3.4.3
Adressierung
Der Busaufbau in diesem Beispiel für die LOGISCHE ADRESSIERUNG ist identisch mit Bild
3-2. Als Beispiel hierzu sind im folgenden zwei bereits vollständig ausgefüllte
Datenbausteine dargestellt. Die in diesen Datenbausteinen verwendeten Adressen führen zu
den in den beiden Bildern dargestellten Adreßverteilungen. Dabei wurden die Einstellungen
der DIP-Schalter aus dem Beispiel für die physikalische Adressierung beibehalten.
Die Belegung der Adressen ist unabhängig von den eingestellten INTERBUS-S-Fenstern 1
und 2. Sämtliche am Bus befindlichen Module und die vom INTERBUS-S zur Verfügung
gestellten Register (Diagnoseregister und Register für bitgesteuerte Kommandos) können
über den gesamten Peripheriebereich der Steuerung adressiert werden. Die so adressierten
Adressen dürfen nicht von SIMATIC-Peripheriebaugruppen genutzt werden.
Bei Modulen, die sowohl Adressen aus dem Eingangsfeld als auch aus dem Ausgangsfeld
belegen, ist es nun möglich, die gleiche Adresse für entsprechende Eingangs- und
Ausgangsworte zu verwenden.
Datenworte
Aufbau des
Datenbausteins
DB 12
DW 0
DW 1
DW 2
DW 3
DW 4
DW 5
DW 6
DW 7
DW 8
DW 9
DW 10
DW 11
DW 12
DW 13
DW 14
DW 15
Bild 3-6: Datenbaustein mit den Adressen für die Eingänge
PN5003B
InterBus-S-Module
Platznummer
0: KY = 0,13
1: KY = 0,0
2: KY = 0,20
3: KY = 0,0
4: KY = 0,0
5: KY = 0,140
6: KY = 0,28
7: KY = 0,0
8: KY = 0,30
9: KY = 0,0
10: KY = 0,31
11: KY = 0,46
12: KY = 0,38
13: KY = 0,164
14 KY = 0,126
15 KY = 0,128
3 Anwendungsschnittstellen
Modultyp
Anzahl der Module
1
IBS 24 BK-T
2
IBS 24 DI
3
IBS AO 1
4
IBS 24 DO
5
IBS PT 100 A2
6
IBS IP DIO 1/24-P
7
IBS IP CBK1/24F
8
IBS IP CDI1/24F
9
IBS IP CDO1/24F
10
IBS IP CDI1/24F
15
IBS 24 BK I/O-T
16
IBS 24 DI/32
13
IBS AI 3
14
Diagnosebit-Register
15
Diagnoseparameter-Register
3-19