Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2. Die Werte sind in Liter pro Sekunde Betätigung des Magnetventils angegeben. I56-4252-000 D200-104-00...
Seite 19
30° weiter bis es fest sitzt und einwandfrei dichtet. Wiederholen Sie den beschrieben Vorgang für die andere Seite der Freiblaseinrichtung. Damit ist die Endassemblierung der F-BO-AFE70-2 abgeschlossen. Bei der F-BO-AFE70-1 ist noch die 10mm Steckverschraubung zum Anschluss an das Druckluftnetz zu montieren. Schrauben Sie die Steckverschraubung in das zugehörende G3/8“...
Seite 20
Kapitel 5 • Endassemblierung, mechanischer Aufbau und Abmessungen Handbuch Serie F-BO-AFE70 Mechanischer Aufbau Abb. 4: Ansicht einer Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 mit demontiertem Deckel A … Ventilblock B … Anschluss Druckluft C … Fühlerrohr zum Überwachungsbereich D … Fühlerrohr zum Rauchansaugsystem E … Steuerbaugruppe AFS70-1 F …...
Seite 21
Handbuch Serie F-BO-AFE70 Kapitel 5 • Endassemblierung, mechanischer Aufbau und Abmessungen Abmessungen Abb. 5: Abmessungen der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 A … Ansicht von vorne B … Ansicht von unten C … Ansicht von links D … Fühlerrohr zum Überwachungsbereich E … Fühlerrohr zum Rauchansaugsystem F …...
Seite 22
Kapitel 6 • Schutzeinrichtungen Handbuch Serie F-BO-AFE70 Schutzeinrichtungen Mit dem Verbauen der Freiblaseinrichtung Serie AFE70 in das bauseitige Rohrleitungssystem, dem Anschluss an die ebenfalls bauseitigen Komponenten Rauchansaugsystem, Brandmelderzentrale, elektrische Energieversorgung sowie die Druckluftversorgung entsteht eine Maschine im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG. Die Einhaltung dieser Richtlinie muss daher im Zuge der Gesamtinstallation sichergestellt werden;...
Seite 23
Körpers durch Berühren eines geerdeten Metallteiles zuverlässig abgeleitet werden. Montageort Die Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 ist in einem sauberen, trockenen Raum an einer sta- bilen Wandfläche zu montieren. Die Raumtemperatur in der unmittelbaren Umgebung der Freibla- seinrichtung muss zwischen +5°C und +50°C liegen, die relative Luftfeuchtigkeit darf 95% bei 40°C nicht überschreiten.
Seite 24
Anschluss an das Fühlerrohr und an den Ansaugrauchmelder Aus Gründen der Sicherheit sowie des einfachen Anschlusses werden die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 ab Werk mit zwei 25mm Steckverschraubungen ausgeliefert, die wie in Kapi- tel 5.1 beschrieben, montiert werden müssen. Der Einsatz anderer Fittings oder anderer Bauteile anstelle der mitgelieferten 25mm Steck- verschraubungen kann zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen führen und ist...
Seite 25
F-BO-AFE70-1 mit Steckverschraubungen und einseitig angeschlossenem Rohr sowie eine Nah- aufnahme des für den Anschluss vorbereiteten Rohres. Das an die Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 angeschlossene Fühlerrohrsystem muss mit- samt aller in der Leitung verbauten Komponenten, wie z.B. Filtern, so ausgelegt sein, dass es dem statischen Überdruck der angeschlossenen Druckluftversorgung mit ausreichender Sicher-...
Seite 26
Abb. 9: Rauchansaugsystem mit zwei getrennten Rohrsystemen. In Ergänzung zur Abb. 2 (Seite 10) sind hier aus Gründen der besseren Übersicht keine elektrischen Verbindungskabel eingezeichnet. A … Rauchansaugsystem mit zwei getrennten Rohrsystemen B … F-BO-AFE70-2 für das erste Rohrsystem I56-4252-000 D200-104-00...
