Seite 11
Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS Kennzeichnet eine Warnung vor Sachschäden. INFO Kennzeichnet praxisbezogene Informationen und Tipps, die einen optimalen Einsatz der Geräte ermöglichen. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 12
Die Vervielfältigung oder der Nachdruck dieser Dokumentation, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch in veränderter Form, ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Baumer gestattet. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorhe- rige Ankündigung geändert werden. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören:...
Seite 13
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 14
Beschreibung Baumer Beschreibung VCXG.2 3.1.1 Aufbau Objektivanschluss (C-Mount) Stromanschluss / Digital-IO Netzwerkanschluss mit LED´s 3.1.2 LED Statusanzeige Signal Bedeutung grün Verbindung aktiv grün blinkend empfangend gelb Fehler gelb blinkend Übertragung Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 21
Baumer Beschreibung 3.3.4 Masszeichnung 38,4 8,33 2 x M3 x 5 8 x M3 x5 temperature measurement point Ø 28,7 18,6 10,7 12,9 10,2 50,8 6,95 Abb. 3: Masszeichnung - VCXG.I V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 22
3.4.1 Aufbau Objektvanschluss (C-Mount) Digital-IO USB3.0 3.4.2 LED Statusanzeige Signal Bedeutung grün blinkend Power on grün leuchtend Verbindung über USB 3.0 Verbindung über USB 2.0 gelb Datenübertragung rot blinkend Update Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 24
Beschreibung Baumer 3.4.4 Masszeichnung 2 x M3 x 4 8 x M3 x 4 C-mount 37,8 6,6 ±0,35 6,15 Abb. 4: Masszeichnung – VCXU Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 25
Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. b) Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Liefer- schein des Transporteurs. c) Leiten Sie die Reklamation ein. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 26
/*** Bei Umgebungstemperaturen über 45 °C (113 °F) sind Massnahmen zur Wärmeableitung erforderlich. INFO Umgebungstemperatur bei UL-Anwendungen Die maximale Umgebungstemperatur für UL-Anwendungen, beträgt 40 °C (104 °F). In allen Temperaturbereichen ist ein Umluftstrom (1 m/s) erforderlich. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 27
Baumer Montage Mechanische Tests Zur Gewährleistung der Industriekonformität werden Baumer Kameras nach den Vorgaben der folgenden Normen geprüft. Testumgebung Standard Parameter Vibration, sinusförmig IEC 60068-2-6 Kontinuierliche Oszilla- 10-2000 Hz tion Amplitude unterhalb 1,5 mm der Trennfrequenzen Beschleunigung 10 g Dauer des Tests...
Seite 28
Zur weiteren Verwendung muss die Kamera nach der Erwärmung von der Stromversorgung ge- trennt werden oder es sollte ein DeviceReset durchgeführt werden. Die ausreichende Erwärmung ist erkennbar, wenn das Event DeviceTemperatureStatusChan- ged (Gerätetemperatur > NormalToUnderrun) ausgegeben wird. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 29
75 °C (167 °F) VCXG.2-82M.I / VCXG.2-82C.I 75 °C (167 °F) VCXG.2-127M.I / VCXG.2-127C.I 75 °C (167 °F) VCXG.2-201M.R.I / VCXG.2-201C.R.I 75 °C (167 °F) VCXG.2-241M.I / VCXG.2-241C.I 75 °C (167 °F) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 30
73 °C (163.4 °F) VCXU.2-123M / VCXU.2-123C 72 °C (161.6 °F) VCXU.2-127M / VCXU.2-127C 75 °C (167 °F) VCXU.2-201M.R / VCXU.2-201C.R 75 °C (167 °F) VCXU.2-241M / VCXU.2-241C 75 °C (167 °F) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 31
Hitzestau im Inneren des Gerätes Hitze kann das Gerät beschädigen. Sorgen Sie für eine angemessene Wärmeableitung. Da es zahlreiche Installationsmöglichkeiten gibt empfiehlt Baumer keine spezielle Methode zur Wär- meableitung, sondern schlägt folgendes Prinzip vor: a) Jede Form der Konvektion rund um Gerät und Halterung trägt zur Temperatursenkung bei.
