Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - Siemens SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung

Afe-einspeise-rückspeiseeinheit einbaugerät bauform e bis g ac - dc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOVERT MASTERDRIVES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.99
2

Beschreibung

Arbeitsbereich der
Zwischenkreis-
spannung
Funktionsprinzip
Siemens AG
6SE7080-0CX86-2AA0
SIMOVERT MASTERDRIVES
Die Einspeise-Rückspeiseeinheiten AFE (Active Front End) der Reihe
SIMOVERT MASTERDRIVES sind Geräte der Leistungselektronik,
verfügbar als Schrankgerät und als Einbaugerät.
Die Geräte können an einem 3-phasigen Drehstromnetz mit oder auch
ohne geerdetem Sternpunkt betrieben werden.
Die Gerätereihe ist in folgende Spannungsbereiche gegliedert:
♦ Netzspannungsbereich 400 V:
3AC 380 V (− 20 %) bis 460 V (+ 5 %)
♦ Netzspannungsbereich 500 V:
3AC 500 V (− 20 %) bis 575 V (+ 5 %)
♦ Netzspannungsbereich 690 V:
3AC 660 V (− 20 %) bis 690 V (+ 5 %)
Die Einspeise-Rückspeiseeinheit AFE besteht in seiner
Kernkomponente aus einem Spannungszwischenkreisumrichter mit der
Regeleinheit CUSA und erzeugt aus einem Drehstromnetz eine
geregelte Gleichspannung, die sogenannte Zwischenkreisspannung.
Diese Zwischenkreisspannung wird nahezu unabhängig von der
Netzspannung konstant gehalten (auch bei Netzrückspeisung).
Voraussetzung ist, daß sich der vorgegebene Gleichspannungssollwert
innerhalb des nachstehend definierten Arbeitsbereiches befindet.
Minimum:
1,5-fache des Effektivwertes der anliegenden
Netzspannung.
Erläuterung: Die Zwischenkreisspannung des AFE-
Wechselrichters muß zumindest größer sein als der
Spitzengleichrichtwert der anliegenden Netzspannung,
damit die Netzführung über die Freilaufdioden der IGBT-
Schalter nicht mehr stattfinden kann.
Maximum: für Netzspannungsbereich 400 V:
Netzspannungsbereich 500 V:
Netzspannungsbereich 690 V:
Der Zwischenkreisspannungs-Regelung unterlagert ist drehstromseitig
eine netzwinkelorientierte schnelle Vektorregelung, die einen nahezu
sinusförmigen Strom zum Netz hin einprägt, so daß mit Hilfe des
nachgeschalteten Clean-Power-Filters die Netzrückwirkungen minimal
sind.
Außerdem ermöglicht die Vektorregelung die Stellung des
Leistungsfaktors cos phi, und somit eine Blindleistungskompensation,
wobei der Antriebsstrombedarf Vorrang hat.
Als Netzwinkelgeber fungiert die VSB-Baugruppe (Voltage Sensing
Board), ähnlich dem Prinzip eines Encoders.
Aus Sicherheitsgründen muß eine AFE-Einspeise-Rückspeiseeinheit
über ein Hauptschütz an das Netz angeschlossen werden, siehe dazu
Bild 2-1.
Betriebsanleitung
Beschreibung
740 V
DC
920 V
DC
1100 V
DC
2-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis