Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVISAFE HM31 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVISAFE HM31:

Werbung

*21226180_0614*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Dezentrale Sicherheitssteuerung
MOVISAFE
®
HM31
(Version PFF-HM31A)
Ausgabe 06/2014
21226180 / DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVISAFE HM31

  • Seite 1 *21226180_0614* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Dezentrale Sicherheitssteuerung MOVISAFE ® HM31 (Version PFF-HM31A) Ausgabe 06/2014 21226180 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise......................... 6 Gebrauch der Dokumentation ..................6 Aufbau der Warnhinweise ....................6 1.2.1 Bedeutung der Signalworte................6 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise..........6 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise ............7 Mängelhaftungsansprüche ..................... 7 Haftungsausschluss ....................... 8 Inhalt der Dokumentation ....................8 Mitgeltende Unterlagen ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Mechanische Installation ......................29 Allgemeine Hinweise ....................29 Mindestfreiraum ......................29 Kühlung ........................30 Einbaulage ........................31 Montage ........................31 5.5.1 Befestigung mit kleinen Montagewinkeln............32 5.5.2 Befestigung mit großen Montagewinkeln............34 5.5.3 Befestigung über die Durchgangsbohrungen ..........35 Elektrische Installation ......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Service............................74 Inspektion / Wartung ....................74 Gerätetausch ........................ 74 9.2.1 Voraussetzungen ..................74 9.2.2 Verbindung zur Sicherheitssteuerung............74 9.2.3 Verifizierung der Systemdaten..............76 9.2.4 Diagnosedaten sichern (CPU und COM)............80 ® 9.2.5 Inbetriebnahme MOVISAFE HM31 mit Werkseinstellungen ....... 81 9.2.6 Inbetriebnahme MOVISAFE ®...
  • Seite 6 Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Warnhinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise.
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor schwebender Last Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge-...
  • Seite 8 Die Beachtung der Dokumentation ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb und für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkma- le. Für Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Be- triebsanleitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sach- mängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. Inhalt der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation enthält sicherheitstechnische Ergänzungen und Aufla-...
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise Produktnamen und Marken Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter. ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein Sicherheitshinweise Allgemein Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die grundsätzli- chen Sicherheitshinweise beachtet und eingehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass Anlagen- und Betriebsverantwortliche sowie Personen, die unter eigener Verantwortung arbeiten, die Dokumentationen vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Personen müssen darüber hinaus mit den jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften und Gesetzen vertraut sein, insbesondere auch mit den Anforderungen der Perfor- mance Level gemäß DIN EN ISO 13849-1 und den anderen in dieser Dokumentation genannten Normen, Richtlinien und Gesetzen. Die genannten Personen müssen die betrieblich ausdrücklich erteilte Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkrei- se gemäß...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise zu Bussystemen Allgemeine Sicherheitshinweise zu Bussystemen Sie verfügen hiermit über ein Kommunikationssystem, das es ermöglicht, in weiten Grenzen die Sicherheitssteuerung an die Anlagengegebenheiten anzupassen. Wie bei allen Bussystemen besteht die Gefahr einer von außen (bezogen auf die Steuerung) nicht sichtbaren Änderung der Parameter und somit des Verhaltens.
  • Seite 13 Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb (z. B. erhöhte Temperaturen, Ge- räusche, Schwingungen) müssen Sie im Zweifelsfall das Gerät abschalten. Ermitteln Sie die Ursache, und halten Sie eventuell Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Anlagen, in denen diese Geräte eingebaut sind, müssen Sie ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Inspektion / Wartung 2.10 Inspektion / Wartung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag durch ungeschützte spannungsführende Teile im Gerät. Tod oder schwere Verletzungen. • Öffnen Sie keinesfalls das Gerät. • Reparaturen führt nur SEW-EURODRIVE aus. ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 15 Geräteaufbau Typenbezeichnung Geräteaufbau Typenbezeichnung Beispiel: PFF-HM31A 1-E61 - I111-00/000/000 ® Produktfamilie MOVISAFE Interne Funktion Funktionskategorie Sicherheitssteuerung Steuerungstyp HM31 Typ HM31 Version Geräteklasse / Funktionsle- 1 = programmierbar Kommunikation E61 = SafeEthernet und Modbus/TCP/UDP (Master) Prozess-Schnittstellen I = lokale Schnittstellen • 24 ×...
  • Seite 16 Geräteaufbau Typenschild Typenschild Auf dem Haupttypenschild sind wichtige Informationen zum Gerätetyp aufgedruckt. Folgende Abbildung zeigt ein beispielhaftes Haupttypenschild: Type: PFF-HM31A1-E61-I111-00/000 SO#: XXX.XXXXXXXX.XXX.XX 1825332613 Eingang / Input D-76646 Bruchsal 3 x DC 24V Made in Germany 3 x DC 4A MOVISAFE HM31 +5 ...
  • Seite 17 Geräteaufbau Service-Einheit Service-Einheit Die Service-Einheit dient zur Inbetriebnahme und zur Diagnose der Sicherheitssteue- rung. In die Service-Einheit ist eine 11-stellige LED-Anzeige integriert. Die Anzeige dient zur Ausgabe von Status- oder Fehlermeldungen und erleichtert somit die schnel- le Erfassung des momentanen Status der Sicherheitssteuerung. Die Status- und Fehlermeldungen entnehmen Sie dem Abschnitt "LED-Anzei- ge"...
  • Seite 18 Systembeschreibung Funktionsprinzip Systembeschreibung Funktionsprinzip Das folgende Blockschaltbild zeigt den schematischen Aufbau des Geräts: MOVISAFE ® HM31 X4011 X5602_1 X4111_1 X5602_2 DI 26 X4111_2 μP X5602_1 Switch X5602_2 X3202_1 X4223 HSC2 X3202_2 X4233_1 X5612 X4233_2 X5611_1 μP (1oo2) X5611_2 X5611_3 X5611_4 X2312_2 X2312_1 X5002...
