Die zweiteilige Tabelle 6-2 dient Ihnen zur schnellen Orientierung, auf welcher Seite Sie Ihr
passendes Beispiel finden.
Der erste Teil beschränkt sich auf den automatischen Betrieb bei physikalischer
Adressierung.
Der zweite Teil stellt das Anlaufverhalten und die Möglichkeit zur PCP-Kommunikation mit
der Bussteuerung über Funktionsbausteine oder der EEPROM-Speicherkarte in Beziehung.
In den jeweiligen Zellen finden Sie:
- den Namen des Beispiels; dieser Name kennzeichnet außerdem die zugehörige
Seite
- eine Kennzahl, die für den notwendigen Satz der Hardwarekomponenten steht
"1" = IBS S5 DCB + ISFP + Handbuch
"2" = IBS S5 DCB + ISFP + IBS SYS SWT + EEPROM + Programmierkabel +
Handbuch
Tabelle 6-2: Übersicht der Programmbeispiele für verschiedene Systemstarts und
Automatischer
Betrieb mit physika-
lischer Adressierung
Gesteuerter
Betrieb
mit
logischer
Adressierung für Ein-
/Ausgangsmodule
Systemstart im Anlauf Beispiel/ Seite:
Systemstart im Zyklus
der Steuerung
zusätzlich mit PCP-
Kommunikation
PN5003B
Steuerungs- und Betriebsarten
Beispiel/ Seite
: DCBPHY / 6-8
Hardware: 1
Steuerung über die
Funktionsbausteine
(ISFP)
DCBADR / 6-12
Hardware : 1
Beispiel/ Seite:
DCBZYK / 6-26
Hardware : 1
Beispiel/ Seite:
DCBCP / 6-40
Hardware: 1
Steuerung über die
Speicherkarte
(EEPROM)
Beispiel/ Seite:
DCBEEP / 6-22
Hardware : 2
Beispiel/ Seite:
DCBEEP / 6-22
Hardware : 2
Beispiel/Seite:
DCBECP / 6-54
Hardware: 2
6 Inbetriebnahme
Hardwareeinstellung
Seite 6-8
Hardwareeinstellung
Seite 6-11
Seite 6-11
Seite 6-11
6-7