Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVISAFE UCS B Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVISAFE UCS B Serie:

Werbung

*20145330_0716*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
®
Sicherheitsmodule MOVISAFE
UCS..B Mehrachs
Ausgabe 07/2016
20145330/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVISAFE UCS B Serie

  • Seite 1 *20145330_0716* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung ® Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs Ausgabe 07/2016 20145330/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   9 Gebrauch der Dokumentation.................. 9 Aufbau der Warnhinweise.................... 9 1.2.1 Bedeutung der Signalworte................  9 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........   9 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise .............   10 Mängelhaftungsansprüche.................... 10 Inhalt der Dokumentation.................... 11 Haftungsausschluss...................... 11 Mitgeltende Unterlagen.................... 11 Produktnamen und Marken................... 11 Urheberrechtsvermerk .................... 11 Begriffsbestimmungen .................... 12 1.10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Mechanische Installation .......................   41 Allgemeine Installationshinweise .................. 41 4.1.1 Einbaulage ....................  42 Maßbild Normprofilschiene ................... 42 Montageabstand ...................... 43 4.3.1 Montageabstand ohne Rückwandbus-Verbinder .........   43 4.3.2 Montageabstand mit Rückwandbus-Verbinder ..........  43 ® Schrittweise Montage des MOVISAFE UCS..B ............ 44 ® Schrittweise Demontage des MOVISAFE UCS..B ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.8.1 Anschluss der Option UCS..B/PS ..............  91 5.8.2 Kommunikationsschnittstelle XCS ...............   93 5.8.3 Konfiguration PROFIsafe-Eingangsprofil (PAE)...........   94 5.8.4 Konfiguration PROFIsafe-Ausgangsprofil (PAA)..........   95 ® SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs  .......... 98 5.9.1 Anschluss der Option UCS..B/PS ..............  98 5.9.2 Kommunikationsschnittstelle XCD ...............   99 5.9.3 Baudrate und Adresse für Standardkommunikation einstellen ....
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9.3.1 Vorbereitende Maßnahmen ...............   126 9.3.2 Basismodul tauschen .................   127 9.3.3 Abschließende Maßnahmen ..............  128 Austausch des Achs-Erweiterungsmoduls.............. 128 9.4.1 Vorbereitende Maßnahmen ...............   128 9.4.2 Achs-Erweiterungsmodul tauschen............  129 9.4.3 Abschließende Maßnahmen ..............  129 Austausch eines SSI-Absolutwertgebers.............. 130 9.5.1 SSI-Absolutwertgeber bei inaktiver Positionsverarbeitung tauschen..  130 9.5.2 SSI-Absolutwertgeber bei aktiver Positionsverarbeitung tauschen....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.11.2 Steckerbelegung X11.................   154 10.11.3 Steckerbelegung X12.................   155 10.11.4 Steckerbelegung X13.................   155 10.11.5 Steckerbelegung X14.................   156 10.11.6 Steckerbelegung X15.................   156 10.11.7 Steckerbelegung X21.................   156 10.11.8 Steckerbelegung X22.................   157 10.11.9 Steckerbelegung X23.................   157 10.11.10 Steckerbelegung X25.................   158 10.11.11 Steckerbelegung X31.................   158 10.11.12 Steckerbelegung X32.................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 12.1.5 Ausgänge am E/A-Erweiterungsmodul ............  174 Stichwortverzeichnis......................  175 Adressenliste ........................  180 ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 9 Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Warnhinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor schwebender Last Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge-...
  • Seite 11 Zertifikate und Sicherheitskennwerte für die Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B. Verwenden Sie immer die aktuelle Ausgabe der Dokumentation und Software. Auf der Homepage von SEW-EURODRIVE (www.sew-eurodrive.de) finden Sie eine große Auswahl in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich direkt an SEW-EURODRIVE.
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen ® • Die Bezeichnung UCS..B wird als Oberbegriff für alle Derivate der MOVISAFE UCS..B-Produktlinie gebraucht. Wird in der Betriebsanleitung auf ein bestimmtes Derivat Bezug genommen, so wird jeweils die vollständige Bezeichnung verwen- det. • Der nachfolgend verwendete Begriff "sicher" bezieht sich jeweils auf die Einord- nung als sichere Funktion zur Anwendung bis Performance Level e (PL e) gemäß...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Light Emitting Diode Low-Side Nach Bezugspotenzial schaltender Ausgang Operational Limit Control OSSD Output Signal Switching Device (Ausgangsschaltelement) P1, P2 Pulsausgang 1, 2 Prozessabbild der Ausgänge Prozessabbild der Eingänge PELV Protective Extra Low Voltage Programmierbares elektronisches System Position Deviation Mode Performance Level Power On Reset...
  • Seite 14 • Kenntnis dieser Dokumentation und der mitgeltenden Dokumentationen. • SEW-EURODRIVE empfiehlt zusätzlich Produktschulungen zu den Produkten, die mit dieser Software betrieben werden. Alle mechanischen Arbeiten an den angeschlossenen Geräten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Do- kumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehe-...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Alle elektrotechnischen Arbeiten an den angeschlossenen Geräten dürfen ausschließ- lich von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetrieb- nahme, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Transport, Einlagerung Transport, Einlagerung Die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung sind gemäß EN 60068-2-6 in Bezug auf die im Kapitel "Technische Daten" genannten Werte zu be- achten. Klimatische Bedingungen sind gemäß Kapitel "Technische Daten" einzuhal- ten. Aufstellung Der Einbau und die Kühlung der Sicherheitsmodule muss entsprechend den Vorschrif- ten der zugehörigen Dokumentation erfolgen.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Betrieb Betrieb ® • Anlagen, in die Sicherheitsmodule MOVISAFE   UCS..B eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen, z.  B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw. ausgerüstet werden. • Das Verlöschen der Betriebs-LED und anderer Anzeige-Elemente ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
  • Seite 18 Geräteaufbau Typenbezeichnung Geräteaufbau Typenbezeichnung ® Die Typenbezeichnung MOVISAFE UCSxxB/.. Mehrachs beinhaltet folgende Daten: ® UCSxxB/.. Sicherheitsmodul MOVISAFE UCSxxB/.. Mehrachs Baureihe: Universal Control System Modulausführung: Basismodul Erweiterungsmodul Basismodul mit Logikverarbeitung: Standardausführung Mit zusätzlichen Binärein-/-ausgängen Erweiterungsmodul: Mit 1 Geberschnittstelle Mit 2 Geberschnittstellen Mit Binärein-/ausgängen Gerätegeneration Kommunikation:...
  • Seite 19 Geräteaufbau Lieferumfang 3.2.2 Rückwandbus-Verbinder HINWEIS Beachten Sie die folgenden Hinweise bei einer Bestellung eines Basismoduls zusam- men mit einem Erweiterungsmodul. • Die Rückwandbus-Verbinder für das Basismodul müssen Sie als Zubehör bestel- len: – jeweils 5 Stück unter der Sachnummer 18222447 –...
  • Seite 20 Geräteaufbau Lieferumfang 3.2.3 Optionaler Lieferumfang Software 4105016203 ® Mit dem Lizenz-Dongle stehen Ihnen sämtliche Funktionen der Software MOVISAFE Config UCS MA zur Verfügung. Ein Betrieb ohne Lizenz-Dongle ist bei eingeschränk- ter Funktionalität möglich. ® Funktionalitäten von MOVISAFE Config UCS MA mit Lizenz-Dongle ohne Lizenz-Dongle •...
  • Seite 21 Geräteaufbau Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften 3.3.1 Allgemein ® Eigenschaft Sicherheitsmodul MOVISAFE 50B 50B/PS 50B/DP 50B/PN 51B 51B/PS 61B 62B 63B Maximale Anzahl anschließbarer Er- weiterungsmodule mit Binärein- und - ausgängen Maximale Anzahl anschließbarer Er- weiterungsmodule mit 1 oder 2 Ge- berschnittstellen Sichere Binäreingänge Sichere konfigurierbare Binärein-/- ausgänge Sichere Binärausgänge...
  • Seite 22 Geräteaufbau Geräteeigenschaften 3.3.2 Sicherheitsfunktionen ® Die aktivierbaren Sicherheitsfunktionen in den MOVISAFE UCS..B-Modulen basieren auf den Definitionen der DIN EN 61800-5-2. Sie verfügen teilweise über weitergehen- de Funktionalitäten, die über die normativen Definitionen hinausgehen. ® Die Software MOVISAFE Config UCS MA trifft anhand der Konfiguration, abhängig von der Wahl des Moduls, des Gebers oder der Geberkombination, eine Auswahl an möglichen Sicherheitsfunktionen.
  • Seite 23 Geräteaufbau Typenschild UCS..B Typenschild UCS..B Das Typenschild ist seitlich am Gerät angebracht und enthält folgende Informationen: • Sachnummer (P/N) • Seriennummer (S/N) • Baustatus (Baust) • Typenbezeichnung • Hardwarestand (HW) • Firmwarestand (FW) • Herstellungsdatum (hier: 11/11, dies entspricht KW11/2011) •...
  • Seite 24 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule Geräteaufbau Basismodule 3.5.1 UCS50B [19] STATUS [18] DI 13 14 P1 P2 DI 01 02 03 04 ENTER [17] [16] [15] [14] DI 05 06 07 08 DO K1 K2 02 03 DI 09 10 11 12 UCS50B [13] [12]...
  • Seite 25 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [18] DI 13, 14 LED-Anzeige: Status Binäreingänge P1, P2 LED-Anzeige: Status Pulsausgänge [19] Anschluss Binäreingänge und Pulsausgänge ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 26 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.2 UCS50B/PS [23] STATUS [22] DI 13 14 P1 P2 DI 01 02 03 04 ENTER SYSFault [21] [20] [10] [11] [19] [12] [18] DI 05 06 07 08 DO K1 K2 02 03 [13] DI 09 10 11 12 UCS50B [17] [16]...
  • Seite 27 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [20] 7-Segment-Anzeige, Anzeige des Systemstatus [21] ENTER Taster für Reset und zur Anzeige der CRC-Codes [22] DI 13, 14 LED-Anzeige: Status Binäreingänge P1, P2 LED-Anzeige: Status Pulsausgänge [23] Anschluss Binäreingänge und Pulsausgänge ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 28 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.3 UCS50B/DP (Hardwarestand 01) [26] STATUS [25] DI 13 14 P1 P2 DI 01 02 03 04 STATUS ENTER Fault [24] [10] [23] [11] [22] [21] DI 05 06 07 08 DO K1 K2 02 03 [12] DI 09 10 11 12 [13] UCS50B...