  • Seite 19 Systembeschreibung Funktionsprinzip 1) Die Binäreingänge F-DI25 und F-DI26 und die Taktspeiseausgänge DO 5 und DO 6 sind reserviert. 2) Die 8 sicherheitsgerichteten digitalen Ausgänge sind P- und M-schaltend (2-polig). Die Belegungen finden Sie im Abschnitt "Elektrische Anschlüsse" (→ 2 45). Die Spannungspotenziale haben die folgende Funktion: 24V_CU Spannungspotenzial 24V_CU zur Versorgung der folgenden Komponenten:...
  • Seite 20 Systembeschreibung Funktionsprinzip Kommunikation HINWEIS Ausführliche Informationen zur Feldbus-Projektierung finden Sie im Systemhandbuch ® MOVISAFE HM31. Die Ethernet-Schnittstellen des COM-Prozessors stellen folgende Funktionen zur Ver- fügung: • Kommunikation zum PADT (SILworX ® • Modbus TCP/UDP als Master (optional als Slave erhältlich) •...
  • Seite 21 HM31“. • Software, die nicht im Lieferumfang enthalten ist: Sie können diese Software zusammen mit der Dokumentation auf einem Datenträ- ger (CD/DVD) von SEW-EURODRIVE unter folgenden Bestellangaben beziehen: • Zur Diagnose der Com-User-Task-Anwendungen benötigen Sie als Software das MOVIVISION ®...
  • Seite 22 Systembeschreibung Sicherheitsgerichtete digitale Eingänge Sicherheitsgerichtete digitale Eingänge Die digitalen Eingänge sind stromziehend nach IEC 61131-2 Typ 1 und Typ 2 ausge- legt und damit für elektromechanische Schaltgeräte und elektronische Sensoren mit Halbleiterausgang geeignet. Zur Versorgung von Kontaktgebern können die Taktausgänge verwendet werden. Die Eingangssignale genügen dem Ruhestromprinzip, d.
  • Seite 23 Systembeschreibung Taktausgänge (DO-Kanäle des DI-26-Moduls) WARNUNG Nichterkennung von Fehlern, trotz Leitungsschluss-/Leitungsbruchüberwachung (Li- ne Control) Tod oder schwere Körperverletzung • Sorgen Sie für eine geeignete Leitungsführung. • Ordnen Sie den sicherheitsgerichteten Eingängen unterschiedliche Taktausgän- ge zu. Taktausgänge (DO-Kanäle des DI-26-Moduls) Das System besitzt vier nicht sicherheitsgerichtete, strombegrenzte digitale Ausgänge (24 V).
  • Seite 24 Systembeschreibung 2-polig-schaltende sicherheitsgerichtete digitale Ausgänge HINWEIS Beachten Sie bei der Projektierung: • Wenn DO02 taktend eingestellt ist, ist DO01 ebenfalls taktend eingestellt. • Wenn DO04 taktend eingestellt ist, sind DO03, DO02 und DO01 ebenfalls taktend eingestellt. WARNUNG Verlust der Sicherheitsklasse (Performance Level) durch falsche Ansteuerung. Tod oder schwere Körperverletzung •...
  • Seite 25 Systembeschreibung 2-polig-schaltende sicherheitsgerichtete digitale Ausgänge Diesen Zusammenhang zeigt die folgende Darstellung: 24V_L 9007204160788107 Über den Parameter 2-polig abgeschaltet [BOOL] in SILworX ® wird für den Ausgang die 1-polige Betriebsart eingestellt. HINWEIS Der DO x.x_P Ausgang kann auch 1-polig ohne Leitungsdiagnose betrieben werden. Dafür muss in der Anwendung der 2-polige Ausgang auf 1-polig umgestellt werden.
  • Seite 26 Systembeschreibung 2-polig-schaltende sicherheitsgerichtete digitale Ausgänge Optionale Beschal- Die folgende Darstellung zeigt die zulässige Beschaltung des Ausgangs mit Wider- tung stand und Kondensator. Die Beschaltung erfolgt durch den Anwender und kann an (1) und/oder (2) vorgenommen werden. Dabei müssen R > 100 kΩ und C < 100 nF ge- wählt werden.
  • Seite 27 Systembeschreibung Sicherheitsgerichtete Zähler WARNUNG Ein Querschluss zwischen zwei DO x.x-Ausgängen wird nicht erkannt. Tod oder schwere Körperverletzung • Sorgen Sie durch eine geeignete Leitungsführung dafür, dass ein Querschluss zwischen zwei DO x.x-Ausgängen nicht möglich ist! ACHTUNG Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung Eine Verpolung der 2-polig-schaltenden Ausgänge ist nicht zulässig! Die Spezifikation der sicherheitsgerichteten digitalen Ausgänge finden Sie in der Be- triebsanleitung im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 28 Systembeschreibung Sicherheitsgerichtete Zähler 4.6.1 Automatische Drehrichtungserkennung Bei automatischer Drehrichtungserkennung arbeiten die Zähler als Quadraturzähler. Das Zählen erfolgt mit jeder Flanke der beiden Eingänge A und B. Die Zählrichtung wird automatisch aus der Phasenlage der beiden Eingänge bestimmt. Ein Drehen der Zählrichtung ist jederzeit möglich.
  • Seite 29 Mechanische Installation Allgemeine Hinweise Mechanische Installation Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei der mechanischen Installation folgende Hinweise: • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Sicherheitshinweise. • Halten Sie alle Angaben zu den technischen Daten und den zulässigen Beding- ungen am Einsatzort unbedingt ein. •...
