DB10
Ident-Code-Liste:
Die ID-Code Adressliste beinhaltet den physikalischen Busaufbau.
Der Aufbau wird anhand der ID-Nummern der Module und deren Längen-Code beschrieben.
Die Zählreihenfolge der Module beginnt bei der Anschaltbaugruppe und geht über den
gesamten
Busaufbau.
abgeschlossen.
Im Beispiel:
ID 16 = Diagnosebit-Register
Aufbau der Liste:
DB x
Legende:
PC = Anzahl der folgenden Parameter (n)
LC = Längen-Code des Moduls (*)
ID = Ident-Code des Moduls (*)
SID = Sonder-Ident-Code (**)
(*) Aus der Modulbeschreibung des Herstellers zu entnehmen
(**) Zugelassene Codes:
ID: 16 = Diagnosebit-Register
17 = Diagnoseparameter-Register
18 = Register bitgesteuerte Kommandos
19 = Register Bitmanipulation
DB10
0:
KY = 000,015;
1:
KY = 000,052;
2:
KY = 001,130;
3:
KY = 004,065;
4:
KY = 001,129;
5:
KY = 004,066;
6:
KY = 001,007;
7:
KY = 000,012;
8:
KY = 129,010;
9:
KY = 129,009;
10: KY = 129,010;
11: KY = 001,011;
12: KY = 002,142;
13: KY = 004,071;
14: KY = 000,016;
15: KY = 000,017;
16:
PN5003B
Die
Liste
wird
durch
ID 17 = Diagnoseparameter-Register
DW y
KY= 000, PC
DW y+1 KY= LC , ID
DW y+2 KY= LC , ID
...
...
...
DW y+n-2 KY= LC , ID
DW y+n-1 KY= 000, SID Sonder-ID-Code
DW y+n KY= 000, SID
die
Angabe
der
Anzahl der Parameter
1. Modul
2. Modul
n. Modul
Sonder-ID-Code
Anzahl der Parameter
IBS 24 BK-T
IBS 24 DI
IBS AO 1
IBS 24 DO
IBS PT 100 A/2
IBS IP DIO 1/24
IBS IP CBK 1/24 F
IBS IP CDI 1/24 F
IBS IP CDO 1/24 F
IBS IP CDI 1/24 F
IBS 24 BK-I/O-T
IBS 24 DI 32
IBS AI 3
Diagnosebit-Register
Diagnoseparameter-Register
6 Inbetriebnahme
Sonder-ID-Codes
6-35