Seite 33
Die Kamera wurde mit einer Durchflussmenge von 0,9l/h getestet. Die Durchflussmenge ist abhängig von der verwendeten Pumpenleistung. Wir empfehlen zur Herstellung einer Kühlflüssigkeit innovatek Protect PRO Konzentrat in Ver- bindung mit destilliertem Wasser. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 34
Installieren Sie die Kamera in einer möglichst staubfreien Umgebung! Ist kein Objektiv installiert, belassen Sie den Deckel auf dem Objektivanschluss. Halten Sie die Kamera mit dem ungeschützten Sensor nach unten. Vermeiden Sie jegliche Berührung der optischen Kameraoberflächen! Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 35
Setzen Sie den neuen Filter in die Sensoröffnung ein. f) Setzen Sie den Filterhalter (2) wieder ein. g) Drehen Sie den Filterhalter (2), bis die Führungsnasen nicht mehr in den Führungsnuten (4) zu sehen sind. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 36
Montieren Sie das Modulare Tubesystem wie in der folgenden Abbildung dargestellt. b) Zur leichteren Montage der Dichtringe (6) empfiehlt Baumer das Fett ELKALUB GLS 867. c) Ziehen Sie die Schrauben (3) mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit 0.9 Nm an.
Seite 37
Ziehen Sie die Schrauben (3) mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit 0.9 Nm an. c) Benötigen Sie mehr Platz für ein Objektiv, verwenden Sie einen entsprechenden Distanz- ring (2). Tube Distanzring Schraube Tubeadapter Kamera V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 42
Durchschlagsfestigkeit entsprechend den verwendeten Betriebsspannungen (min. 30 V) Temperaturstabilität im angegebenen Gerätetemperaturbereich (min. 70 °C (158 °F)) Mindestquerschnitt des Kabels für den maximalen Ausgangsstrom INFO Die IP-Schutzklassen (VCXG.2, VCXU.2, VCXG.2.XC) wurden von UL nicht bewertet. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 43
Typische Genauigkeit durch Annahme des quadratischen Mittelwerts * C oder M ** Das Maß D in dieser Tabelle ist dem Datenblatt des Herstellers entnommen *** Für Farbe sind 0.35 mm dem Nennwert zu addieren. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 44
Optische Spezifizierung Baumer 6.1.2 Filterglas (Farbkameras) 1000 1100 1200 Wavelength [nm] Filter glass of color cameras Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 45
INFO Bitte beachten Sie, die Anweisungen und Sicherheitshinweise in der Technische Dokumentati- on zur Entfernung des Sensordeckglases. 100% Wavelength in nm ® Cover glass transmission (Sony IMX 487, not TCG) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 51
Typische Genauigkeit durch Annahme des quadratischen Mittelwerts * C oder M ** Das Maß D in dieser Tabelle ist dem Datenblatt des Herstellers entnommen *** Für Farbe sind 0.35 mm dem Nennwert zu addieren. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 52
Das Acryl (PMMA) wird in den meisten Anwendungen verwendet, da es ein sehr gutes Preis- Leistungs-Verhältnis bietet. Es hat eine hohe Transmission und wird als Schutzabdeckung für das Objektiv verwendet. 1000 1100 1200 Wavelength [nm] Cover Glass Tube: Acryl Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 53
Technologisch bedingt kommt es bei der Herstellung zu einer leichten Welligkeit des Glases. Dies muss bei hohen Genauigkeitsanforderungen (z.B. Einsatz zu Messungen) berücksichtigt werden. 1000 1100 1200 Wavelength [nm] Cover Glass Tube: restistant laminated safety cover glass V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 56
Typische Genauigkeit durch Annahme des quadratischen Mittelwerts * C oder M ** Das Maß D in dieser Tabelle ist dem Datenblatt des Herstellers entnommen *** Für Farbe sind 0.35 mm dem Nennwert zu addieren. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 57
