Baumer
13
GigE-Interface Funktionalität
13.1
Paketgrösse und Maximum Transmission Unit (MTU)
Netzwerkpakete können unterschiedlich gross sein. Die Grösse hängt von den verwendeten
Netzwerkkomponenten ab. Bei der Verwendung von GigE Vision
generell empfehlenswert, größere Pakete zu verwenden. Zum einen ist der Overhead pro Paket
geringer, zum anderen verursachen größere Pakete weniger CPU-Last.
Die Paketgröße von UDP-Paketen kann von 576 Bytes bis zur MTU variieren.
Die MTU beschreibt die maximale Paketgröße, die von allen beteiligten Netzwerkkomponenten
bewältigt werden kann.
Grundsätzlich unterstützt moderne Netzwerkhardware eine Paketgröße von 1500 Byte, die im
GigE-Netzwerkstandard festgelegt ist. "Jumboframes" kennzeichnet lediglich eine Paketgröße,
die 1500 Byte übersteigt.
Baumer Kameras können eine MTU von bis zu 16384 Byte verarbeiten.
13.2
Inter Packet Gap (IPG)
Um optimale Ergebnisse bei der Bildübertragung zu erzielen, müssen einige Ethernet-spezifi-
sche Faktoren berücksichtigt werden.
Beim Start der Bildübertragung einer Kamera werden die Datenpakete mit maximaler Übertra-
gungsgeschwindigkeit übertragen. Entsprechend dem Netzwerkstandard verwendet Baumer
einen Mindestabstand von 12 Bytes zwischen zwei Paketen. Dieser Abstand wird als Inter
Packet Gap (IPG) bezeichnet. Zusätzlich zum minimalen IPG schreibt der GigE Vision
dard vor, dass der IPG skalierbar (benutzerdefiniert) sein muss.
INFO
Gemäß dem Ethernet-Standard darf das IPG nicht kleiner als 12 Bytes sein.
V1.3 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2
GigE-Interface Funktionalität
®
-kompatiblen Geräten ist es
Betriebsanleitung
|
13
®
-Stan-
229