30
Kapitel 8 • Anschaltung und Parametrierung
8.2
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Freiblaseinrichtung kann sowohl von einem eigenen Netzgerät als auch
vom Stromversorgungsgerät des Rauchansaugsystems oder der Brandmelderzentrale erfolgen.
Die meisten europäischen Errichtungsvorschriften legen fest, dass Rauchansaugsysteme von
einem Netzteil, welches nach EN 54-4 geprüft ist, versorgt werden müssen. Für die Freiblasein-
richtung gilt diese Forderung gewöhnlich nicht. Der Ausfall der Versorgungsspannung wird
jedoch, bei entsprechender Anschaltung, von der F-BO-AFE70-2 als Störung an die Brandmel-
derzentrale weitergeleitet.
Damit keine undefinierten Potentialsituationen entstehen, sind die Ein- und Ausgänge für die Steu-
erleitungen zwischen der Freiblaseinrichtung und dem Auswertegerät des Rauchansaugsystems
intern potentialfrei ausgeführt.
Werden mehrere Freiblaseinrichtungen mit jeweils einem eigenen unabhängigen Stromversor-
gungsgerät betrieben, und werden diese Freiblaseinrichtungen mit einer gemeinsamen Schaltuhr
für Uhrzeitsynchronisierung oder mit einem gemeinsamen Taster „Manuelle Aktivierung" oder
ähnlichem betrieben, müssen die Minus-Versorgungsanschlüsse der Freiblaseinrichtungen
(Klemme 2) miteinander verbunden werden.
8.3
Lage der Anzeige- und Bedienelemente und der Anschlussklemmen auf der
Steuerbaugruppe der Freiblaseinrichtungen Serie F-BO-AFE70-2
Abb. 12:
Lage der Anzeige- und Bedienungselemente sowie der Anschlussklemmen auf der Steuerbau-
gruppe AFS70-1 der Freiblaseinrichtung Serie F-BO-AFE70-2
Das punktiert umrandete Feld ist ein Etikett, das die eingesetzte Version der Firmware „PL200
Vx.yy" aufgedruckt hat.
8.4
Anschaltung und Zusammenwirken von Freiblaseinrichtung, Rauchansaugsys-
tem und Brandmelderzentrale
Führen Sie die Anschaltung gemäß nachstehenden Abbildungen 13 oder 14 aus. Die für die jewei-
lige Funktion erforderlichen Verbindungen sind in durchgehenden Linien, die optionalen Verbin-
dungen sind als strichlierte Linien dargestellt.
Alle Kontakte in den Abbildungen 13 und 14 sind im spannungslosen Zustand der Geräte darge-
stellt, das heißt
– die Störkontakte der F-BO-AFE70-2 und des RAS sind im Zustand „Störung".
– der Alarmkontakt des RAS ist im Zustand „kein Alarm".
Der Alarmkontakt des Rauchansaugsystems wird wie ein üblicher Brandmelder mittels überwach-
ter Leitung mit der Brandmelderzentrale verbunden (z.B. mittels Grenzwert-Linie oder an ein
Loop-Eingangsmodul). Der Alarmwiderstand R
scheidung zwischen Kurzschluss der Leitung und Alarmgabe des Rauchansaugsystems, der
Abschlusswiderstand R
richtung und Brandmelderzentrale. Die erforderlichen Widerstandswerte für R
nehmen Sie den Anschaltunterlagen Ihrer Brandmelderzentrale. Der Abschlusswiderstand R
al
BMZ ermöglicht die Erkennung des Drahtbruchs zwischen Freiblasein-
ab
ermöglicht der Brandmelderzentrale die Unter-
Handbuch Serie F-BO-AFE70
und R
BMZ ent-
al
ab
AFE
ab
I56-4252-000
D200-104-00