Das Acryl (PMMA) wird in den meisten Anwendungen verwendet, da es ein sehr gutes Preis- Leistungs-Verhältnis bietet. Es hat eine hohe Transmission und wird als Schutzabdeckung für das Objektiv verwendet. 1000 1100 1200 Wavelength [nm] Cover Glass Tube: Acryl V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 58
Deckglas Tube: gehärtetes kratzfestes Verbundsicherheitsglas mit hitzereflektierender Beschichtung Das Glas besteht aus kratzfestem Einscheibenglas und ist mit einer Hitzereflexionsschicht be- schichtet. Damit ist es sehr gut als Objektiv- und Kameraschutz in der Nähe von Wärmequellen geeignet. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 63
Typische Genauigkeit durch Annahme des quadratischen Mittelwerts * C oder M ** Das Maß D in dieser Tabelle ist dem Datenblatt des Herstellers entnommen *** Für Farbe sind 0.35 mm dem Nennwert zu addieren. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 69
Der Einsatz ist nur unter Berücksichtigung des Verschmutzungsgrades 2 und der Überspan- nungskategorie 2 zulässig. c) Die Stecker müssen der Norm IEC 61076-2-101 entsprechen. Die Durchschlagsfestigkeit und Spannungsfestigkeit der Stecker-Buchsen-Kombination muss nach DIN EN 60664-1:2008-01 für 60 V geprüft werden. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 70
Beschädigung des Ethernet-Interfaces durch falschen Stecker Die Kamera ist mit einem Ethernet-Interface TYPE090 ausgestattet. Die Verwendung eines an- deren Steckers als TYPE090 könnte den Anschluss beschädigen. a) Verwenden Sie nur Kabel mit dem Stecker TYPE090. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 71
9.0 mm (-0.50 + 0.00) 11.0 mm (-0.47 + 0.00) 4.25 mm (-1.00 + 0.25) 4.25 mm (-1.00 + 0.25) Masse Buchse (2) TYPE090 9.0 mm (-0.00 + 1.00) 4.5 mm (-0.00 + 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 72
IO Power V CC IO Power V CC I OUT Out (n) I OUT IO GND IO GND Digital Output: Low Active Digital Output: High Active Customer Device Camera IO GND Digital Input Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 73
FPGA FPGA Low: Low: I sink max. 0 V .. 0.4 V 0 V .. 0.8 V = 50 mA GND GPIO FPGA FPGA GND GPIO Pin 7 Pin 7 V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 74
Beschädigung des Ethernet-Interfaces durch falschen Stecker Die Kamera ist mit einem Ethernet-Interface TYPE090 ausgestattet. Die Verwendung eines an- deren Steckers als TYPE090 könnte den Anschluss beschädigen. a) Verwenden Sie nur Kabel mit dem Stecker TYPE090. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 75
9.0 mm (-0.50 + 0.00) 11.0 mm (-0.47 + 0.00) 4.25 mm (-1.00 + 0.25) 4.25 mm (-1.00 + 0.25) Masse Buchse (2) TYPE090 9.0 mm (-0.00 + 1.00) 4.5 mm (-0.00 + 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 76
IO Power V CC IO Power V CC I OUT Out (n) I OUT IO GND IO GND Digital Output: Low Active Digital Output: High Active Customer Device Camera IO GND Digital Input Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 77
FPGA FPGA Low: Low: I sink max. 0 V .. 0.4 V 0 V .. 0.8 V = 50 mA GND GPIO FPGA FPGA GND GPIO Pin 7 Pin 7 V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 78
Clause 33, 48V. Die gleichzeitige Stromversorgung über das Ethernet-Interface und den Digital-IO-Anschluss unterliegt gewissen Abweichungen und Toleranzen. Dies könnte die Kamera beschädigen. a) Nutzen Sie nur eine Form der Stromversorgung! Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 79
UL: 12 V (- 20 %) … 48 V (+ 10 %) Line4 Out 1 Pin 4 (Line4) Line5 Pin 6 Out 2 Line6 Pin 7 Out 3 Line7 Pin 9 Out 4 Pin 11 GND (IO) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 80
PK – Pink BU – Blue RD – Red USB 3.0 Interface (Micro B) VBUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 MicB_SSTX- MicB_SSTX+ GND_DRAIN MicB_SSRX- MicB_SSRX+ Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 81