  • Seite 29 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [20] Anschluss High-Side-/Low-Side-Ausgänge [21] K1, K2 LED-Anzeige: Status der Relaisausgänge DO 02, 03 LED-Anzeige: Status High-Side-/Low-Side-Ausgänge [22] Anschluss Serviceschnittstelle [23] 7-Segment-Anzeige, Anzeige des Systemstatus [24] ENTER Taster für Reset und zur Anzeige der CRC-Codes [25] DI 13, 14 LED-Anzeige: Status Binäreingänge P1, P2 LED-Anzeige: Status Pulsausgänge...
  • Seite 30 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.4 UCS50B/DP (Hardwarestand 02) [25] [6] [7] [8] [9] [10] STATUS [24] DI 13 14 P1 P2 DI 01 02 03 04 ENTER [23] [11] [22] [12] [21] [20] DI 05 06 07 08 DO K1 K2 02 03 DI 09 10 11 12 UCS50B [19]...
  • Seite 31 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [20] K1, K2 LED-Anzeige: Status der Relaisausgänge DO 02, 03 LED-Anzeige: Status High-Side-/Low-Side-Ausgänge [21] Anschluss Serviceschnittstelle [22] 7-Segment-Anzeige, Anzeige des Systemstatus [23] ENTER Taster für Reset und zur Anzeige der CRC-Codes [24] DI 13, 14 LED-Anzeige: Status Binäreingänge P1, P2 LED-Anzeige: Status Pulsausgänge [25]...
  • Seite 32 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.5 UCS50B/PN [23] [3] [4] STATUS [22] DI 13 14 P1 P2 DI 01 02 03 04 ENTER [21] [10] [20] [11] [19] [12] [18] DI 05 06 07 08 DO K1 K2 02 03 [13] DI 09 10 11 12 UCS50B [17] [16]...
  • Seite 33 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [20] 7-Segment-Anzeige, Anzeige des Systemstatus [21] ENTER Taster für Reset und zur Anzeige der CRC-Codes [22] DI 13, 14 LED-Anzeige: Status Binäreingänge P1, P2 LED-Anzeige: Status Pulsausgänge [23] Anschluss Binäreingänge und Pulsausgänge ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 34 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.6 UCS51B [33] [10] STATUS [32] DI 13 14 P1 P2 DIO 01 02 DIO 11 12 DI 01 02 03 04 [11] 04 05 06 07 [12] ENTER [31] [13] [30] [14] [29] [15] [16] [28] DIO 03 04 05 06 DIO 13 14 15 16 DI 05 06 07 08...
  • Seite 35 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [19] DIO07 – 10 LED-Anzeige: Status konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [20] Anschluss Binäreingänge [21] Anschluss Binäreingänge [22] Anschluss konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [23] Anschluss konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [24] Anschluss konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [25] Anschluss konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [26] Anschluss Relaisausgänge [27] Anschluss High-Side-/Low-Siide-Ausgänge [28] K1, K2 LED-Anzeige: Status der Relaisausgänge DO 02, 03 LED-Anzeige: Status High-Side-/Low-Side-Ausgänge...
  • Seite 36 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule 3.5.7 UCS51B/PS [38] [10] [11] [12] STATUS [37] [13] DI 13 14 P1 P2 DIO 01 02 DIO 11 12 DI 01 02 03 04 [14] 04 05 06 07 ENTER [15] SYSFault [36] [16] [17] [35] [18] [19] [34]...
  • Seite 37 Geräteaufbau Geräteaufbau Basismodule [19] DIP-Schalter, Adressierung CAN-Kommunikation (unter der Frontblende) [20] DIO13 – 16 LED-Anzeige: Status konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [21] DI 05 – 08 LED-Anzeige: Status der Binäreingänge [22] DI 09 – 12 LED-Anzeige: Status der Binäreingänge [23] DIO17 – 20 LED-Anzeige: Status konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [24] DIO07 – 10 LED-Anzeige: Status konfigurierbare Binärein-/-ausgänge [25] Anschluss Binäreingänge [26]...
  • Seite 38 Geräteaufbau Geräteaufbau Erweiterungsmodule Geräteaufbau Erweiterungsmodule 3.6.1 Einachs-Erweiterung UCS61B STATUS DI 01 02 03 04 DI 05 06 07 08 DI 09 10 11 12 UCS61B [10] 4122077579 Anschluss Spannungsversorgung für Geber an X7 Anschluss Binäreingänge STATUS LED-Anzeige des Systemstatus DI 01 – 04 LED-Anzeige: Status Binäreingänge Anschluss TTL-, SIN/COS- oder SSI-Geber DI 05 – 08...
  • Seite 39 Geräteaufbau Geräteaufbau Erweiterungsmodule 3.6.2 Zweiachs-Erweiterung UCS62B [12] [11] STATUS [10] DI 01 02 03 04 DI 05 06 07 08 DI 09 10 11 12 UCS62B 4122084747 Anschluss Spannungsversorgung für Geber an X7 Anschluss Spannungsversorgung für Geber an X8 Anschluss TTL-, SIN/COS- oder SSI-Geber Adresswahlschalter zur Adressierung des Moduls (auf Modul- rückseite) Anschluss Binäreingänge...
  • Seite 40 Geräteaufbau Geräteaufbau Erweiterungsmodule 3.6.3 E/A-Erweiterung UCS63B [16] STATUS DIO 01 02 P1 P2 DI 01 02 03 04 [15] [14] DIO 03 04 05 06 DI 05 06 07 08 [13] DIO 07 08 09 10 DI 09 10 11 12 UCS63B [12] [11]...
  • Seite 41 Mechanische Installation Allgemeine Installationshinweise Mechanische Installation ACHTUNG ® MOVISAFE  UCS..B kann beschädigt werden, wenn Sie folgendes nicht beachten: ® Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie MOVISAFE  UCS..B montie- ren oder demontieren! Allgemeine Installationshinweise HINWEIS • Montieren Sie die einzelnen Sicherheitsmodule direkt auf eine Profilschiene. ®...
  • Seite 42 Mechanische Installation Maßbild Normprofilschiene 4.1.1 Einbaulage Um eine ungehinderte Luftzirkulation durch Konvektion zu gewährleisten, bauen Sie die Geräte nur senkrecht ein. Ein Einbau ist liegend, quer oder über Kopf nicht zuläs- sig. S . . 15363692427 Maßbild Normprofilschiene Zur Montage können Sie folgende 35-mm-Normprofilschiene (siehe folgendes Bild) verwenden.
  • Seite 43 Mechanische Installation Montageabstand Montageabstand Halten Sie zur leichten Montage und Demontage sowie zur Sicherstellung der Luftzir- kulation für die Sicherheitsmodule folgende Montageabstände ein. 4.3.1 Montageabstand ohne Rückwandbus-Verbinder Halten Sie bei der Montage der Sicherheitsmodule ab Mitte Normprofilschiene nach oben mindestens 80 mm und nach unten mindestens 60 mm Abstand ein. 9007202672003723 Alle Angaben in mm.
  • Seite 44 Mechanische Installation Schrittweise Montage des MOVISAFE UCS..B Schrittweis e Montage MOVISAFE UCS..B ® Schrittweise Montage des MOVISAFE UCS..B Gehen Sie in dieser Reihenfolge vor: ACHTUNG ® MOVISAFE  UCS..B kann beschädigt werden, wenn Sie Folgendes nicht beachten: ® Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie MOVISAFE  UCS..B auf die Rückwandbus-Verbinder montieren oder demontieren! 1.
  • Seite 45 Mechanische Installation Schrittweise Demontage des MOVISAFE® UCS..B Schrittweis e D emontage MOVISAFE ® UCS..B ® Schrittweise Demontage des MOVISAFE UCS..B Gehen Sie in dieser Reihenfolge vor: ACHTUNG ® MOVISAFE  UCS..B kann beschädigt werden, wenn Sie Folgendes nicht beachten: ® Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie MOVISAFE  UCS..B auf die Rückwandbus-Verbinder montieren oder demontieren! HINWEIS...
  • Seite 46 Mechanische Installation Erweiterung der Basismodule Erweiterung der Basismodule 4.6.1 Maximale Ausbaustufe Sie können an ein Basismodul (UCS50B, 50B/PS, 50B/DP, 50B/PN, 51B, 51B/PS) [1] maximal 6  Erweiterungsmodule  (UCS61B und/oder UCS62B) [2] und maximal 2 Er- weiterungsmodule mit Binärein-/-ausgängen (UCS63B) [3] anbauen (Beispiel siehe folgendes Bild).
  • Seite 47 Mechanische Installation Erweiterung der Basismodule Stecken Sie vor der Montage der Sicherheitsmodule die Rückwandbus-Verbinder auf die Normprofilschiene. Durch die Montage der Sicherheitsmodule auf der Normprofil- schiene wird die Kontaktierung mit dem Rückwandbus hergestellt. Die einzelnen Steckplätze der Sicherheitsmodule sind durch Führungsschienen abgegrenzt. 9007201341815691 Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der jeweils benötigten Rückwandbus-Verbinder.
  • Seite 48 Mechanische Installation Erweiterung der Basismodule HINWEIS • Wenn an ein Basismodul ein Erweiterungsmodul angebaut wird, müssen immer alle Rückwandbus-Steckplätze der zu verbindenden Sicherheitsmodule belegt sein. • Beachten Sie die Angaben im Kapitel "Lieferumfang". 4.6.3 Adressierung eines Erweiterungsmoduls Bevor Sie ein Erweiterungsmodul verwenden können, müssen Sie es adressieren. Die ®...
  • Seite 49 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule 5.1.1 Sachnummern ® • MOVISAFE UCS50B: 18222382 ® • MOVISAFE UCS50B/PS: 18236324 ® • MOVISAFE UCS50B/DP: 28203666 ® • MOVISAFE UCS50B/PN: 28203674 ® • MOVISAFE UCS51B: 18224717 ®...
  • Seite 50 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule Beschreibung LED/Klemme Funktion DIP-Schalter S3 und S4: Adress-Schal- S3:High Byte Adress-Schalter PROFIBUS-Adresse: Ein- ter zur Einstellung der PROFIBUS- stellung High Byte Adresse (nur UCS50B/DP) S4:Low Byte Adress-Schalter PROFIBUS-Adresse: Ein- stellung Low Byte XDP: Anschluss PROFIBUS (nur Feldbus-Schnittstelle PROFIBUS UCS50B/DP) XPN: Anschluss PROFINET (nur...
