6 Inbetriebnahme
DB13
OUT-Adress-Liste:
Die OUT-Adress-Liste beinhaltet die logischen Ausgangsadressen der Teilnehmer. Die Liste
ist ein Abbild der Ident-Code-Liste. Jeder Listenplatz der durch ein Ausgangsmodul belegt
ist, wird mit einer Ausgangsadresse versehen. Diese Adresse bildet die Basis des Moduls in
der Steuerung.
Im Beispiel:
DW 4 KY = 000 , 032 IBS 24 DO
Das digitale Ausgangsmodul mit 16 Ausgängen wird in der Steuerung im Ausgangswort 32
sichtbar.
Aufbau der Liste:
DB x
Legende:
PC = Anzahl der folgenden Parameter (n)
B = Bereich der Adresse 0 = P-Bereich der Steuerung
ADR = Basisadresse des Moduls (0 - 255)
Basisadresse: Wortorientiertes Modul = gerade Adresse
Byteorientiertes Modul = ungerade/ gerade Adresse
DB13
0:
KY = 000,015;
1:
KY = 000,000;
2:
KY = 000,000;
3:
KY = 000,132;
4:
KY = 000,032;
5:
KY = 000,000;
6:
KY = 000,028;
7:
KY = 000,000;
8:
KY = 000,000;
9:
KY = 000,029;
10:
KY = 000,000;
11:
KY = 000,046;
12:
KY = 000,000;
13:
KY = 000,164;
14:
KY = 000,000;
15:
KY = 000,000;
16:
6-20
DW y
KY= 000, PC
DW y+1
KY= B , ADR
DW y+2
KY= B , ADR
....
.....
DW y+n-2 KY= B , ADR
DW y+n-1 KY= B , ADR
DW y+n
kY= B , ADR
1 = Q-Bereich der Steuerung
Anzahl der Parameter
IBS 24 BK-T
IBS 24 DI
IBS AO 1
IBS 24 DO
IBS PT 100 A/2
IBS IP DIO 1/24
IBS IP CBK 1/24-F
IBS IP CDI 1/24-F
IBS IP CDO 1/24-F
IBS IP CDI 1/24-F
IBS 24 BK-I/O-T
IBS 24 DI/32
IBS AI 3
Diagnosebit-Register
Diagnoseparameter-Register
Anzahl der Parameter
1. Modul
2. Modul
...
n. Modul
Sonder-ID-Code
Sonder-ID-Code
PN5003B