Technische Daten
17.3
Hinweise zu wassergekühlten Geräten
Randbedingungen
für den Einsatz
WARNUNG
17.3.1
Installations- und Bauteilhinweise
17-14
Das Gerät ist an einen extern vorhandenen Kühlwasserkreislauf
anzuschliessen.
Der Aufbau dieses Kühlwasserkreislaufes mit den Gesichtspunkten
♦ offenes bzw. geschlossenes System
♦ Werkstoffwahl und Werkstoffpaarung
♦ Kühlwasserzusammensetzung
♦ Kühlwasserentwärmung (Rückkühlung, Frischeinspeisung...)
♦ und weitere
stellt einen wichtigen Aspekt für die Funktionssicherheit und
Lebensdauer der Gesamtanlage dar.
Es gelten die Warnhinweise der "Standardgeräte".
Installations- und Servicearbeiten für den wassertechnischen Teil sind
nur im spannungslosen Zustand der Anlage auszuführen.
Eine Betauung der Geräte ist nicht zulässig (wie Standardgeräte).
Empfohlen wird für die Umrichter ein separater Kreislauf, in
Edelstahltechnik, der die Wärme über einen Wasser − Wasser
Wärmetauscher an ein Rückkühlsystem abgibt.
Zur Vermeidung von elektrochemischen Korossionen sowie
Schwingungsübertragungen sind die SIMOVERT MASTERDRIVES
Geräte am Vor- und Rücklauf mit einem flexiblen, elektrisch
nichtleitenden, Schlauch anzuschließen. Die Schlauchlänge sollte
(in Summe) > 1,5 m betragen.
Besteht die Anlagenverrohrrung aus Kunststoffrohren, so ist dieser
Schlauch nicht erforderlich.
Das Anschließen der Wasserschläuche sollte vor der Montage des
Umrichters vorgenommen werden.
Werden Schlauchschellen zur Montage benutzt, so sind diese im
Abstand von drei Monaten auf Festsitz zu kontrollieren.
6SE7080-0CX86-2AA0
Betriebsanleitung
SIMOVERT MASTERDRIVES
10.99
Siemens AG