  • Seite 51 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X41: Anschluss Relaisausgänge X41:1 K 0.11 Relaisausgang 1 X41:2 K 0.12 X41:3 K 0.21 Relaisausgang 2 X41:4 K 0.22 X43: Anschluss Binäreingänge X43:1 DI 0.09 Binäreingang 9 (geeignet für OSSD) X43:2 DI 0.10 Binäreingang 10 (geeignet für OSSD) X43:3 DI 0.11...
  • Seite 52 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X11: Anschluss Spannungsversor- X11:1 DC 24 V gung Modul X11:2 DC 24 V X11:3 0V24 Bezugspotenzial X11:4 0V24 Bezugspotenzial X12: Anschluss Spannungsversor- X12:1 DC 24 V gung Modul X12:2 DC 24 V X12:3 0V24 Bezugspotenzial X12:4 0V24 Bezugspotenzial X13: Anschluss Spannungsversor- X13:1 DC 24 V...
  • Seite 53 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Basismodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X31: Anschluss Binärausgänge X31:1 DO 0.02_P High-Side-Ausgang 2 X31:2 DO 0.02_M Low-Side-Ausgang 2 X31:3 DO 0.03_P High-Side-Ausgang 3 X31:4 DO 0.03_M Low-Side-Ausgang 3 X32: Anschluss konfigurierbare X32:1 DIO 0.03 Konfigurierbarer Binäreingang/-ausgang 3 (geeig- Binäreingänge/-ausgänge net für OSSD).
  • Seite 54 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Erweiterungsmodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X45: Anschluss Binäreingänge X45:1 DI 0.09 Binäreingang 9 (geeignet für OSSD). X45:2 DI 0.10 Binäreingang 10 (geeignet für OSSD). X45:3 DI 0.11 Binäreingang 11 (geeignet für OSSD). X45:4 DI 0.12 Binäreingang 12 (geeignet für OSSD).
  • Seite 55 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Erweiterungsmodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X17: Anschluss Geberversor- X17:1 U_ENC_X.2 Geberversorgungsspannung für direkt an Geber- gungsspannung für Geber- schnittstelle X8 angeschlossene Geber schnittstelle X8 (nur bei X17:2 GND_ENC_X.2 Bezugspotenzial Geberversorgungsspannung UCS62B) (optional) X17:3 N. C. X17:4 N.
  • Seite 56 Elektrische Installation Anschluss und Klemmenbeschreibung der Erweiterungsmodule Beschreibung LED/Klemme Funktion X28: Anschluss konfigurierbare X28:1 DIO X.01 Konfigurierbarer Binäreingang/-ausgang 1 (geeignet Binäreingänge/-ausgänge sowie für OSSD). Pulsausgänge X28:2 DIO X.02 Konfigurierbarer Binäreingang/-ausgang 2 (geeignet für OSSD). X28:3 P1 Pulsausgang 1 für Querschlusserkennung. X28:4 P2 Pulsausgang 2 für Querschlusserkennung.
  • Seite 57 Elektrische Installation Installation Installation 5.3.1 Installationshinweise Die Kabellängen für die Binärein- und -ausgänge dürfen im Regelfall 30 m nicht über- schreiten. Wird die Kabellänge von 30  m überschritten, sind geeignete Maßnahmen zum Fehlerausschluss von unzulässigen Überspannungen zu treffen. Geeignete Maß- nahmen sind z. B. Blitzschutz für Außenleitungen, Überspannungsschutz der Anlage im Innenbereich sowie geschützte Kabelführung.
  • Seite 58 Elektrische Installation Spannungsversorgung der Sicherheitsmodule UCS..B Mehrachs – Schließen Sie die Schirmung im Stecker großflächig an. – Legen Sie die Schirmung des Buskabels beidseitig auf. – Vermeiden Sie die Verlängerung von Feldbuskabeln über Steckverbinder. 5.3.3 Installationsbeispiel Das folgende Bild zeigt die Auflage der Schirmgeflechte in der Praxis: 3779830539 Schirmauflage des Geberkabels auf dem Schirmblech der Steuerungskompo- nenten...
  • Seite 59 Elektrische Installation Anschluss der Binäreingänge • Um eine möglichst kleine Restwelligkeit der Versorgungsspannung zu erreichen, wird der Einsatz eines 3-phasigen Netzgeräts oder eines elektronisch geregelten Geräts empfohlen. Netzgerät muss Anforderungen gemäß EN 61000-4-11 genügen (Spannungseinbruch). • Die Spannungsversorgung versorgt die interne Elektronik der Sicherheitsmodule sowie die an den Ausgängen angeschlossene Aktorik.
  • Seite 60 Elektrische Installation Anschluss der Binäreingänge Für Kabellängen größer 30  m muss durch geeignete Maßnahmen ein Spannungs- überschlag durch z.  B. hohe Leistungsdichte ausgeschlossen werden (Fehleraus- schluss). Dies kann durch eine entsprechende Wahl der Kabel und der Kabelwege er- reicht werden. Wenn die Pulsausgänge nicht verwendet werden, müssen Sie durch externe Maßnah- men, insbesondere eine geeignete Kabelführung, einen Kurzschluss in der externen Verdrahtung zwischen verschiedenen Eingängen und gegen die Versorgungsspan-...
  • Seite 61 Elektrische Installation Anschluss der Binäreingänge Binäreingänge am Basis- und Erweiterungsmodul: Binäreingänge Erreichba- Bemerkung rer Perfor- mance Le- vel (PL) DI X.01 bis DI X.04 PL e Geeignet für alle Arten von Eingangselementen, mit oder ohne Pulse, erreichbarer PL abhängig DI X.09 bis DI X.12 von MTTF des Eingangselements sowie Feh- lerausschlüssen in der externen Verkabelung.
  • Seite 62 Elektrische Installation Anschluss der Binäreingänge Binäreingänge am Basis- und Erweiterungsmodul (DIO als Eingang konfiguriert): Binäreingänge Erreichba- Bemerkung rer Perfor- mance Le- vel (PL) DIO X.01 bis DIO 1-kanalig ohne Puls (Hilfseingang). X.20 PL e 2-kanalig ohne Puls: (nur UCS51B und •...
  • Seite 63 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge HINWEIS Ohne Verwendung der Pulsung können die Binäreingänge wie folgt beschaltet wer- den: • Mit einkanaligen, sich selbst überwachenden Sensoren können Strukturen bis Ka- tegorie 2 aufgebaut werden und so gemäß EN ISO 13849-1 ein entsprechender Performance Level erreicht werden.
  • Seite 64 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge HINWEIS • Quer- und Kurzschlüsse in der externen Verdrahtung an den Binärausgängen werden nicht erkannt. Daher muss für die sicherheitstechnische Verwendung ei- nes Binärausgangs ein Ausschluss für die Fehler Querschluss und Kurzschluss gemäß EN ISO 13849-2 Tabelle D.4 durchgeführt werden. •...
  • Seite 65 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge 5.6.2 Beschaltung der Ausgänge am Basismodul Wird ein konfigurierbarer Binärein-/-ausgang als Ausgang konfiguriert, dann wirkt die- ser als sicherer Binärausgang. Die Binär- oder Relaisausgänge können Sie, je nach gefordertem Performance Level, einzeln oder in Gruppen zusammengefasst, verwen- den.
  • Seite 66 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge Ausgang Ausgangsart Erreichbarer Anforderungen Performance Level (PL) K 0.2 Hilfsausgang 1) Statisch: Kein Pulstest am Ausgang 2) Dynamisch: Pulstest am Ausgang mit Testdauer ≤ 500 µs HINWEIS • Die konfigurierbaren Binärausgänge der UCS51B und UCS51B/PS werden intern Gruppen zugeordnet: –...
  • Seite 67 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge Zulässige kapazitive und induktive Last an sicheren Ausgängen Die sicheren Ausgänge weisen OSSD-Charakter auf. Das bedeutet, die sicheren Aus- gänge werden zum Test der Abschaltfähigkeit zyklisch abgetastet und der Status wird ausgelesen. Die Prüfung der Abschaltfähigkeit erfolgt nach folgenden Kriterien: •...
  • Seite 68 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge Verwendung der sicheren Ausgänge zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion STO Zur Ansteuerung der Sicherheitsfunktion STO (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) ® ® ® bei MOVIDRIVE  B, MOVITRAC  B (X17) und MOVIAXIS (X7/X8) können die siche- ren Binärausgänge oder die sicheren Relaisausgänge verwendet werden (siehe fol- gende Bilder).
  • Seite 69 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge ® ® MOVISAFE UCS5.B MOVIAXIS MXA81 DO 0.02_P DO 0.02_M DO 0.03_P DO 0.03_M +24V RGND DI 0.13 DI 0.14 DI 0.01 DI 0.02 DI 0.03 DI 0.04 18014400603899915 ® [1] X23 bei MOVISAFE UCS50B, 50B/PS, 50B/DP und 50B/PN ®...
  • Seite 70 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge Verwendung der sicheren Relaisausgänge SVI24 K 0.11 K 0.12 SOV24 K 0.21 VO24 K 0.22 DGND 18014401290315019 Verwendung von konfigurierbaren Binärein-/-ausgängen ® ® MOVISAFE UCS51B MOVIAXIS MXA81 DIO 0.03 +24V DIO 0.04 RGND DIO 0.05 DIO 0.06 ®...
  • Seite 71 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge ® ® MOVISAFE UCS51B MOVIAXIS MXA82 DIO 0.03 +24V DIO 0.04 RGND DIO 0.05 DIO 0.06 +24V RGND DIO 0.13 DIO 0.14 18014403653980683 5.6.3 Beschaltung der Ausgänge am Erweiterungsmodul Wird ein konfigurierbarer Binärein-/-ausgang als Ausgang konfiguriert, dann wirkt die- ser als sicherer Binärausgang.
  • Seite 72 Elektrische Installation Beschaltung der Ausgänge Ausgang Ausgangsart Erreichbarer Anforderungen Performance Level (PL) DO X.00 bis Hilfsausgang DO X.01 DIO X.01 bis Binärausgang, 1-kanalig, PL c Fehlererkennung bzw. DIO X.10 statisch Fehlerreaktion gemäß Kat. 2. Binärausgang, 2-kanalig, PL e Ausgänge unterschiedli- statisch cher Gruppe.
  • Seite 73 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 5.7.1 Bevor Sie beginnen ACHTUNG Die Geberanschlüsse dürfen Sie während des Betriebs nicht aufstecken oder abzie- hen. ® Elektrische Bauteile im Sicherheitsmodul MOVISAFE UCS..B oder am Geber kön- nen zerstört werden.