Seite 27
Die beiden Freiblaseinrichtungen arbeiten im Master-Slave-Betrieb, dadurch erfolgt die Freibla- sung beider U-Rohrabschnitte gemeinsam. Abb. 10: RAS mit einem Rohrsystem und zwei F-BO-AFE70-2 in Master – Slave Anordnung. In dem Bei- spiel sind aufgrund der gesamten Öffnungsfläche der Ansaugöffnungen zwei F-BO-AFE70-2 erforderlich.
Seite 28
Seite 41 im Kapitel 11: „Technische Daten“. Weiters muss die Druckluftversorgung so ausgeführt sein, dass der Kompressor bzw. der Windkes- sel sowie die Zuleitung bis zur Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 ausreichend dimensioniert sind, sodass der verfügbare Druck am Eingang der Freiblaseinrichtung während des Freiblasvor- gangs nicht auf einen unzureichenden Wert sinkt und damit der erforderliche Luftdurchsatz für die...
Seite 29
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Anschaltung der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-A- FE70-2 an ein Rauchansaugsystem dargestellt. Achtung auf statische Ladungen! Die in den Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 ein- gesetzten Elektronik-Bauteile können bei geöffnetem Gerät durch statische Ladungen zerstört werden. Vor und während der an Leiterplatten durchzuführenden Arbeiten müssen statische Auf- ladungen des Körpers durch Berühren eines geerdeten Metallteiles zuverlässig abgeleitet werden.
Seite 30
Netzteil, welches nach EN 54-4 geprüft ist, versorgt werden müssen. Für die Freiblasein- richtung gilt diese Forderung gewöhnlich nicht. Der Ausfall der Versorgungsspannung wird jedoch, bei entsprechender Anschaltung, von der F-BO-AFE70-2 als Störung an die Brandmel- derzentrale weitergeleitet. Damit keine undefinierten Potentialsituationen entstehen, sind die Ein- und Ausgänge für die Steu- erleitungen zwischen der Freiblaseinrichtung und dem Auswertegerät des Rauchansaugsystems...
Seite 31
8.4.1 Standardanschaltung Abb. 13: Standardanschaltung der Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 mittels einer überwachten Leitung an die BMZ sowie an ein Rauchansaugsystem. Bis auf die Freiblaseinrichtung sind alle anderen Komponenten nur als Prinzipschaltbild dargestellt. A … Rauchansaugsystem (aus Gründen der besseren Übersicht sind nur die für die Freiblasein- richtung unbedingt notwendigen Anschlüsse dargestellt)
Seite 32
8.4.1.3 Synchronisierung der internen Uhr der F-BO-AFE70-2 Mittels einer externen Schaltuhr kann die interne Uhr der F-BO-AFE70-2 durch einen Impuls mit ca. 1 Minute Dauer auf 00:00 Uhr (d.h. jeweils um Mitternacht) gestellt werden. Weitere Informa- tionen siehe ab Seite 35 im Kapitel 8.5.2: „Interne Uhr“.
Seite 33
Anschaltung von zwei Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 im Master-Slave-Betrieb. Als Master-Einheit fungiert die obere Freiblaseinrichtung, welche über die Verbindung zum Stör- ausgang des Rauchansaugsystems verfügt. Diese F-BO-AFE70-2 steuert dann über den Ausgang „Aktiv. Slave“ die Slave-Einheit, welche über den Eingang „manuelle Aktivierung“ angesteuert wird.
Seite 34
Freiblasprogramm durchgeführt, sobald das Rauchansaugsystem „Störung“ (z.B. der Luftdurchsatz durch die Fühlerrohrleitung ist durch Verschmutzung behindert) meldet. In der Freiblaseinrichtung F-BO-AFE70-2 sind zwei Freiblasvorgänge mit unterschiedlicher Dauer bzw. Anzahl auswählbar: der „kurze“ Freiblasvorgang führt 3 Impulse zu jeweils 3 Sekunden Dauer mit jeweils 3 Sekun- ...
Seite 35
Handbuch Serie F-BO-AFE70 Kapitel 8 • Anschaltung und Parametrierung kein Freiblasprogramm; eine Störung wird unverzögert weitergeleitet, es ist keine manu- elle Auslösung möglich Einstellung der Gerätenummer - keine manuelle Auslösung möglich Tabelle 8: Programm-Einstellung mittels Drehschalter „Freiblasprogramm“ SW1 Ist kein Freiblasprogramm eingestellt (d.h. der Drehschalter „Freiblasprogramm“ SW1 steht auf „0“, „D“, „E“...
Seite 36
8.5.3 Einstellen und Anzeigen der Gerätenummer Bei Verwendung mehrerer Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 im Automatikbetrieb mit Freiblasprogramm, die an einem gemeinsamen Druckluftsystem angeschlossen sind, hilft ein zeit- lich versetzter Betrieb, die Druckluftversorgung nicht zu überlasten. Dazu können die Freiblaseinrichtungen mit einer Gerätenummer zwischen 0 und 32 programmiert werden.
Seite 37
Handbuch Serie F-BO-AFE70 Kapitel 8 • Anschaltung und Parametrierung 1) Die Status-LED D1 leuchtet grün solange ein gültiges Freiblasprogramm eingestellt ist. Abb. 16: Parametrierung der Gerätenummer der Freiblaseinrichtung Etikett zur Anzeige der Parametrier- und Anschlussmöglichkeiten Auf der Freiblaseinrichtung ist auf der Seite des Rohranschlusses zum Rauchansaugsystem nach dem Abnehmen der Abdeckung der Freiblaseinrichtung ein Etikett mit der Darstellung der mögli- chen Freiblasprogramme sowie der Anschlussklemmen sichtbar.
Seite 38
Flüssigkeiten mit hoher Geschwindigkeit austreten und Verletzungen hervorrufen! Achten Sie darauf, dass keine Finger, andere Körperteile oder Gegenstände in die offene Rohranschlussöffnung gelangen. Das in der Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2 ein- gebaute Ventil wird während des Freiblasvorgangs mit hoher Geschwindigkeit und großer Kraft geschlossen.
Seite 39
Handbuch Serie F-BO-AFE70 Kapitel 9 • Inbetriebnahme und Funktionstest Anlegen der Druckluftversorgung: Stellen Sie sicher, dass die „Status-LED“ der Freiblaseinrichtung grün leuchtet und keine Stö- rung am Störeingang der Freiblaseinrichtung anliegen kann. Stellen Sie sicher, dass durch die aus den Ansaugöffnungen und das Rückschlagventil ausströ- ...
Seite 40
Kapitel 10 • Inspektion Handbuch Serie F-BO-AFE70 Inspektion Für die Fertigung der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 werden nur hochwertige und ein- wandfreie Teile verwendet. Dennoch unterliegen alle verwendeten Teile einer natürlichen Alterung und Abnützung. Daher wird aus Gründen der Sicherheit empfohlen, die Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 nach 10 Jahren Betrieb auszutauschen und gegen neue Geräte zu ersetzen.
Seite 41
Abmessungen B × H × T (ohne Steckverschraubungen) 204 × 68 × 160 (mm) Abmessungen B × H × T (mit Steckverschraubungen) 204 × ca. 201 × 160 (mm) Gewicht F-BO-AFE70-1 ca. 3,2kg Gewicht F-BO-AFE70-2 ca. 3,2kg Umgebungstemperatur +5°C bis +50°C Luftfeuchtigkeit rel.
Seite 42
Kapitel 11 • Technische Daten Handbuch Serie F-BO-AFE70 0,8MPa: typ. 1.100 l/min (ANR) 1,0MPa: typ. 1.400 l/min (ANR) Druckluftkenndaten F-BO-AFE70-2 (ANR bedeutet: bei 0,1MPa (1bar), 20°C, 65% relative Luftfeuchtig- keit) Druckluftanschluss G3/8“ Innengewinde mit angeschraubter 90° gewinkelter Steckverschraubung für Schlauch mit Außendurchmesser 10mm zulässiger Anschlussüberdruck...
Seite 43
Freiblasprogramm; eine Störung wird unverzögert weitergeleitet, es ist keine manuelle Auslösung möglich Einstellung der Gerätenummer Gerätenummer: ________ – keine manuelle Auslösung möglich Tabelle 9: Eingestellte Parameter der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2 Schalter-Stellung des Drehschalters „Freiblasprogramm“ SW1“ sowie Gerätenummer I56-4252-000 D200-104-00...