  • Seite 30 Mechanische Installation Kühlung Freiraum Funktion Größe A: Gehäusdeckel Raum für Anzeige-, Diagno- • = min. 150 mm (5.91 in) se- und Betätigungselemen- • Breite X te, z. B. Service-Einheit • Tiefe Y • Höhe Z B: seitlich (optio- Raum für Anschlusskabel, (siehe Maßbild) nal) Steckverbinder, Anbauele-...
  • Seite 31 Mechanische Installation Einbaulage Einbaulage Folgende Abbildung zeigt erlaubte und nicht erlaubte Einbaulagen: 9007200455213451 erlaubte Einbaulage vertikal [3] nicht erlaubte Einbaulagen ACHTUNG: Einbau ausschließlich mit der Anschlussleiste nach unten er- laubt! bedingt erlaubte Einbaulage horizontal VORSICHT • Wählen Sie die Position des Geräts stets so, dass Kollisionen mit anderen Kom- ponenten oder Konstruktionselementen entlang der Verfahrstrecke ausgeschlos- sen sind.
  • Seite 32 Geräten über 20 kg (44 lb) müssen Sie zur Befestigung die großen Montagewinkel (Sachnummer 12708305) verwenden. Verwenden Sie zur Montage folgende Teile: • das bei SEW-EURODRIVE erhältliche Zubehör "Befestigungssatz Winkel klein", Sachnummer 12708291. Es enthält: – 4 × Montagewinkel klein – 8 × Stiftschrauben M5 × 8 nach DIN EN ISO 4027 •...
  • Seite 33 Mechanische Installation Montage Bohrmaß Wert Gehäuseabmessung X − 30 mm (1.2 in) (siehe Maßbild) Gehäuseabmessung Y + 75 mm (3.0 in) (siehe Maßbild) 4. Nehmen Sie die Bohrungen an den entsprechenden Stellen vor. Gehen Sie zur Befestigung des Geräts an der Halterung folgendermaßen vor: •...
  • Seite 34 Halten Sie die erforderlichen Mindestabstände und -freiräume ein. Verwenden Sie zur Montage folgende Teile: • das bei SEW-EURODRIVE erhältliche Zubehör "Befestigungssatz Winkel groß", Sachnummer 12708305. Es enthält: – 4 × Montagewinkel groß – 8 × Stiftschrauben M5 × 8 nach DIN EN ISO 4027 •...
  • Seite 35 Mechanische Installation Montage Folgende Abbildung zeigt die wesentlichen Befestigungselemente und -maße in mm (in): 86.5 (3.41) Ø 15 (0.59) Ø 6.6 (0.26) 14.6 (0.575) 66 (2.6) 40.5 20 (0.79) (1.59) 114.5 (4.508) 45035996689568523 Sicherheitssteuerung Bohrung für Montagewinkel groß Schraube M8 x 30 Halterung, z.
  • Seite 36 Mechanische Installation Montage Zur mechanischen Befestigung verfügt die Sicherheitssteuerung in den Eckprofilen über 4 Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser von 6,5 mm (0.26 in) und beid- seitigen Gewinden M8 sowie über T-Nuten. Folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Durchgangsbohrung und die Mindestfreiräu- me in mm (in): 9 (0.4) 6.5 (0.26)
  • Seite 37 Mechanische Installation Montage – z. B. M6-Schrauben passender Länge mit Unterlegscheiben • passende Sicherungen: – z. B. Federringe Gehen Sie bei der Befestigung folgendermaßen vor: 1. Entnehmen Sie die Maße für die Bohrungen folgender Tabelle: Bohrmaß Wert Gehäuseabmessung X − 30 mm (1.2 in) (siehe Maßbild) Gehäuseabmessung Y −...
  • Seite 38 Mechanische Installation Montage Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment: 3,2 Nm (28 in-lb) Befestigung von hinten Beachten Sie bei der Montage folgende Punkte: • Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation. • Halten Sie die erforderlichen Mindestabstände und -freiräume ein. Verwenden Sie zur Montage folgende Teile: •...
  • Seite 39 Mechanische Installation Montage Folgende Abbildung zeigt die wesentlichen Befestigungselemente und -maße in mm (in): 18014398973593739 [1] Befestigungselemente, z. B. M8‑Schrauben X, Y Gehäuseabmessungen [2] Sicherungselemente, z. B. Federringe Bohrmaße [3] Befestigungselemente, z. B. Unterlegscheiben [4] Befestigungsfläche, z. B. Montageplatte Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment: 3,2 Nm (28 in-lb) ®...
  • Seite 40 Elektrische Installation Installationshinweise Elektrische Installation Installationshinweise Beachten Sie bei der elektrischen Installation folgendes: • Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. • Halten Sie alle Angaben zu den technischen Daten und den zulässigen Beding- ungen am Einsatzort ein. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Ausführliche Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Dokumentati- on "Praxis der Antriebstechnik –...
  • Seite 41 Elektrische Installation Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung 6.5.1 Übersicht Folgende Abbildung zeigt die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung im Überblick: Schutzmaßnahmen nach IEC 60364-4-43 Mobiler Einsatz Stationärer Einsatz Direkte Direkte Kontaktlose Energie- Kontaktlose Energie- Netz- Netz- übertragung übertragung MOVITRANS ®...
  • Seite 42 Elektrische Installation Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung Kontaktlose Energieübertragung ® Mobile Systeme mit kontaktloser Energieübertragung mit MOVITRANS werden durch folgende Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung abgesichert: • Schutztrennung • ESD-Schutz Schutztrennung Die Einhaltung der Schutzmaßnahme "Schutztrennung" nach VDE 0100 Teil 410 Nennspannung ≤ 500 V wird durch die folgenden Maßnahmen sichergestellt. Alle elektrischen Betriebsmittel auf dem Mobilteil, z.
  • Seite 43 Elektrische Installation Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung 3. Montieren Sie die Teile wie in der Abbildung dargestellt. Folgende Abbildung zeigt die Lage der Anschlusspunkte und die Reihenfolge der Ein- zelteile: 27021598023672843 Schraube, gewindefurchend Zahnscheibe Quetschkabelschuh für M5 Klemmbügel Symbol Erde y Gehäuseecke Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment: 5 Nm (40 in-lb) ®...
  • Seite 44 Elektrische Installation Anschlussleiste Anschlussleiste Die folgende Abbildung zeigt die Anschlussleiste: [19] [15] [13] [11] [17] [16] [14] [12] [10] [18] 4761999883 X1541 DC-24V-Eingangsspannungspotenziale X4233_1 Ethernet Feldbus-Schnittstelle (M12, 4-polig) X4233_2 Ethernet Feldbus-Schnittstelle (M12, 4-polig) X4011 RS485-Schnittstelle - extern X4111_1 CAN-Bus 1 - extern X4111_2 CAN-Bus 2 - extern X3202_1...
  • Seite 45 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 6.7.1 Darstellung der Anschlüsse Die folgenden Anschlussbilder zeigen die Kontaktseite der Anschlüsse. Bezeichnungsschlüssel Die Bezeichnungen der Anschlüsse werden nach dem folgenden Schema angegeben: Xabbc_mn. Die einzelnen Stellen stehen dabei für folgende Angaben: X Klemme Gruppe 1 = Leistungseingang 2 = Leistungsabgang...
  • Seite 46 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.2 Anschlusskabel Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Konfektionierte Kabel zwischen SEW-Komponenten können jederzeit SEW‑EURODRIVE bestellt werden. Sie werden in den folgenden Abschnitten be- schrieben. Geben Sie bei der Bestellung bitte die Sachnummer und die Länge des ge- wünschten Kabels an.
  • Seite 47 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.3 X1541: DC-24-V Eingang für 3 Spannungspotentiale Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion DC-24-V-Eingang für 3 Spannungspotenziale Anschlussart ® Q 7/0, male, 2-codiert Anschlussbild 18014403272342667 Belegung Name Funktion +24V_CU DC-24-V-Eingang – Steuerung 0V24_CU 0V24-Bezugspotenzial – Steuerung +24V_L DC-24-V-Eingang –...
  • Seite 48 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Anschlusskabel Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Länge / Verle- geart Sachnummer 18136877 Variable Länge ® Q 7/0 offen (Aderendhül- sen) Sachnummer 18143075 Variable Länge ® Q 7/0 ® Q 7/0 Sachnummer 18153453 Variable Länge ®...
  • Seite 49 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.4 X2312: DC-24-V-Ausgang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion DC-24-V-Ausgang zur Versorgung externer Komponenten Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Nr. Name Funktion +24V DC-24-V-Ausgang (Versorgung über +24V_S, Begrenzung auf 3.5 A) res.
  • Seite 50 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.5 X3202: Anschluss für TTL- und HTL-Geber Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für TTL- und HTL-Geber (z. B. EI7C) Anschlussart M12, 8-polig, female, A-codiert Anschlussbild 27021600248109323 Belegung Name Funktion +24V DC-24-V-Ausgang Bezugspotenzial Signalspur A (K1) res.
  • Seite 51 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.6 X4011: RS485-Schnittstelle – extern Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion RS485-Schnittstelle für externe Komponenten Anschlussart M12, 5-polig, female, B-codiert Anschlussbild 9007201609172107 Belegung Name Funktion +24V DC-24-V-Ausgang RS485-Datenleitung (-) Bezugspotenzial RS485-Datenleitung (+) res. Reserviert ®...
  • Seite 52 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.7 X4111: CAN-Bus – extern Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion CAN-Bus für externe Komponenten Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion CAN_SHLD Schirm / Potenzialausgleich +24V DC-24-V-Ausgang Bezugspotenzial CAN_H CAN-Datenleitung (high) CAN_L CAN-Datenleitung (low) ®...
  • Seite 53 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Anschlusskomponenten Folgende Komponenten sind für diesen Anschluss geeignet: CAN-Abschlusswiderstand Sachnummer: 13287036 Anschluss: M12 54043196677358859 CAN-T-Stück Sachnummer: 13290967 Anschluss: M12 5656744075 ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 54 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.8 X4223: Ethernet-Service-Schnittstelle Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Ethernet-Service-Schnittstelle der Kommunikations- und Steuerungseinheit Anschlussart Ethernet-RJ45 Anschlussbild 9007201609174667 Belegung Name Funktion Sendeleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (+) res. Reserviert res. Reserviert Empfangsleitung (-) res. Reserviert res.
  • Seite 55 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.9 X4233: Ethernet-Feldbus Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Ethernet-Feldbus-Schnittstelle 4-polig Anschlussart M12, 4-polig, female, D-codiert Anschlussbild 9007201719341963 Belegung Name Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) Anschlusskabel Die folgende Tabelle zeigt das verfügbare Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Länge / Verlegeart...
  • Seite 56 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.10 X5002: Digitale Ein- / Ausgänge – Kommunikations- und Steuerungseinheit Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Ein- / Ausgänge der Kommunikations- und Steuerungseinheit Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion +24V DC-24-V-Ausgang res.
  • Seite 57 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.11 X5602_1 Digitale Eingänge - Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge - Sicherheitsgerichtet Anschlussart M23, P-Einsatz 19-polig, female, 0°-codiert Anschlussbild 4858490763 Belegung Nr. Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal n.c. Nicht belegt F-DI11 Sicherheitsgerichteter Digitaleingang F-DI11 F-DI07 Sicherheitsgerichteter Digitaleingang F-DI07 F-DI04 Sicherheitsgerichteter Digitaleingang F-DI04...