  • Seite 74 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren • Die mechanische Verbindung des Gebers muss formschlüssig sein und darf keine verschleißbehafteten Teile (Ketten, Zahnriemen etc.) enthalten. • Werden 2 Geber eingesetzt, ist der Geber mit der höheren Auflösung als Geber 1 (Prozessgeber), der Geber mit der niedrigeren Auflösung als Geber 2 (Referenz- geber) zu konfigurieren.
  • Seite 75 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren ® 5.7.4 Kombination unterschiedlicher Gebertypen bei MOVISAFE UCS..B Mehrachs ® Die Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B benötigen immer ein redundantes Geber- signal. Ob dieses Gebersignal von einem oder 2 Gebern stammt, richtet sich nach dem geforderten Performance Level und der gewünschten Sicherheitsfunktion. Die Auswahl und Konfiguration des Gebersystems erfolgt in der Softwareoberfläche ®...
  • Seite 76 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren UCS62B Sicherheitsfunktion (2 Achsüberwachung) Geber 1 Geber 2 SLP SCA HTL 1Z HTL 2Z HTL 1Z HTL 1Z HTL 2Z HTL 2Z SIN/COS SIN/COS HTL 2Z HTL 2Z 1) Auswahl für Achse 1 und 2 identisch. 2) Es kann nur eine Achse überwacht werden.
  • Seite 77 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren • SEW‑EURODRIVE empfiehlt, ein maximales Auflösungsverhältnis von 1:10000 zwischen "Geber 1" und "Geber 2" nicht zu überschreiten. • Bei nachträglicher Änderung der Geberkonfiguration in der Softwareoberfläche ® MOVISAFE Config UCS MA ist es möglich, dass die bestehenden Parametrierun- gen der Überwachungsfunktionen nicht mehr kompatibel zur neuen Geberkonfigu- ration sind.
  • Seite 78 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 2. Anschluss HTL-Näherungssensor in Kombination 2Z/2Z. ® MOVISAFE UCS..B A (Ā) DI X.05 B (B) DI X.06 A (Ā) DI X.07 B (B) DI X.08 13808994059 HTL-Näherungssensor 1 HTL-Näherungssensor 2 X36 bei UCS61B, UCS62B 3.
  • Seite 79 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 5.7.6 Anschluss von SSI-Gebern SSI-Geber können Sie über Splittkabel oder über die Gebersignal-Splittbox parallel an ® ® ® MOVISAFE UCS..B und an MOVIDRIVE  B oder MOVIAXIS anschließen. In Abhän- ® ® gigkeit vom eingesetzten Gerät (MOVIDRIVE oder MOVIAXIS ) und der jeweils ver-...
  • Seite 80 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 5.7.7 Messfehler bei der Geschwindigkeitserfassung ® MOVISAFE UCS..B erfasst die Geschwindigkeit bis zu einer Frequenz von 500 Schritte/s im Zeitmessverfahren. Frequenzen größer 500 Schritte/s werden dage- gen im Frequenzmessverfahren erfasst. Beide Messverfahren unterliegen einem Messfehler gemäß...
  • Seite 81 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 5.7.8 Spannungsversorgung für Gebersysteme ACHTUNG Das Gebersystem ist an mehrere Spannungsversorgungen angeschlossen. Mehrere Spannungsversorgungen können zur Zerstörung des Gebers führen. Bei unentdeckten Spannungseinbrüchen kann es zu einem Fehlverhalten der Sicher- heitsfunktionen kommen. Zur Überwachung von Bewegungen und Positionen wird ein Gebersystem an einem Achs-Erweiterungsmodul benötigt.
  • Seite 82 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Bei der Signalsplittung zwischen Achs-Erweiterungsmodul (UCS61B, UCS62B) [1] ® und Frequenzumrichter (z.  B. MOVIAXIS ) erfolgt die Geberspannungsversorgung über die Geberkarte des Frequenzumrichters. Die konfektionierten Kabel führen die Geberversorgungsspannung zur Überwachung an das jeweilige Achs-Erweiterungs- modul [1].
  • Seite 83 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Die Geberversorgungsspannung wird intern mit einem Toleranzbereich überwacht. ® Über die Softwareoberfläche MOVISAFE Config UCS MA können Sie die interne Überwachung an die Geberversorgungsspannung anpassen. Ein Über- oder Unter- schreiten der Toleranzgrenze wird als Fehler detektiert und führt zum Abschalten der ®...
  • Seite 84 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren 5.7.9 Anschlussmöglichkeiten eines Gebersystems Der Anschluss eines Gebersystems kann folgendermaßen erfolgen: • Über vorkonfektionierte Kabel • Über die Gebersignal-Splittbox DAE70B/71B Die folgende Übersicht zeigt die Anschlussmöglichkeiten eines Gebersystems. Gebersignal-Splittboxen Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnummer Symbol nung DAE70B...
  • Seite 85 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnummer Symbol nung DAE72B Gebersignal-Splittbox 22322232 • DIP-Schalter 1 – 8: für Resolver (RES). ® Umschaltung MOVIDRIVE   B/ ® MOVIAXIS • X70: Resolveranschluss ® • X71: MOVIDRIVE  B/ ® MOVIAXIS ® •...
  • Seite 86 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Anschlusskabel für Gebersignal-Splittboxen Die Verbindungskabel können von 0,8 m bis 6 m konfiguriert werden. Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnummer Symbol nung ® DAE80B Verbindung zwischen Ge- MOVIDRIVE  B: 18132650 bersignal-Splittbox und • DEH11B:X15 ® MOVIDRIVE  B. •...
  • Seite 87 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnummer Symbol nung ® DAE89B Verbindung zwischen Ge- MOVIAXIS 18177743 bersignal-Splittbox • MXA:X13 ® DAE72B und MOVIAXIS (Einsatz nur bei UCS14B/ [II] PS). ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 88 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Kabelsets für Gebersignal-Splittbox Die zu den jeweiligen Kabelsets gehörenden Verbindungskabel werden mit einer fes- ten Länge von 1,5 m geliefert. Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnum- Symbol nung Kabelset 1 • Zum Splitten der SIN/ Enthält die Kabel: 18246907 COS- und TTL-Signale für •...
  • Seite 89 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Bezeich- Beschreibung Anschluss Sachnum- Symbol nung Kabelset 5 Zum Splitten der SSI-Signale Enthält die Kabel: 28203046 für folgende Gerätekombinati- • DAE84B • DAE82B ® • MOVIDRIVE  B mit DIP11B und DEH21B und ® MOVISAFE UCS..B Hinweis:...
  • Seite 90 Elektrische Installation Anschluss der Positions- und Geschwindigkeitssensoren Splitt- und Adapterkabel Die Länge der Adapterkabel und die B-Seite der Splittkabel ist von 0,5 m bis 6 m kon- figurierbar. [II] [III] 1982596747 A-Seite mit fester Länge (0.8 m) B-Seite mit variabler Länge (0.5 m bis 6 m) Anschluss Geberkarte [II] Anschluss Geber...
  • Seite 91 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs Bezeich- Beschreibung Anschluss Sach- Symbol nung nummer ® DAE55B Splittung der SSI-Ge- MOVIDRIVE  B: 18114520 bersignale. • DEU21B:X15 ® DAE56B Adapter Gebernachbil- MOVIAXIS 18114644 dung. • XGH11A:X62 • XGS11A:X62 ® DAE57B Adapter zum Direktan- MOVIDRIVE  B: 18114652...
  • Seite 92 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs Beispiel für eine Feldbusanbindung an PROFIsafe: PROFIBUS / PROFINET F-SPS PROFIsafe DHR21B/41B / DHF21B/41B DHR21B/41B / DHF21B/41B DFS12B / DFS22B DFS12B / DFS22B 120 Ω 120 Ω 120 Ω 120 Ω UCS..B/PS UCS..B/PS 4110988939 ®...
  • Seite 93 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs – Kapazitätsbelag: ≤40 pF/m bei 1 kHz Geeignet sind CAN- oder DeviceNet-Kabel. • Die zulässige Gesamtleitungslänge ist 80 m bei einer Baudrate von 500 kBaud. • Zwischen den über Feldbus verbundenen Geräten darf keine Potenzialverschie- bung auftreten. Vermeiden Sie eine Potenzialverschiebung durch geeignete Maß- nahmen, z. B.
  • Seite 94 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs – Freigabe Sicherheitsdatensatz (SDS) – Sicherer Austausch von Logik- und Prozessdaten zur übergeordneten Steue- rung ® – Diagnosefunktionen der MOVISAFE Config UCS MA (z. B. SCOPE) – Datensicherung bei Gerätetausch • Baudrate 500 kBaud 5.8.3 Konfiguration PROFIsafe-Eingangsprofil (PAE) Das PROFIsafe-Eingangsprofil steht für die PROFIsafe-Eingänge der F-SPS.
  • Seite 95 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs Verwendung DI11 DI12 SLP Return (nur mit aktiver Positionsverarbeitung relevant) SSx 1 Return SLI 1 Return SDI 1 Return Return EMU 1 SOS 1 Return SLS 1 Return SLS 2 Return SLS 3 Return SLS 4 Return SLS 5 Return SLS 6 Return...
  • Seite 96 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs ® Über die Softwareoberfläche MOVISAFE Config UCS MA legen Sie fest, wie viele Bits Sie für Logik- oder Prozessdaten benötigen. Begrenzt wird die Auswahl durch die zur Verfügung stehende Bandbreite in Abhängigkeit vom gewählten Gateway (bei DFS12B/22B: 8 Byte = 64 Bit, bei DHR/DHF21B/41B: 12 Byte = 96 Bit).
  • Seite 97 Elektrische Installation PROFIsafe-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs Verwendung Enable CW SLI 2 Enable SSx 2 Enable SEL 1 (nur mit aktiver Positionsverarbeitung relevant) Enable SCA 1 Enable SCA 2 Enable SCA 3 Enable SCA 4 ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 98 Elektrische Installation SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs SBus- Anbindung MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs ® SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs 5.9.1 Anschluss der Option UCS..B/PS Beispiel für eine Feldbusanbindung an CAN (SBus): ® • SBus-Schaltungsbeispiel mit 2 MOVISAFE UCS..B/PS und einem Controller DHF..B oder DHR..B: CANopen (SBus) DHF21B/41B...
  • Seite 99 Elektrische Installation SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs • Zwischen den über Feldbus verbundenen Geräten darf keine Potenzialverschie- bung auftreten. Vermeiden Sie eine Potenzialverschiebung durch geeignete Maß- nahmen, z. B. Verbinden der Gerätemassen mit separater Leitung. • Eine sternförmige Verdrahtung ist nicht zulässig. 5.9.2 Kommunikationsschnittstelle XCD •...
