Baumer
Klasse
6
7
8
9
X
Kühlung mit Temperierflüssigkeit
Die Flüssigkeitskühlung transportiert die Wärme effizient von der Kamera ab.
1
kalte Luft
3
Tank
5
Kühlkanal (Einlass)
7
warme Luft
GEFAHR
Gefahr durch falsche Systemkomponenten
Gefahr eines Stromschlags. Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen
führen.
a) Die Systemkomponenten, Kabel, Anschlüsse für die Temperierflüssigkeit, Schläuche für die
Temperierflüssigkeit und das Objektiv müssen entsprechend den Betriebsbedingungen aus-
gewählt werden.
Eine Umgebungstemperatur von +85 °C (185 °F) darf für die Kamera und ihre Komponenten
nicht überschritten werden, da die Stecker (RJ45 und M8) bis zu dieser Temperatur spezifiziert
sind. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist darauf zu achten, dass die Zufuhr der Tem-
perierflüssigkeit nicht unterbrochen wird.
Die Temperierflüssigkeit muss die folgenden Kriterien erfüllen:
Verträglichkeit mit Aluminium
n
muss Bio-Wachstumshemmer enthalten
n
muss Korrosionsschutzmittel enthalten
n
maximaler Druck 6 bar
n
Der empfohlene Temperaturbereich der Flüssigkeit liegt zwischen: 1 °C (33.8 °F)... 50 °C
n
(122 °F), abhängig von der Umgebungstemperatur
Die Kamera wurde mit einer Durchflussmenge von 0,9l/h getestet. Die Durchflussmenge ist
n
abhängig von der verwendeten Pumpenleistung.
Wir empfehlen die Wasserbadschutzmittel "Aqua Stabil" von Julabo.
V1.3 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2
Partikel
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
5
1
3
4
-
0 - ≤ 5
-
5 - ≤ 10
-
-
-
-
-
> 10
7
2
2
Wärmetauscher
4
Pumpe
6
Kühlkanal (Auslass)
Betriebsanleitung
Wasser
≤ +10
≤ +50
-
-
-
≤ 0.5
-
-
≤ 5
-
-
≤ 10
-
-
> 10
Montage
|
5
Öl
-
-
-
-
> 5
33