  • Seite 58 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Sensor-/Aktorbox Die Belegung ist vorbereitet auf den Einsatz einer externen Sensor-/Aktorbox mit fol- gender Belegung. Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Taktausgänge (DO-Ka- näle des DI-26-Moduls)“. 9007204120013323 Es ergeben sich für die einzelnen M12 Steckplätze die folgenden Belegungen. M12-PIN Steckplatz DO01...
  • Seite 59 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Anschlusskabel Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Länge / Verle- geart Sachnummer 18136885 Variable Länge M23, E-Einsatz, 19-po- M23, E-Einsatz, 19- lig, male, 0°‑codiert mit polig, female, Überwurfmutter 0°‑codiert mit Über- wurfmutter Sachnummer 18162584 Variable Länge...
  • Seite 60 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.12 X5602_2 Digitale Eingänge - Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge - Sicherheitsgerichtet Anschlussart M23, P-Einsatz 19-polig, female, 0°-codiert Anschlussbild 4858490763 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal n.c. Nicht belegt F-DI23 Sicherheitsgerichteter Digitaleingang F-DI23 F-DI19...
  • Seite 61 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Sensor-/Aktorbox Die Belegung ist vorbereitet auf den Einsatz einer externen Sensor-/Aktorbox mit fol- gender Belegung. Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Taktausgänge (DO-Ka- näle des DI-26-Moduls)“. 9007204406849803 Es ergeben sich für die einzelnen M12 Steckplätze die folgenden Belegungen. M12-PIN Steckplatz DO03...
  • Seite 62 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.13 X5611_1: Digitale Ausgänge – Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss. Funktion Sicherheitsgerichtete Ausgänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal res. Reserviert F-DO05_M Sicherheitsgerichteter Binärausgang F- DO05 (M-Schaltsignal) Bezugspotenzial F-DO05_P...
  • Seite 63 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Anschlusskabel Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steckver- binder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Die folgende Tabelle zeigt die zur STO-Verkabelung verfügbaren 2-adrigen Kabel für diesen Anschluss. Anschlusskabel Länge / Betriebsspannung Verlegeart Sachnummer 18124968...
  • Seite 64 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.14 X5611_2: Digitale Ausgänge – Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Sicherheitsgerichtete Ausgänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal res. Reserviert F-DO06_M Sicherheitsgerichteter Binärausgang F- DO06 (M-Schaltsignal) Bezugspotenzial F-DO06_P...
  • Seite 65 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.15 X5611_3: Digitale Ausgänge – Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Sicherheitsgerichtete Ausgänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal res. Reserviert F-DO07_M Sicherheitsgerichteter Binärausgang F- DO07 (M-Schaltsignal) Bezugspotenzial F-DO07_P...
  • Seite 66 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.16 X5611_4: Digitale Ausgänge – Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Sicherheitsgerichtete Ausgänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild 9007201519557259 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal res. Reserviert F-DO08_M Sicherheitsgerichteter Binärausgang F- DO08 (M-Schaltsignal) Bezugspotenzial F-DO08_P...
  • Seite 67 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.17 X5612: Digitale Ausgänge - Sicherheitsgerichtet Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Ausgänge - Sicherheitsgerichtet Anschlussart M23, P-Einsatz 19-polig, female, 0°-codiert Anschlussbild 4858490763 Belegung Name Funktion Nr. SILworX ® -Kanal n.c. Nicht belegt n.c.
  • Seite 68 Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt n.c. Nicht belegt Sensor-/Aktorbox Die Belegung ist vorbereitet auf den Einsatz einer externen Sensor-/Aktorbox mit fol- gender Belegung. Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Taktausgänge (DO-Ka- näle des DI-26-Moduls)“. 9007204406855691 Es ergeben sich für die einzelnen M12 Steckplätze die folgende Belegungen M12-PIN...
  • Seite 69 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise HINWEIS Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheits- hinweise / Allgemein". WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Geräteverhalten bei wirkungslosem Not- Aus-Kreis Tod oder schwere Verletzungen • Lassen Sie die Installation nur von geschultem Fachpersonal durchführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Fehlverhalten der Geräte bei falscher Geräteeinstellung Tod oder schwere Verletzungen...
  • Seite 70 MOVISAFE HM31: – Hardware: SILworX ® Lizenz Dongle – Software: SILworX ® ab 4.64.0 Beides können Sie von SEW-EURODRIVE unter der Sachnummer: 19500114 be- ziehen • Ethernet-Kabel Systemvorausset- SILworX ® kann nur auf einem PC / Laptop mit Microsoft-Windows ®...
  • Seite 71 Betrieb LED-Anzeige Betrieb LED-Anzeige Die System-LEDs befinden sich auf der Service-Einheit des Geräts und zeigen die Feldbus- und Gerätestatus an. Zusätzlich exisitieren 2 vom Anwender frei konfigurier- bare User-LEDs: PFF - HM31 X4223 SERVICE 4867138571 Die folgende Tabelle zeigt den Status und die Bedeutung der LED an: Bezeichnung Status LED Bedeutung Blinkt rot...
  • Seite 72 Betrieb LED-Anzeige Bezeichnung Status LED Bedeutung FORCE Leuchtet gelb Forcen vorbereitet: • Force-Schalter einer Variablen ist gesetzt, • der Force-Hauptschalter ist noch deaktiviert. • Das Gerät ist im Zustand RUN oder STOPP. Blinkt gelb • Forcen aktiv: Mindestens eine lokale oder globale Variable hat ihren Force-Wert angenommen.
  • Seite 73 Betrieb LED-Anzeige Bezeichnung Status LED Bedeutung 24V_S Leuchtet grün Zwischen X2312.1 und X2312.3 liegt 24 V an. 1) Bei gemeinsamem Blinken der LEDs: PROG, FORCE, FAULT und BL 2) Der Status "Leuchtet" signalisiert eine Warnung und "Blinken" signalisiert einen Alarm. Beim Zuschalten der Versorgungsspannung erfolgt immer ein Test der Leuchtdioden, bei dem für kurze Zeit alle Leuchtdioden leuchten.