  • Seite 100 Elektrische Installation SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs 5.9.3 Baudrate und Adresse für Standardkommunikation einstellen ® Die Baudrate und die SBus-Adresse werden an den Sicherheitsmodulen MOVISAFE UCS..B/PS über DIP-Schalter eingestellt. Die DIP-Schalter sind hinter der Frontabde- ckung der Option UCS..B/PS. Zum Öffnen der Frontabdeckung gehen Sie so vor: 1.
  • Seite 101 Elektrische Installation SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs 5. Nach der Einstellung der DIP-Schalter müssen Sie die Frontabdeckung wieder schließen. Klappen Sie dazu die Frontabdeckung wieder herunter (Bild I). Drücken Sie mit dem Finger auf die Frontabdeckung, bis sie hörbar einrastet (Bild II). CLACK 4116227595 ®...
  • Seite 102 Elektrische Installation SBus-Anbindung von MOVISAFE UCS..B/PS Mehrachs 5.9.4 Datenrahmen SBus Bei der PS-Option werden die Logik- und Prozessdaten gemeinsam übertragen und ® sind zusätzlich in einem MOVILINK -Telegramm verpackt. Auf diese Weise werden die Logikdaten via SBus mit 3 Prozessdatenwörtern über ein Gateway direkt an eine übergeordnete Steuerung übertragen oder 10 Prozessdaten- ®...
  • Seite 103 Datenobjekte empfangen und weitergeleitet werden. Parametrieren Sie die Baugruppe als PROFIBUS-Teilnehmer (Slave). Die entsprechende GSD-Datei steht auf der Ho- mepage von SEW-EURODRIVE (www.sew-eurodrive.de) zum Download zur Verfü- gung. Die PROFIBUS-Baudrate von 9,6  kBaud bis 12  MBaud wird automatisch er- kannt. Das PROFIBUS-Telegramm kann maximal 128 Byte übertragen.
  • Seite 104 Elektrische Installation PROFIBUS-Anbindung von MOVISAFE UCS50B/DP Kommunikationsschnittstelle XDP • Beschreibung Schnittstelle für Standardkommunikation über PROFIBUS. • PROFIBUS-Adresse einstellen. Über die Adress-Schalter S3 und S4 können Sie die PROFIBUS-Adresse des Dia- gnosemoduls frei einstellen. Stellen Sie die Adresse hexadezimal ein. Beispiel 1: PROFIBUS-Adresse 5 Adress-Schalter Funktion Einstellung (hex)
  • Seite 105 Elektrische Installation PROFIBUS-Anbindung von MOVISAFE UCS50B/DP Datenrahmen Die Übertragung der Logikdaten und der Prozessdaten wird über den Meldekanal- ® block in MOVISAFE Config UCS MA konfiguriert und aktiviert. Es können maximal 56  Bit Logikdaten und 12  Byte Prozessdaten pro Achsmodul (maximal 12 Achsen) übertragen werden.
  • Seite 106 Elektrische Installation PROFIBUS-Anbindung von MOVISAFE UCS50B/DP Block Byte Bit-Position 0 – 7 Bit-ID Meldekanal Adresse Bit-ID Meldekanaldaten Bit-ID 337 – 392 121 – 385 – 377 – 369 – 345 – 337 – 361 – 353 –  127  392  384  376  352  344  368  360 Prozessdaten Achsmodul mit Adresse 1 Max. 6 Achsmodu- Prozessdaten (Datenbit 0 – 7) Prozessdaten (Datenbit 8 – 15) Moduladresse 1 –...
  • Seite 107 Es ermöglicht, maximal 128 Byte (Logikdaten + Prozessdaten) vom CAN-Rück- wandbus der UCS..B-Module über PROFINET an eine übergeordnete Steuerung zu übertragen. Parametrieren Sie die Baugruppe als PROFINET-Teilnehmer (Slave). Entsprechende GSDML-Dateien stehen auf der Homepage von SEW-EURODRIVE (www.sew‑eurodrive.de) zum Download zur Verfügung. HINWEIS •...
  • Seite 108 Elektrische Installation PROFINET-Anbindung von MOVISAFE UCS50B/PN Datenrahmen Die Übertragung der Logikdaten und der Prozessdaten wird über den Meldekanal- ® block in MOVISAFE Config UCS MA konfiguriert und aktiviert. Es können maximal 56  Bit Logikdaten und 12  Byte Prozessdaten pro Achsmodul (maximal 12 Achsen) übertragen werden.
  • Seite 109 Elektrische Installation PROFINET-Anbindung von MOVISAFE UCS50B/PN Block Byte Bit-Position 0 – 7 Bit-ID Meldekanal Adresse Bit-ID Meldekanaldaten Bit-ID 337 – 392 121 – 385 – 377 – 369 – 345 – 337 – 361 – 353 –  127  392  384  376  352  344  368  360 Prozessdaten Achsmodul mit Adresse 1 Max. 6 Achsmodu- Prozessdaten (Datenbit 0 – 7) Prozessdaten (Datenbit 8 – 15) Moduladresse 1 –...
  • Seite 110 – die richtige Projektierung des Systems ® – die Installation der Software MOVISAFE Config UCS MA. Die aktuelle Version finden Sie im Internet auf der Homepage von SEW-EURODRIVE oder auf der ® MOVISAFE Software-ROM. Ausführliche Projektierungshinweise und die Erläuterung der Parameter finden ®...
  • Seite 111 – MOVISAFE Config UCS MA ab Kompilierdatum 01.07.2015 – Controller DHR21B/41B und DHF21B/41B (ab Firmwarestand 16) mit Feldbus- anbindung (ab Firmwarestand 16) – GSD-Datei (PROFIBUS) oder GSDML-Datei (PROFINET): Download unter www.sew-eurodrive.de HINWEIS ® Mit der Software MOVISAFE Config UCS MA kann die Feldbuskommunikation (Op- tion UCS..B/PS) aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 112 Inbetriebnahme Kommunikation und Verbindungsaufbau 6.1.2 Inbetriebnahmeschritte • Stellen Sie sicher, dass die folgenden Arbeiten korrekt und der Anwendung ent- sprechend ausgeführt sind: ® – die Installation des MOVISAFE UCS..B – die Verdrahtung – die Klemmenbelegung – die Sicherheitsabschaltungen • Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors durch geeignete Maß- nahmen.
  • Seite 113 Inbetriebnahme Kommunikation und Verbindungsaufbau 6.2.2 Kommunikationsschnittstellen XCD oder XCS Bei vorhandener PROFIsafe-Anbindung über die Kommunikationsschnittstellen XCD ® oder XCS ist eine Kommunikation über die Software MOVITOOLS MotionStudio möglich. 9007203351276043 ® Mit MOVITOOLS MotionStudio • können die Geräte- und Diagnosedaten der Option UCS..B/PS im Parameterbaum angezeigt werden.
  • Seite 114 Inbetriebnahme MOVISAFE® Assist UCS MOVISAFE ® Assist ® MOVISAFE Assist UCS ® Mit der Software MOVISAFE Assist UCS können Sie freigegebene Parameter (z. B. SLS-Grenzwert) von bereits vorvalidierten Softwaremodulen ohne Verwendung eines Lizenz-Dongles verändern. Die abschließende Validierung beinhaltet dann nur noch die angepassten Parameter.
  • Seite 115 Validierung Ablauf Validierung GEFAHR Die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsfunktionen sowie die Logik des An- wenderprogramms ist ohne Validierung nicht gewährleistet! Tod oder schwere Körperverletzungen. ® • Validieren Sie jede einzelne Sicherheitsfunktion sowie die in MOVISAFE UCS..B verwendete Logik des Anwenderprogramms. Für die Sicherstellung der implementierten Sicherheitsfunktionen muss vom Anwender nach erfolgter Inbetriebnahme und Parametrierung eine Überprüfung und Dokumenta- tion der Parameter und Verknüpfungen vorgenommen werden.
  • Seite 116 Validierung Validierungsreport 7.2.2 Erstellen des Validierungsreports ® ® Über die Softwareoberfläche MOVISAFE Config UCS MA oder MOVISAFE Assist UCS kann ein individueller Validierungsreport generiert und als PDF-Datei gespeichert werden. Die PDF-Datei kann anschließend bearbeitet und gedruckt werden. 7.2.3 Eintragungen in den Validierungsreport In den generierten Validierungsreport können Sie allgemeine Angaben zur Applikation (Header-Daten) machen.
  • Seite 117 Validierung Validierungsreport HINWEIS • Zum Erstellen des Validierungsreports zur Validierung müssen die richtigen Pro- gramm- und Parameterdaten geladen sein. • Alle gelisteten Parameter und Programmanweisungen müssen an der Anlage/Ma- schine validiert und handschriftlich im Validierungsreport bestätigt werden. • Der Prüfer muss alle konfigurierten Daten im ausgedruckten Validierungsreport validieren, indem alle eingestellten Grenzwerte der verwendeten Überwachungs- funktionen mithilfe eines Funktionstests geprüft werden.
  • Seite 118 Validierung Ermittlung/Überprüfung der Reaktionszeiten zur Validierung Ermittlung/Überprüfung der Reaktionszeiten zur Validierung Um den Nachlaufweg der Maschine zu betrachten, müssen die Gesamtreaktionszei- ten des Antriebssystems ermittelt werden. Dazu sind alle Ansprech- und Reaktionszei- ten der betroffenen Komponenten (Elektronik und Mechanik) zu bestimmen. Das fol- gende Beispiel soll dies exemplarisch zeigen.
  • Seite 119 Validierung Ermittlung/Überprüfung der Reaktionszeiten zur Validierung 7.3.1 Beispiel 1 Der Antrieb wird auf eine sichere Geschwindigkeit (Sicherheitsfunktion SLS) über- wacht. Im Fall einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird der Antrieb durch das Si- cherheitsmodul UCS50B sofort energielos geschaltet. Die beiden SIN/COS-Geber ® werden in MOVISAFE UCS..B eingelesen.
  • Seite 120 Wenn Sie eine andere Methode verwenden um den Performance Level zu validieren, können Sie die im Kapitel "Anhang" angegebenen Sicherheitskennwerte verwenden. HINWEIS Die aktuelle Version der Komponentenbibliothek können Sie von der Homepage von SEW-EURODRIVE (www.sew-eurodrive.de) herunterladen. ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 121 Betrieb Bedeutung der 7-Segment-Anzeige Betrieb Bedeutung der 7-Segment-Anzeige ® Mit der 7-Segment-Anzeige wird der jeweilige Status von MOVISAFE angezeigt. 7-Segment- Mode Beschreibung Anzeige/ Status Synchronisation des Rückwandbusses. Prüfung, ob Er- weiterungsmodule vorhanden sind. STARTUP STARTUP Synchronisation zwischen beiden Prozessorsystemen und Prüfung der Konfigurations-/Firmwaredaten. SEND Verteilung der Konfigurations-/Firmwaredaten und nochmalige Prüfung dieser Daten.
