Kapitel 5
Bild 5-1:
Organisationsdiagramm der Schnittstelle Anwendung-INTERBUS-S ........... 5-1
Bild 5-2:
Rahmenstruktur der Kommandos und Meldungen ....................................... 5-4
Bild 5-3:
2 Kommandotypen: (A) mit und (B) ohne Parameter.................................... 5-4
Bild 5-4:
Prinzipielle Aufrufstruktur der Bausteine....................................................... 5-7
Bild 5-5:
Funktionsaufruf und Timing .......................................................................... 5-9
Bild 5-6:
Beispielhafte Belegung der Ein- und Ausgangswörter für
das Aktions,- Busy- und Returnbit für eine Siemens-Steuerung ................... 5-13
Bild 5-7:
Bitgesteuerte Funktionsbearbeitung am Beispiel von Bild 5-6 ...................... 5-14
Bild 5-8:
Funktionsdiagramm für die Bearbeitung von Kommandos und Meldungen .. 5-17
Bild 5-9:
Entscheidungsdiagramm für die Bearbeitung
von Kommandos und Meldungen................................................................. 5-18
Kapitel 6
Bild 6-1:
Switchstellung SW6 zur automatischen Betriebsartenwahl .......................... 6-2
Bild 6-2:
Switchstellung SW6 für gesteuerten Betrieb................................................. 6-3
Bild 6-3:
Anlaufverhalten der Steuerung..................................................................... 6-3
Bild 6-4:
Einstellung des Betriebsmodus DCB oder DAB............................................ 6-4
Bild 6-5:
Hardwareeinstellung für automatischen Betrieb
mit physikalischer Adressierung ................................................................... 6-8
Bild 6-6:
Beispielhafte I/O-Adressvergabe für das Beispiel DCBPHY
(Automatischer Betrieb mit physikalischer Adressierung)............................ 6-10
Bild 6-7:
Hardwareeinstellung für verschiedene Systemstart- und Bussteuerungs-
methoden (Beispiele DCBADR, DCBEEP, DCBZYK, DCBCP, DCBECP).... 6-11
Bild 6-8:
Beispielhafte I/O-Adressvergabe für das Beispiel DCBADR
(Gesteuerter Betrieb, logische Adressierung und Systemstart im
Steuerungsanlauf)........................................................................................ 6-12
Bild 6-9:
Beispielhafte I/O-Adressvergabe für das Beispiel DCBEEP
(Gesteuerter Betrieb, logische Adressierung, Systemstart im
Steuerungsanlauf oder -programm, Steuerung über Speicherkarte) ............ 6-22
PN5003B
Abbildungsverzeichnis
AVZ-5