  • Seite 74 Service Inspektion / Wartung Service Inspektion / Wartung Die Sicherheitssteuerung ist wartungsfrei. SEW-EURODRIVE legt keine regelmäßigen Inspektionsarbeiten fest, empfiehlt aber eine regelmäßige Überprüfung der folgenden Komponenten: • Anschlusskabel: Falls Beschädigungen oder Ermüdungserscheinungen auftreten, müssen die be- schädigten Kabel umgehend ausgetauscht werden.
  • Seite 75 Service Gerätetausch Login Ein Login erfordert die Eingabe der passenden IP-Zieladresse. Für den Systembetrieb hingegen ist diese nicht wichtig. Die IP-Adresse eines Moduls wird in einem nicht- flüchtigen Speicher im Modul abgelegt. Die IP-Adresse wird nach folgenden Prioritäten gewählt: • Wenn eine gültige SILworX ®...
  • Seite 76 Service Gerätetausch 2. Markieren Sie im Register „Netzwerk“ das Element „Internetprotokoll Version 4“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. 12085301387 3. Das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4“ wird aufgerufen. Mar- kieren Sie die Option „Folgende IP-Adresse verwenden“ und geben Sie die in Ih- rem Projekt benötigte IP-Adresse und die Subnetzmaske ein.
  • Seite 77 Service Gerätetausch Dazu muss zusätzlich für die entsprechende Ressource ein Versionsvergleich der zu- letzt geladenen Version durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass die Dokumentati- on die aktuellen CRCs der Codegenerierung enthält. Versionsvergleich Um einen Versionsvergleich für eine Ressource durchzuführen, gehen Sie in dieser Reihenfolge vor.
  • Seite 78 Service Gerätetausch 12085478283 2. Prüfen Sie in der Gruppe „Schnittstelle“ ob in der Auswahlliste „IP-Adresse“ die richtige IP-Adresse angezeigt wird. Geben Sie in der Gruppe „Zugangsdaten“ zur Autorisierung die Daten der Standardbenutzergruppe folgendermaßen ein: • Klicken Sie in das Feld „Benutzergruppe“ und drücken Sie die Tastenkombinati- on <Strg + A>.
  • Seite 79 Service Gerätetausch 12085629579 5. Diese Parameterwerte müssen mit den Werten aus dem Versionsvergleich (siehe Kapitel „Versionsvergleich“) und der Projektdokumentation übereinstimmen. Der Parameter „Konfigurationspfad im FS“ entspricht dabei dem Parameter „Beschrei- bung“ im Versionsvergleich. Ressource stoppen Bevor die Sicherheitssteuerung getauscht werden kann, muss sie in den Systemzu- stand „STOPP“...
  • Seite 80 Service Gerätetausch 9.2.4 Diagnosedaten sichern (CPU und COM) Sollte die Sicherheitssteuerung noch funktionsfähig sein, müssen für nachfolgende Analysen die Diagnoseeinträge des COM-Moduls und CPU-Moduls gesichert werden. Gehen Sie so vor: 1. Markieren Sie im Strukturbaum die Hardware. Klicken Sie danach in der Aktions- leiste auf die Schaltfläche [Online] oder rufen Sie im Kontextmenü...
  • Seite 81 Menüpunkt [Speichern] auf. Die Daten werden als lesbare XML-Datei zusammen mit einigen Basisdaten des Moduls gespeichert. • Speichern Sie die Diagnosedatei unter einem eindeutigen Dateinamen und sen- den Sie die Datei bei Bedarf an SEW-EURODRIVE. 9.2.5 Inbetriebnahme MOVISAFE ® HM31 mit Werkseinstellungen Zur Inbetriebnahme einer Sicherheitssteuerung MOVISAFE ®...
  • Seite 82 Service Gerätetausch 4. Markieren Sie im Strukturbaum den Ressourcenamen und klicken Sie in der Akti- onsleiste auf „Online“. Das Dialogfenster “System-Login“ öffnet sich. 5. Klicken Sie in der Gruppe “Schnittstelle“ auf die Schaltfläche [Suchen] [1]. Das Fenster “Suchen per MAC“ wird aufgerufen. 6.
  • Seite 83 Service Gerätetausch 10.Geben Sie in der Gruppe “Zugangsdaten“ [3] zur Autorisierung die Daten der Stan- dardbenutzergruppe ein. Klicken Sie dazu in das Feld “Benutzergruppe“ und drü- cken Sie die Tastenkombination [Strg+A]. Die Einträge in den Feldern „Benutzer- gruppe“ und „Zugriffsart“ werden automatisch ausgefüllt. 11.Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben] [4].
  • Seite 84 Service Gerätetausch Ethernet-Parameter der Steuerung sind nicht bekannt Wenn Sie die aktuellen Ethernet-Parameter der Steuerung nicht kennen, gehen Sie so vor: 1. Klicken Sie im Fenster „System-Login“ auf die Schaltfläche [Suchen] [1]. Das Fens- ter “Suchen per MAC“ öffnet sich. 12086505227 2.
  • Seite 85 Service Gerätetausch System-Login durchführen Gehen Sie so vor: 1. Geben Sie in der Gruppe „Zugangsdaten“ zur Autorisierung die Daten der Stan- dardbenutzergruppe folgendermaßen ein: • Klicken Sie in das Feld „Benutzergruppe“ und drücken Sie die Tastenkombinati- on <Strg + A>. •...
  • Seite 86 Service Gerätetausch System-ID einstellen Gehen Sie so vor: 1. Stellen Sie sicher, dass sich das System im Zustand „STOPP“ befindet. Andern- falls kann die System-ID nicht geändert werden. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Ressource Stopp“. 12085635339 3.