  • Seite 122 Betrieb Bedeutung der LED Status HINWEIS • Für die Status b, 1, 2, 3 und 5 werden die Ausgänge von der Firmware automa- tisch abgeschaltet. ® • Im Status 4 wird das implementierte MOVISAFE -Programm abgearbeitet und schaltet die konfigurierten Ausgänge. •...
  • Seite 123 Betrieb Bedeutung der Funktionstaste ENTER Bedeutung der Funktionstaste ENTER • Mit der Funktionstaste ENTER kann ein bestehender Alarm am Sicherheitsmodul quittiert werden. • Im Status 4 (RUN) werden nach Drücken des Funktionstasters ENTER für ca. 3 Sekunden die drei CRC-Codes der aktuellen Gerätekonfiguration in der 7-Seg- ment-Anzeige angezeigt.
  • Seite 124 Betrieb Betriebszustände 8.5.2 Anzeigen der LED am Basismodul LED DI 01 – 14 LED-Anzeige Beschreibung Grün leuchtend Signal liegt am Binäreingang an. LED P1, P2 LED-Anzeige Beschreibung Grün leuchtend Der Pulsausgang steht zur Verfügung. LED DIO 01 – 20 LED-Anzeige Beschreibung Grün leuchtend • Konfiguriert als Eingang: Signal liegt am Binäreingang an •...
  • Seite 125 Betrieb Betriebszustände LED DIO 01 – 10 LED-Anzeige Beschreibung Grün leuchtend • Konfiguriert als Eingang: Signal liegt am Binäreingang an • Konfiguriert als Ausgang: Binärausgang hat geschaltet ® Betriebsanleitung – Sicherheitsmodule MOVISAFE UCS..B Mehrachs...
  • Seite 126 Service Funktionsprüfung Service Funktionsprüfung Um die Sicherheit der Baugruppe zu gewährleisten, muss einmal im Jahr eine Funkti- onsprüfung der Sicherheitsfunktionen durchgeführt werden. Dazu müssen die in der Parametrierung verwendeten Bausteine (Eingänge, Ausgänge, Überwachungsfunktio- nen und Logikbausteine) hinsichtlich ihrer Funktion bzw. Abschaltung getestet wer- den.
  • Seite 127 Service Austausch des Basismoduls • Der Hard- und Softwarestand des neuen Basismoduls muss größer oder gleich dem des alten Basismoduls sein. Der Hard- und Softwarestand ist dem Typen- schild des Basismoduls zu entnehmen. Wenn das SSI-Signal aufgesplittet ist, prü- fen Sie, ob das auszutauschende Gerät ein FW-Stand kleiner 2 hat. •...
  • Seite 128 Service Austausch des Achs-Erweiterungsmoduls 13. Übertragen Sie die unter Punkt 3 gespeicherte Konfiguration in das neue Basismo- dul (Menü [Verbindung] > [Validierung] > [UCS Binärdatei an UCS senden...]). 14. Starten Sie nach abgeschlossener Übertragung das neue Basismodul (Menü [Ver- bindung] > [Start]). 9.3.3 Abschließende Maßnahmen Nachdem das neue Basismodul eingebaut und konfiguriert ist, führen Sie folgende ab-...
  • Seite 129 Service Austausch des Achs-Erweiterungsmoduls 9.4.2 Achs-Erweiterungsmodul tauschen 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Basismoduls, des Erweiterungsmo- duls sowie der am Erweiterungsmodul angeschlossenen Geber ab. 2. Klemmen Sie alle Geber- und Anschlussleitungen am Achs-Erweiterungsmodul 3. Demontieren Sie das Achs-Erweiterungsmodul von der Normprofilschiene. Dabei wird gleichzeitig die Verbindung zum Rückwandbus unterbrochen.
  • Seite 130 Service Austausch eines SSI-Absolutwertgebers Austausch eines SSI-Absolutwertgebers Beim Austausch eines SSI-Absolutwertgebers werden zwei Fälle unterschieden: Positionsverarbeitung in der Anwendung UCS..B Nicht aktiv Einfache Geschwindigkeitsüberwachung: • Kein Geber-Offset notwendig Aktiv (ohne EOS-Sicherheitsfunktion) Positionen werden überwacht: • Anpassen/neu berechnen des erforderli- chen Geber-Offsets (in der Regel bei ro- tativen Gebern).
  • Seite 131 Service Austausch eines SSI-Absolutwertgebers HINWEIS Zur Plausibilisierung mit Hilfe der SCOPE-Funktion genügt ein leeres Programm. Wählen Sie ein Basismodul (UCS50B/51B) sowie ein Achs-Erweiterungsmodul (UCS61B/62B) aus, weil nur bei Modulen mit Geberschnittstelle die volle SCOPE- Funktionalität zur Verfügung steht. Abschließende Maßnahmen Nachdem der neue SSI-Absolutwertgeber eingebaut und angeschlossen ist, führen Sie eine Sichtprüfung (ordnungsgemäße Installation, vertauschte Geberanschlüsse, etc.) durch.
  • Seite 132 Service Austausch eines SSI-Absolutwertgebers ® 7. Starten Sie die Software MOVISAFE Config UCS MA und stellen Sie eine Verbin- dung zum Basismodul her. 8. Prüfen Sie mit Hilfe der SCOPE-Funktion die übermittelte Position und Geschwin- digkeit Ihres Gebers. Ist die angezeigte Position identisch mit der Position in der Applikation, sind keine Anpassungen nötig und Sie können mit Schritt 18 fortfah- ren.
  • Seite 133 Service Austausch eines SSI-Absolutwertgebers 9.5.3 SSI-Absolutwertgeber bei aktiver Positionsverarbeitung mit EOS-Funktion tauschen Vorbereitende Maßnahmen Der SSI-Absolutwertgeber darf nur gegen den gleichen Gebertyp ausgetauscht wer- den. SSI-Absolutwertgeber tauschen Gehen Sie beim Austausch eines SSI-Absolutwertgebers bei aktiver Positionsverar- beitung mit EOS-Sicherheitsfunktion so vor: 1.
  • Seite 134 Service Arten von Fehler- und Alarmmeldungen Arten von Fehler- und Alarmmeldungen ® Prinzipiell unterscheidet MOVISAFE UCS..B zwischen vier Arten von Meldungen ge- mäß folgender Zuordnung. Mel- Beschreibung Auswirkung auf Resetbedingung dung System UCS..B Fehler Der letzte aktive Prozess ist Alle Ausgänge Aus- und wieder Ein- die Bedienung der 7-Segment- werden abge-...
  • Seite 135 Service Entsorgung HINWEIS ® Sämtliche Fehler- und Alarmmeldungen sind in der Softwareoberfläche MOVISAFE ® Config UCS MA und im Systemhandbuch MOVISAFE UCS..B" enthalten. Entsorgung Bitte beachten Sie die aktuellen nationalen Bestimmungen! Entsorgen Sie ggf. die einzelnen Teile getrennt je nach Beschaffenheit und existierenden länderspezifischen Vorschriften, z. B.
  • Seite 136 Technische Daten Allgemeine technische Daten Technische Daten 10.1 Allgemeine technische Daten ® MOVISAFE UCS..B, alle Baugrößen Schutzklasse IP20 (EN 60529) Störfestigkeit Erfüllt EN 55011 und EN 61000-6-2 Störaussendung Erfüllt EN 61000-6-4 (EN 55011) Umgebungstemperatur 0 °C – 50 °C Lagertemperatur -10 °C – 70 °C Klimaklasse 3k3 gemäß...
  • Seite 137 Technische Daten Technische Daten der Eingänge 10.3 Technische Daten der Eingänge Typ 1 gemäß EN 61131-2. Binäreingänge DI 0.01 bis DI 0.04 Nennspannung DC 24 V Eingangs-Nennstrom 0.02 A High-Pegel DC 15 V – DC 30 V Low-Pegel DC −3 V bis DC +5 V OSSD-geeignet DI 0.05 bis DI 0.08 Nennspannung DC 24 V Eingangs-Nennstrom 0.02 A High-Pegel DC 15 V – DC 30 V...
  • Seite 138 Technische Daten Technische Daten Ausgänge 10.4 Technische Daten Ausgänge Binärausgänge DO X.00 bis DO X.01 Ausgangsspannung DC 24 V DO X.04 bis DO X.07 Ausgangs-Nennstrom 0.1 A DO X.02_P Ausgangsspannung DC 24 V Ausgangs-Nennstrom 0.5 A DO X.02_M Ausgangsspannung Ausgangs-Nennstrom 0.5 A DO X.03_P Ausgangsspannung DC 24 V Ausgangs-Nennstrom 0.25 A...
  • Seite 139 Technische Daten Sicherheitskenngrößen Basismodule 10.5 Sicherheitskenngrößen Basismodule ® 10.5.1 MOVISAFE UCS50B, UCS50B/DP, UCS50B/PN Kennwerte nach EN 62061/IEC 61508 EN ISO 13849-1 Klassifizierung/Normengrundlage SIL 3 gemäß IEC 61508 PL e Systemstruktur 1oo2D 2-kanalig (entspricht Kategorie 4) Auslegung der Betriebsart "High demand" gemäß IEC 61508 Wahrscheinlichkeit eines gefahr- 1.4 × 10  1/h...
  • Seite 140 Technische Daten Sicherheitskenngrößen Basismodule ® 10.5.2 MOVISAFE UCS50B/PS Kennwerte nach EN 62061/IEC 61508 EN ISO 13849-1 Klassifizierung/Normengrundlage SIL 3 gemäß IEC 61508 PL e Systemstruktur 1oo2D 2-kanalig (entspricht Kategorie 4) Auslegung der Betriebsart "High demand" gemäß IEC 61508 Wahrscheinlichkeit eines gefahr- 1.4 × 10  1/h bringenden Ausfalls pro Stunde (PFHd-Wert) Mission Time/Gebrauchsdauer...
  • Seite 141 Technische Daten Sicherheitskenngrößen Basismodule ® 10.5.3 MOVISAFE UCS51B Kennwerte nach EN 62061/IEC 61508 EN ISO 13849-1 Klassifizierung/Normengrundlage SIL 3 gemäß IEC 61508 PL e Systemstruktur 1oo2D 2-kanalig (entspricht Kategorie 4) Auslegung der Betriebsart "High demand" gemäß IEC 61508 Wahrscheinlichkeit eines gefahr- 1.6 × 10  1/h bringenden Ausfalls pro Stunde (PFHd-Wert) Mission Time/Gebrauchsdauer...
