Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVISAFE UCS B Serie Systemhandbuch Seite 306

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVISAFE UCS B Serie:

Werbung

I
Inbetriebnahme
7
Sicherheitsfunktionen
0 0
Anwendungsbei-
spiel
7.9.2
SSx (Safe Stop 1 / Safe Stop 2)
Funktion
Anzahl der SSx-
Funktionsblöcke
Überwachungsgrö-
ße
Reset-Funktion
Funktionsbeschrei-
bung
306
Überwachungscharakteristik wird von der ausgewählten SSx-Funktion übernom-
men.
– Optionsfeld "Rampenüberwachung nach SSx Block ID: 2""
Überwachungscharakteristik wird von der ausgewählten SSx-Funktion übernom-
men.
HINWEIS
Die Anzeige der Block-ID erfolgt dynamisch mit der Auswahl der zu überwachenden
Achse.
Gruppe "Fehlerdistanzüberwachung"
– Kontrollfeld "aktivieren"
Aktiviert die Fehlerdistanzüberwachung.
– Eingabefeld "Zulässige Distanz""
Eingabe der maximal zulässigen Distanz bezogen auf die Geschwindigkeitsüber-
schreitung.
In einer Fertigungsvorrichtung soll beim Einrichten der Anlage die Geschwindigkeit auf
einen sicher reduzierten Wert überwacht werden. Außerdem ist bei der Überwachung
die Fehlerdistanzüberwachung aktiviert, um geringe Überschwinger im Geschwindig-
keitsverlauf zu kompensieren, und somit einem vorzeitigen Auslösen vorzubeugen.
Einstellung der Geschwindigkeitstoleranz
Wert aus Risikoanalyse = 250 mm/s.
Einstellung der Fehlerdistanzüberwachung
Iterativ über Scope ermittelt. Zulässige Distanz = 25 mm
Überwachung des Verlaufs eines geregelten NOT-STOPP.
Die SSx-Funktion steht jeder Achse zweimal zur Verfügung.
Normiertes Positionssignal X von der Geberschnittstelle.
Die Verletzung des zulässigen Überwachungsbereichs wird gespeichert und erfordert
eine RESET-Quittierung. Diese kann auf 3 verschiedene Arten erfolgen.
Über die RESET-Funktion in der Gruppe Eingangselemente
Über den Funktionstaster an der Frontseite einer Basisbaugruppe
Mit einem Bus-Reset bei PROFIsafe-Kommunikation
HINWEIS
Der SSx-Block kann nur quittiert werden, wenn sein Eingangssignal "0" ist.
Überwachung des Verlaufs eines geregelten NOT-STOPP durch Vergleich des Ge-
schwindigkeitsabfalls über der Zeit zu einer parametrierbaren Überwachungsgrenzkur-
ve. Die Überwachungsgrenzkurve ergibt sich aus der Latenzzeit, dem maximalen Ge-
schwindigkeitsabstand zur Grenzkurve sowie deren Charakteristik, berechnet aus Be-
schleunigung und Beschleunigungsänderung. Nach Aktivierung der Überwachung wird
Systemhandbuch – MOVISAFE® UCS..B

Werbung

loading