  • Seite 87 Service Gerätetausch 9.2.7 Ressource (MOVISAFE® HM31) laden und starten Voraussetzungen Um eine Ressource laden und starten zu können, muss die Steuerung wie in den Ka- piteln „Inbetriebnahme MOVISAFE ® HM31 mit/ohne Werkseinstellungen“ beschrieben in Betrieb genommen werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: 1.
  • Seite 88 Service Gerätetausch Download durchführen Für einen Download muss sich das System im Zustand „STOPP“ befinden. Der Sys- temzustand wird im Control Panel in der Gruppe „Systeminformation“ angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Ressource Stopp“ 12085635339 2.
  • Seite 89 Service Gerätetausch Ressource Kaltstart Gehen Sie so vor: 1. Loggen Sie sich nach dem Verbindungsverlust nach Download erneut ein. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf das Symbol „Verbinden“. 12088190475 2. Das Fenster „System-Login“ wird aufgerufen. Wählen Sie in der Gruppe „Schnitt- stelle“...
  • Seite 90 Kommunikationsschnittstellen müssen alle relevanten Parameter der Si- cherheitssteuerung verifiziert werden. Dazu gehören z. B. die Systemdaten (Konfigu- rations-CRC, Konfigurationspfad im FS) sowie Gebersignale und Kommunikations- schnittstelle. SEW-EURODRIVE verwendet dazu das entsprechende Formular. ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 91 Service Störungsinformation Störungsinformation Störungen im Prozessorsystem (CPU) haben meist das Abschalten der gesamten Steuerung zur Folge und werden durch die Status-LED "ERROR" angezeigt. Die Anzeige kann durch Ausführen des Befehls "Ressource Rebooten" im Menü [Ex- tra] des Control Panels von SILworX ®...
  • Seite 92 Service Außerbetriebnahme 3. Zu ladendes Modul (Prozessormodul oder Kommunikationsmodul) mit rechter Maustaste klicken. 4. Im geöffneten Kontextmenü [Wartung/Service] / [Modul Betriebssystem laden] kli- cken. 5. Im Dialogfenster "Modul Betriebssystem laden" die Art des zu ladenden Betriebs- systems auswählen. 6. Im geöffneten Dateiauswahlfenster die Datei mit dem zu ladenden Betriebssystem auswählen und [Öffnen] klicken.
  • Seite 93 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Technische Daten 10.1 Allgemeine Technische Daten 10.1.1 Geltende Normen und Richtlinien Bei der Entwicklung und Prüfung des Geräts wurden folgende Normen zugrunde ge- legt: Zur Erfüllung von Angewandte Norm EMV-Richtlinie 2004/108/EG EN 61800-3:2007 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN 61800-5-2:2007 EN ISO 13849-1:2008 + AC:2009 EN 62061:2005 + AC:2010...
  • Seite 94 24V_L: 4 A strömen. • 24V_S: 4 A Sofern das Gerät nicht mit einem ® MOVIPRO -Schaltnetzteil versorgt wird, empfiehlt SEW-EURODRIVE Geräteschutzsicherungen mit mit- telträger Auslösecharakteristik. Eingangs-Nennstrom (24V_CU, DC 3.5 A 24V_L, 24V_S) Zulässiger Gesamtstrom aller digi- talen Ausgänge (F-DO und DO) Zulässiger Gesamtstrom für...
  • Seite 95 Technische Daten Sicherheitskennwerte PFF-HM31A CAN-Schnittstelle Abschlusswiderstand Hinweis: Die CAN-Schnittstelle verfügt über keinen inter- nen Abschlusswiderstand. Bei Planung der CAN-Topologie sind extern Abschlusswiderstän- de (z. B. Anschluss über Standard-Y- oder -T- Verteiler) vorzusehen. RS485-Schnittstelle Anzahl der Schnittstellen Übertragungsrate Max. 115.2 kbit/s (Halb- oder Voll-Duplexbetrieb möglich) Physik Siehe Kapitel "X4011:RS485-Schnittstelle - ex-...
  • Seite 96 Technische Daten Sicherheitsgerichtete digitale Eingänge Kennwerte nach EN 62061 / IEC 61508 EN ISO 13849-1 Sicherheitsfunktion • Sichere Logikverarbeitung • Sichere digitale Ein-/Ausgänge • Diverse Sicherheitsfunktionen gemäß IEC 61800-5-2 (siehe Übersicht in der Motion Lib- rary MOVISAFE ® HM31) 10.3 Sicherheitsgerichtete digitale Eingänge Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der sicherheitsgerichteten digitalen Eingänge.
  • Seite 97 Technische Daten Sicherheitsgerichtete digitale Ausgänge 10.5 Sicherheitsgerichtete digitale Ausgänge Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der sicherheitsgerichteten, 2-polig- schaltenden digitalen Ausgänge. 2-polig-schaltende digitale Ausgänge Anzahl der Ausgänge Ausgangsspannung 24V_L − U Drop der 2-poligen Ausgänge Max. 3 V bei 2 A Drop Ausgangsstrom pro Kanal bei Nennspan- 2 Ausgänge:...
  • Seite 98 Technische Daten Versorgungsausgang für die Zähler 10.7 Versorgungsausgang für die Zähler Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten des Versorgungsausgangs für die Zähler. Versorgungsausgang der Zählereingänge Anzahl Versorgungen 1 Ausgang Bezugspotenzial GND Nennspannung 24V_CU − U Drop Nennstrom 500 mA Maximaler Spannungsabfall bei Nennbe- 800 mV trieb (U...
  • Seite 99 Technische Daten Maßbild 10.8 Maßbild Das Maßbild zeigt die mechanischen Maße in mm: (340) M8 (4x) 4867192971 empfohlener Freiraum für Anschlusskabel (kann je nach Kabel variieren) ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 100 Konformitätserklärung Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung 901460012 SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte Antriebssysteme der Baureihe PFF-HM31A 18253326 nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 13849-1:2008 EN 61800-3:2004 EN 62061:2005 Die Produkte sind bestimmt zum Einbau in Maschinen.