  • Seite 142 Technische Daten Sicherheitskenngrößen Achs-Erweiterungsmodule ® 10.5.4 MOVISAFE UCS51B/PS Kennwerte nach EN 62061/IEC 61508 EN ISO 13849-1 Klassifizierung/Normengrundlage SIL 3 gemäß IEC 61508 PL e Systemstruktur 1oo2D 2-kanalig (entspricht Kategorie 4) Auslegung der Betriebsart "High demand" gemäß IEC 61508 Wahrscheinlichkeit eines gefahr- 1.6 × 10  1/h bringenden Ausfalls pro Stunde (PFHd-Wert) Mission Time/Gebrauchsdauer...
  • Seite 143 Technische Daten Sicherheitskenngrößen Erweiterungsmodul ® 10.6.2 MOVISAFE UCS62B Kennwerte nach EN 62061/IEC 61508 EN ISO 13849-1 Klassifizierung/Normengrundlage SIL 3 gemäß IEC 61508 PL e Systemstruktur 1oo2D 2-kanalig (entspricht Kategorie 4) Auslegung der Betriebsart "High demand" gemäß IEC 61508 Wahrscheinlichkeit eines gefahr- 1.2 × 10  1/h bringenden Ausfalls pro Stunde (PFHd-Wert) Mission Time/Gebrauchsdauer...
  • Seite 144 Technische Daten Reaktionszeiten MOVISAFE Reaktionsz eiten MOVISAFE ® 10.8 Reaktionszeiten MOVISAFE Die Reaktionszeit ist eine wichtige sicherheitstechnische Größe und muss für jede Ap- plikation betrachtet werden. Nachfolgend werden Reaktionszeiten für einzelne Funk- tionen aufgeführt. Sind diese Angaben in einer spezifischen Applikation nicht ausrei- chend, ist das tatsächliche Zeitverhalten durch Messung zu validieren.
  • Seite 145 Technische Daten Reaktionszeiten MOVISAFE 10.8.1 Reaktionszeiten der Basismodule ® Grundlage der Berechnung von Reaktionszeiten bei MOVISAFE UCS..B-Mehrachs- modulen ist die Zykluszeit des Systems. Die Zykluszeit (t ) kann über die Software Zyklus ® MOVISAFE Config UCS in drei Stufen konfiguriert werden und ist abhängig von der Anzahl der Erweiterungsmodule.
  • Seite 146 Technische Daten Reaktionszeiten MOVISAFE 10.8.2 Reaktionszeiten der Erweiterungsmodule ® Grundlage der Berechnung von Reaktionszeiten bei MOVISAFE UCS..B ist die Zy- kluszeit des Systems. Die Zykluszeit (t ) beträgt 16, 24 oder 32 ms, je nach Konfi- Zyklus ® guration in der Software MOVISAFE Config UCS.
  • Seite 147 Technische Daten Reaktionszeiten MOVISAFE 10.8.3 Reaktionszeiten für Fast_Channel ® Fast_Channel bezeichnet eine Eigenschaft von MOVISAFE , auf eine Sicherheits- funktion mit Geschwindigkeitsanforderungen schneller zu reagieren als im Normalzy- klus (16/24/32  ms). Die Reaktionszeit des Fast_Channel errechnet sich aus der Ab- tastzeit von 2 ...
  • Seite 148 Technische Daten Diagnosewerte 10.9 Diagnosewerte Die Diagnosewerte geben an, welcher Diagnosedeckungsgrad (DC-Wert) zur Berech- nung des Performance Level angenommen werden kann. 10.9.1 Binäreingänge HINWEIS • Für eine sicherheitstechnische Beurteilung des Teilsystems Sensorik sind die Her- stellerangaben (MTTF , FIT-Werte etc.) heranzuziehen. •...
  • Seite 149 Technische Daten Diagnosewerte Charakteristik Parametrierte/be- DC-Wert Definition der Maß- Anmerkung Eingangsele- triebliche Tests nahme ment 2-kanalig 90 % Kreuzvergleich von Bei Fehlerausschluss Kurz- Eingangssignalen mit schluss bis DC = 99 mög- dynamischem Test, lich. wenn Kurzschlüsse nicht bemerkt werden können (bei Mehr- fachein-/-ausgängen.
  • Seite 150 Technische Daten Diagnosewerte 10.9.2 Binärausgänge HINWEIS • Für eine sicherheitstechnische Beurteilung des Ausgangsteilsystems sind bei Ver- wendung von externen Elementen im Abschaltkreis, z.  B. zur Schaltverstärkung, die Herstellerangaben (MTTF , FIT-Werte, B -Wert etc.) heranzuziehen. • Die in der Tabelle aufgeführten DC-Werte sind konservativ anzusetzen und die Einhaltung der Randbedingungen (Spalte "Anmerkungen") zu gewährleisten.
  • Seite 151 Technische Daten Diagnosewerte 10.9.3 Allgemeine Diagnose für Geberschnittstelle Allgemeine Abschätzung des Diagnosedeckungsgrads (DC) für Sensoren zur Positi- ons- und/oder Geschwindigkeitserfassung gemäß EN ISO 13849-1. Maßnahme DC-Wert Anmerkung Verwendung Kreuzvergleich von Eingangssi- 99 % Nur anzuwenden auf: Überwachung zweikanali- gnalen mit unmittelbaren und Zwi- ger Sensorsysteme oder •...
  • Seite 152 Technische Daten Spezifikation der Geberschnittstellen HINWEIS • Für eine sicherheitstechnische Beurteilung des Teilsystems Sensorik sind die Her- stellerangaben (MTTF , FIT-Werte etc.) heranzuziehen. • Werden durch den Hersteller zur Gewährleistung der angegebenen sicherheits- technischen Kennwerte spezifische Diagnosen gefordert, sind diese gemäß vor- angehender Tabelle in Bezug auf den spezifischen Geber zu prüfen.
  • Seite 153 Technische Daten Spezifikation der Geberschnittstellen Diagnose Parameter Fehlerschwelle Überwachung der Differenzpegel am RS485-Pegel ±20 % ±2 % (Messtole- Eingang ranz) Überwachung der Taktrate 100 kHz < f < 350 kHz Plausibilität Geschwindigkeit gegen- ΔP > 2 × v × t über Position ΔP = Positionsänderung v = aktuelle Geschwin- digkeit t = 8 ms 10.10.2 TTL-Geber Anschluss an X7 oder X8...
  • Seite 154 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.10.4 HTL-Näherungssensor Anschluss an: • X32 bei UCS50B • X36 bei UCS51B Signalpegel DC 24 V/0 V Max. Eingangsfre- 6 kHz, die Schaltlogik des HTL-Näherungssensors muss ent- quenz prellt sein. 10.11 Steckverbinder Basismodul 10.11.1 Steckerbelegung X6 Typ: RJ10-Steckverbinder Signalbeschreibung Spezifikation Asynchron, RS485 •...
  • Seite 155 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.3 Steckerbelegung X12 UCS50B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DC 24 V DC-24-V-Versorgungs- DC 20.4 V – 27.6 V spannung DC 24 V 0V24 0-V-Bezugspotenzial 0V24 UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DC 24 V DC-24-V-Versorgungs-...
  • Seite 156 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.5 Steckerbelegung X14 UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DC 24 V DC-24-V-Versorgungs- DC 20.4 V – 27.6 V spannung DC 24 V 0V24 0-V-Bezugspotenzial 0V24 10.11.6 Steckerbelegung X15 UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation...
  • Seite 157 Technische Daten Steckverbinder Basismodul UCS51B 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DI 0.13 Binäreingang 13 DC 24 V, OSSD- geeignet DI 0.14 Binäreingang 14 DC 24 V, OSSD- geeignet Pulsausgang 1 für Quer- 24 V mit festem schlusserkennung Pulsmuster Pulsausgang 2 für Quer- Max.
  • Seite 158 Technische Daten Steckverbinder Basismodul UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DIO 0.11 Konfigurierbarer Binärein- DC 24 V, 0.25 A, gang/-ausgang 11 OSSD-geeignet DIO 0.12 Konfigurierbarer Binärein- DC 24 V, 0.25 A, gang/-ausgang 12 OSSD-geeignet DO 0.06 Hilfsausgang 5 DC 24 V, 0.1 A DO 0.07 Hilfsausgang 6 DC 24 V, 0.1 A...
  • Seite 159 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.12 Steckerbelegung X32 UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DIO 0.03 Konfigurierbarer Binärein- DC 24 V, 0.25 A, gang/-ausgang 03 OSSD-geeignet DIO 0.04 Konfigurierbarer Binärein- DC 24 V, 0.25 A, gang/-ausgang 04 OSSD-geeignet DIO 0.05 Konfigurierbarer Binärein- DC 24 V, 0.25 A, gang/-ausgang 05 OSSD-geeignet...
  • Seite 160 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.14 Steckerbelegung X35 UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation DI 0.05 Binäreingang 05 DC 24 V DI 0.06 Binäreingang 06 DC 24 V DI 0.07 Binäreingang 07 DC 24 V DI 0.08 Binäreingang 08 DC 24 V 10.11.15 Steckerbelegung X41 UCS50B, UCS51B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max.
  • Seite 161 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.17 Steckerbelegung X43 UCS50B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschrei- Spezifikation bung DI 0.09 Binäreingang 09 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.10 Binäreingang 10 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.11 Binäreingang 11 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.12 Binäreingang 12 DC 24 V, OSSD-geeignet UCS51B...
  • Seite 162 Technische Daten Steckverbinder Basismodul 10.11.19 Steckerbelegung XDP UCS50B/DP Typ: D-Sub-Buchse Signal N.C. N.C. Data B N.C. GND Bus +5 V Bus N.C. Data A N.C. 10.11.20 Steckerbelegung XPN UCS50B/PN Typ: RJ45-Steckverbinder Signal Beschreibung Transmission Data + TD− Transmission Data − Receive Data + N.C.
  • Seite 163 Technische Daten Steckverbinder Achs-Erweiterungsmodul HINWEIS Eine Kabelbrücke zwischen Pin 1 und Pin 4 terminiert den CAN-S mit 120 Ω. 10.11.22 Steckerbelegung XCD UCS50B/PS und UCS51B/PS Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation CAN_High CAN (SBus) SBus-Kommunikation CAN_Low N.C.
  • Seite 164 Technische Daten Steckverbinder Achs-Erweiterungsmodul 10.12.2 Steckerbelegung X16 UCS61B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung Spezifikation U_ENC_1 Geberversorgungs- DC 5 V – DC 24 V spannung X7 GND_ENC_1 Bezugspotenzial Ge- berversorgungsspan- nung X7 N. C. N. C. UCS62B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschreibung...
