Herunterladen Diese Seite drucken

Baumer VCXG.2.XC Betriebsanleitung Seite 234

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VCXG.2.XC:

Werbung

13
|
GigE-Interface Funktionalität
Die Übertragungsverzögerung wie folgt berechnet:
t
Transmissi
Für das Beispiel werden die Übertragungsverzögerungen von Kamera 2 und 3 wie folgt berech-
net:
t
TransmissionDelay(Camera 2)
t
TransmissionDelay(Camera 3)
Die Lösung dieser Gleichungen führt zu:
t
TransmissionDelay(Camera 2)
t
TransmissionDelay(Camera 3)
13.4
Multicast
Multicasting bietet die Möglichkeit, Datenpakete an mehrere Zieladressen zu senden - ohne die
Bandbreite zwischen Kamera und Multicast-Gerät (z.B. Router oder Switch) zu vervielfachen.
Die Daten werden an einen intelligenten Netzwerkknoten, einen IGMP (Internet Group Manage-
ment Protocol)-fähigen Switch oder Router gesendet und an die Empfängergruppe mit dem
spezifischen Adressbereich verteilt.
In dem Beispiel in der Abbildung unten wird Multicast verwendet, um Bild- und Nachrichtenda-
ten getrennt auf zwei verschiedenen PCs zu verarbeiten.
INFO
Für Multicasting schlägt Baumer einen Adressbereich von 232.0.1.0 bis 232.255.255.255
vor.
234
=
t
onDelay
(
Camera
) n
exp
osure
= t
exposure(Camera 1)
= t
exposure(Camera 1)
= 32 msec + 50 msec - 32 msec = 50 msec
= 32 msec + 50 msec - 32 msec + 2.6 msec = 52.6 msec
Betriebsanleitung
+
t
(
Camera
) 1
readout
(
Camera
) 1
+ t
- t
readout(Camera 1)
exposure(Camera 2)
+ t
- t
readout(Camera 1)
exposure(Camera 3)
VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.3
n
t
+
t
exp
osure
(
Camera
) n
n
3
+ t
transferGige(Camera 2)
Baumer
transferGi
gE
(
Camera
n
) 1

Werbung

loading