  • Seite 101 Anhang Glossar Anhang 12.1 Glossar Begriff Beschreibung DC-24V Die Sicherheitssteuerung verfügt über folgende DC‑24‑V‑Ein- gangsspannungspotenziale: 24V_CU: DC-24V-Eingang – Steuerung 24V_L: DC-24V-Eingang – Last 24V_S: DC-24V-Eingang – Sensorversorgung Bezugspotenzial: 0V24 Address Resolution Protocol (Netzwerkprotokoll zur Zuordnung von Netzwerkadressen zu Hardware-Adressen) Betriebssystem Boot-Loader Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtung Kommunikationsmodul...
  • Seite 102 Anhang Glossar Begriff Beschreibung PELV Protective Extra Low Voltage (Funktionskleinspannung mit siche- rer Trennung) Programmierbares elektronisches System Programm-Organisationseinheiten (gemäß IEC 61131-1) Probability of Failure on Demand (Wahrscheinlichkeit eines Feh- lers bei Anforderung einer Sicherheitsfunktion) PFF-HM31A Sicherheitssteuerung Probability of Failure per Hour (Wahrscheinlichkeit eines gefahr- bringenden Ausfalls pro Stunde) Read (Systemvariable liefert Wert, z.
  • Seite 103 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel.
  • Seite 104 Ruta Panamericana Km 37.5, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 (B1619IEA) Centro Industrial Garín sewar@sew-eurodrive.com.ar Prov. de Buenos Aires http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
  • Seite 105 Adressenliste Chile Montagewerk Santiago de Chile SEW-EURODRIVE CHILE LTDA. Tel. +56 2 75770-00 Vertrieb Las Encinas 1295 Fax +56 2 75770-01 Service Parque Industrial Valle Grande http://www.sew-eurodrive.cl LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile...
  • Seite 106 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Solaro SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 107 Tel. +237 33 431137 Rue Drouot Akwa Fax +237 33 431137 B.P. 2024 electrojemba@yahoo.fr Douala Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, ON L6T 3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.watson@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 108 2 bis, Rue Al Jahid Fax +212 523 32 27 89 28810 Mohammedia sew@sew-eurodrive.ma http://www.sew-eurodrive.ma Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 109 Adressenliste Neuseeland Montagewerke Auckland SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 9 2745627 Vertrieb P.O. Box 58-428 Fax +64 9 2740165 Service 82 Greenmount drive http://www.sew-eurodrive.co.nz East Tamaki Auckland sales@sew-eurodrive.co.nz Christchurch SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 3 384-6251 10 Settlers Crescent, Ferrymead...
  • Seite 110 Ustanicka 128a 0393 PC Košum, IV sprat Fax +381 11 347 1337 SRB-11000 Beograd office@dipar.rs Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 111 Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb B 601-4, Banweol Industrial Estate Fax +82 31 492-8056 Service #1048-4, Shingil-Dong, Danwon-Gu, http://www.sew-korea.co.kr Ansan-City, Kyunggi-Do Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com...
  • Seite 112 PO Box 2960 Fax +268 2 518 5033 Manzini M200 engineering@cgtrading.co.sz Tansania Vertrieb Daressalam SEW-EURODRIVE PTY LIMITED TANZANIA Tel. +255 0 22 277 5780 Plot 52, Regent Estate Fax +255 0 22 277 5788 PO Box 106274 uroos@sew.co.tz Dar Es Salaam...
  • Seite 113 Adressenliste Montagewerke Northeast Region SEW-EURODRIVE INC. Tel. +1 856 467-2277 Vertrieb Pureland Ind. Complex Fax +1 856 845-3179 Service 2107 High Hill Road, P.O. Box 481 csbridgeport@seweurodrive.com Bridgeport, New Jersey 08014 Midwest Region SEW-EURODRIVE INC. Tel. +1 937 335-0036 2001 West Main Street...
  • Seite 114 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch CAN-Bus Anschluss............52 1oo2-Prozessorsystem ........24 CAN-T-Stück ............53 24-V-Ausgang, siehe DC-24-V-Ausgang ..... 49 COM-Prozessor ........... 20 2-polig-schaltende Ausgänge....... 24 Com-User Task ............ 20 Com-Usert Task Eigenschaften ..........20 Abschlusswiderstand, siehe CAN-Abschlusswider- Einführung............20 stand ............... 53 Voraussetzungen ..........
  • Seite 115 Stichwortverzeichnis EtherNet/IP Anschluss............55 Kabel Ethernet-Engineering Querschnitte............ 41 siehe Ethernet-Service-Schnittstelle ....54 Kommunikationseinheit ........19 Ethernet-Schnittstellen ......... 19 Komponenten............18 Ethernet-Service-Schnittstelle Kontaktlose Energieübertragung......42 Anschluss............54 Kühlung ..............30 Fehlererkennung ..........24 Laden von Betriebssystemen....... 91 Freilaufdiode ............24 Mit SILworX ®...
  • Seite 116 Stichwortverzeichnis Potenzialausgleich ..........42 System-Komponenten.......... 18 Prinzipieller Aufbau ..........18 Produktnamen............9 Taktausgänge ............22 Prozessor ............. 19 Taktausgänge, nicht sicherheitsgerichtet..... 23 Taktverzögerung ..........23 Querschluss ............22 Technische Daten Allgemein ............93 Kommunikation ..........94 Reparaturen ............74 Maßbild ............99 Richtlinien, geltende..........
  • Seite 117 Stichwortverzeichnis X5612..............67 Zähler, sicherheitsgerichtet ........27 Zielgruppe ............10 ® Betriebsanleitung – MOVISAFE HM31...
  • Seite 120 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...