  • Seite 165 Technische Daten Steckverbinder Achs-Erweiterungsmodul 10.12.4 Steckerbelegung X26 UCS61B Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschrei- Spezifikation bung DI X.01 Binäreingang 01 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.02 Binäreingang 02 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.03 Binäreingang 03 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.04 Binäreingang 04 DC 24 V, OSSD-geeignet...
  • Seite 166 Technische Daten Steckverbinder Erweiterungsmodul 10.12.6 Steckerbelegung X46 Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschrei- Spezifikation bung DI X.09 Binäreingang 09 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.10 Binäreingang 10 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.11 Binäreingang 11 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.12 Binäreingang 12 DC 24 V, OSSD-geeignet 10.13 Steckverbinder Erweiterungsmodul 10.13.1 Steckerbelegung X18...
  • Seite 167 Technische Daten Steckverbinder Erweiterungsmodul 10.13.4 Steckerbelegung X29 Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschrei- Spezifikation bung DI X.01 Binäreingang 01 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.02 Binäreingang 02 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.03 Binäreingang 03 DC 24 V, OSSD-geeignet DI X.04 Binäreingang 04 DC 24 V, OSSD-geeignet 10.13.5 Steckerbelegung X38 Typ: 4-polige Phoenix-Klemme, max.
  • Seite 168 Technische Daten Maßbild 10.13.8 Steckerbelegung X49 4-polige Phoenix-Klemme, max. Aderquerschnitt 1,5 mm Codierung Klemme Belegung Signalbeschrei- Spezifikation bung DI 0.09 Binäreingang 09 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.10 Binäreingang 10 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.11 Binäreingang 11 DC 24 V, OSSD-geeignet DI 0.12 Binäreingang 12 DC 24 V, OSSD-geeignet 10.14 Maßbild STATUS DI 13 14 P1 P2...
  • Seite 169 ® Konformitätserklärung MOVISAFE UCS..B ® Konformitätserklärung MOVISAFE UCS..B EU-Konformitätserklärung Originaltext 901260211/DE SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte ® Sicherheitsbauteil der Produktfamilie MOVISAFE UCS50B ® MOVISAFE UCS50B/DP ® MOVISAFE UCS50B/PN ®...
  • Seite 170 Anhang Referenztabellen der Ein- und Ausgänge Anhang 12.1 Referenztabellen der Ein- und Ausgänge In den folgenden Referenztabellen werden die Bezeichnungen der Ein- und Ausgänge ® in dieser Dokumentation gegenüber der Softwareoberfläche MOVISAFE Config UCS aufgeführt. 12.1.1 Eingänge am Basismodul UCS50B/51B: Bezeichnung in ®...
  • Seite 171 Anhang Referenztabellen der Ein- und Ausgänge Bezeichnung in ® Dokumentati- MOVISAFE Config Funktion DIO 0.09 EAE 0.9 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 9 DIO 0.10 EAE 0.10 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 10 DIO 0.11 EAE 0.11 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 11 DIO 0.12 EAE 0.12 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 12 DIO 0.13 EAE 0.13 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 13...
  • Seite 172 Anhang Referenztabellen der Ein- und Ausgänge 12.1.3 Eingänge am E/A-Erweiterungsmodul UCS63B: Bezeichnung in ® Dokumentati- MOVISAFE Config Funktion DI X.01 E X.1 Binäreingang 1 DI X.02 E X.2 Binäreingang 2 DI X.03 E X.3 Binäreingang 3 DI X.04 E X.4 Binäreingang 4 DI X.05 E X.5...
  • Seite 173 Anhang Referenztabellen der Ein- und Ausgänge Bezeichnung in ® Dokumentati- MOVISAFE Config Funktion DO 0.01 A 0.2 Hilfsausgang DO 0.02_P AD 0.0_P Hilfsausgang In Kombination: DO 0.02_M AD 0.0_M Hilfsausgang Sicherer Ausgang DO 0.03_P AD 0.1_P Hilfsausgang In Kombination: Sicherer Ausgang DO 0.03_M AD 0.1_M Hilfsausgang...
  • Seite 174 Anhang Referenztabellen der Ein- und Ausgänge Bezeichnung in ® Dokumentati- MOVISAFE Config Funktion DIO 0.20 EAE 0.20 Konfigurierbarer Binärein-/-ausgang 20 12.1.5 Ausgänge am E/A-Erweiterungsmodul UCS63B: Bezeichnung in ® Dokumentati- MOVISAFE Config Funktion DO X.00 A X.1 Hilfsausgang DO X.01 A X.2 Hilfsausgang DIO X.01 EAA X.1...
  • Seite 175 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch Beschaltung der Ausgänge am Erweiterungsmodul  71 1-Geberkonzept...........  75 Bestimmungsgemäße Verwendung .... 15 2-Geberkonzept...........  75 Betrieb ...............  121 7-Segment-Anzeige, Bedeutung .......  121 Bedeutung der 7-Segment-Anzeige .....  121 Bedeutung der Funktionstaste ENTER .. 123 Bedeutung der LED-Status ...... 122 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......
  • Seite 176 Stichwortverzeichnis EMV-gerechte Installation Austausch des Basismoduls ...... 126 Installationsbeispiel ........ 58 Austausch des Erweiterungsmoduls ....  128 ENTER, Bedeutung der Funktionstaste ....  123 Ermittlung und Überprüfung der Reaktionszeiten ..Haftungsausschluss .......... 11  118 Hinweise Erweiterung der Basismodule Bedeutung Gefahrensymbole...... 10 Adressierung eines Erweiterungsmoduls .. 48 Kennzeichnung in der Dokumentation .....
  • Seite 177 Stichwortverzeichnis ® MOVISAFE UCS51B, Geräteaufbau .... 34 ® MOVISAFE UCS51B/PS, Geräteaufbau....  36 LED PSU, Bedeutung........ 122 ® MOVISAFE UCS61B, Geräteaufbau .... 38 LED-Anzeigen am Basismodul...... 124 ® MOVISAFE UCS62B, Geräteaufbau .... 39 LED DI 01 – 14.......... 124 ® MOVISAFE UCS63B, Geräteaufbau ....
  • Seite 178 Stichwortverzeichnis Funktionsprüfung..........  126 X33, Steckerbelegung ........ 159 Modifikation / Umgang mit Änderungen am Ge- X42, Steckerbelegung ........ 160 rät .............. 126 X43, Steckerbelegung ........ 161 Sicherheitsfunktionen ..........  22 X6, Steckerbelegung ........ 154 Sicherheitshinweise.......... 14 XCD, Steckerbelegung.........  163 Allgemeine............ 14 XCS, Steckerbelegung .........  162 Aufstellung............
  • Seite 179 Stichwortverzeichnis ® Sicherheitskenngrößen MOVISAFE UCS61B, Ermittlung/Überprüfung der Reaktionszeiten  118 UCS62B ............ 142 Überprüfung des Performance Level ...  120 ® Sicherheitskenngrößen MOVISAFE UCS63B ... Validierungssreport ........ 115  143 Validierungsreport .......... 115 ® Technische Daten MOVISAFE UCS..B Mehrachs Aufbau ............ 115 Steckverbinder Achs-Erweiterungsmodul .. 163 Erstellung .............
  • Seite 180 Tel. +49 7251 75-0 Ernst-Blickle-Straße 1 Fax +49 7251-2970 76676 Graben-Neudorf Postfachadresse Postfach 1220 – D-76671 Graben-Neudorf Östringen SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Werk Tel. +49 7253 9254-0 Östringen Fax +49 7253 9254-90 Franz-Gurk-Straße 2 oestringen@sew-eurodrive.de 76684 Östringen Service Competence Mechanik / SEW-EURODRIVE GmbH &...
  • Seite 181 Tel. +61 2 9725-9900 9, Sleigh Place, Wetherill Park Fax +61 2 9725-9905 New South Wales, 2164 enquires@sew-eurodrive.com.au Bangladesch Vertrieb Bangladesch SEW-EURODRIVE INDIA PRIVATE LIMITED Tel. +88 01729 097309 345 DIT Road salesdhaka@seweurodrivebangladesh.com East Rampura Dhaka-1219, Bangladesh Belgien Montagewerk Brüssel SEW-EURODRIVE n.v./s.a.
  • Seite 182 LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 78, 13th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 http://www.sew-eurodrive.cn Service info@sew-eurodrive.cn...
  • Seite 183 West Yorkshire WF6 1GX Drive Service Hotline / 24-h-Rufbereitschaft Tel. 01924 896911 Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 3045300 Vertrieb POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243 http://www.seweurodriveindia.com...
  • Seite 184 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service 20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
  • Seite 185 Ancienne Route Bonabéri Fax +237 233 39 02 10 Postfachadresse info@sew-eurodrive-cm B.P 8674 Douala-Cameroun Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, ON L6T 3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.watson@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 186 Boznos DOOEL Tel. +389 23256553 Dime Anicin 2A/7A Fax +389 23256554 1000 Skopje http://www.boznos.mk Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO S.A. de C.V. Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 187 Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora De la Victoria 112, Esquina nueva Asunción Fax +595 21 3285539 Departamento Central sewpy@sew-eurodrive.com.py Fernando de la Mora, Barrio Bernardino...
  • Seite 188 Tel. +2634621264 / +2634621364 Fax +2634621264 Postfachadresse clem@hpcafrica.com P.O.Box 651 61--‐63 Plymouth Rd. Southerton, Harare Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 189 Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 248-7289 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za Aeroton Ext. 2 info@sew.co.za Johannesburg 2013 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Kapstadt SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel.
  • Seite 190 Service Csillaghegyí út 13. Fax +36 1 437 06-50 1037 Budapest http://www.sew-eurodrive.hu office@sew-eurodrive.hu Uruguay Montagewerk Montevideo SEW-EURODRIVE Uruguay, S. A. Tel. +598 2 21181-89 Vertrieb Jose Serrato 3569 Esqina Corumbe Fax +598 2 21181-90 CP 12000 Montevideo sewuy@sew-eurodrive.com.uy Fertigungswerk Southeast SEW-EURODRIVE INC.
  • Seite 191 Adressenliste Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- Nam Trung Co., Ltd Tel. +84 8 8301026 Stadt Huế - Südvietnam / Baustoffe Fax +84 8 8392223 250 Binh Duong Avenue, Thu Dau Mot Town, khanh-nguyen@namtrung.com.vn Binh Duong Province http://www.namtrung.com.vn HCM office: 91 Tran Minh Quyen Street District 10, Ho Chi Minh City Hanoi MICO LTD...
  • Seite 196 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...