IO Power V CC IO Power V CC I OUT Out (n) I OUT IO GND IO GND Digital Output: Low Active Digital Output: High Active Customer Device Camera IO GND Digital Input V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 82
FPGA FPGA Low: Low: I sink max. 0 V .. 0.4 V 0 V .. 0.8 V = 50 mA GND GPIO FPGA FPGA GND GPIO Pin 7 Pin 7 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 83
Durch Druckluft kann Staub in die Kamera eindringen. Reinigen Sie Filter / Deckglas nie mit Druckluft! Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, fusselfreies Tuch, das mit einer kleinen Menge rei- nen Methanols benetzt wurde. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 84
Eignung testen können. Die Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln und Einsatzbereichen hängt von der jeweiligen Anwendung Die Reinigungsmittel müssen an einer unauffälligen Stelle des Geräts unter Anwendungsbe- dingungen getestet werden, um ihre Eignung zu beurteilen. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 85
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Technical & Application Support Center. Weltweit Baumer Optronic GmbH Badstrasse 30 DE - 01454 Radeberg www.baumer.com Tel.: +49 (0)3528 4386 845 support.cameras@baumer.com Zubehör Zubehör finden Sie auf der Website unter: www.baumer.com V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 86
Baumer Software 10.1 Baumer GAPI Baumer GAPI steht für Baumer Generic Application Programming Interface. Mit dieser API bie- tet Baumer eine Schnittstelle zur schnellen und einfachen Integration von Baumer Industrieka- ® meras in C++, C und C# (nur Windows ). Diese Softwareschnittstelle ermöglicht den Wechsel zu anderen Kameramodellen.
Seite 87
Der Abbruch der Bildaufnahme stellt einen Sonderfall dar, bei dem die laufende Aufnahme ge- stoppt wird. Ist gerade eine Belichtung aktiv, wird diese sofort abgebrochen und das Bild nicht ausgelesen. Name AcquisitionAbort Category AcquisitionControl Interface ICommand Access Write only Unit Values V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 88
AcquisitionFrameRateEnable Aktiviert die Aufnahme mit der in AcquisitionFrameRate festgelegten Framerate. Name AcquisitionFrameRateEnable Category AcquisitionControl Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 89
1. Bestimmung des aktuellen Satzes von Bildparametern 2. Sensor Belichtung 3. Sensor Auslesen Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Kamera gestoppt wird. Name AcquisitionStart Category AcquisitionControl Interface ICommand Access Write only Unit Values V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 90
Die Kamera wartet auf einen Trigger zur Aufnahme eines oder ger Wait mehrerer Bilder. 11.1.9 AcquisitionStop Stoppt Aufnahme mit dem Ende des aktuellen Bildes. Name AcquisitionStop Category AcquisitionControl Interface ICommand Access Write only Unit Values Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 91
AcquisitionControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Timed Zeitgesteuerte Belichtung. Die Belichtungsdauer wird mit den Funktionen ExposureTime oder ExposureAuto eingestellt und die Belichtung mit FrameStart oder LineStart gestartet. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 92
INFO Sequencer kann nicht verwendet verwenden, wenn die Funktion ShortExposureTimeEnable ak- tiviert ist. VCXG.2 Texposure Tnon- Texposure Texposure selectable [μsec] range [μsec] [sec] [μsec] (Default) Monochrom VCXG.2-13M VCXG.2-15M VCXG.2-25M VCXG.2-32M Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 93
4 - 33 VCXG.2-241C 4 - 38 nur bei aktiviertem ShortExposureTimeEnable Bereich (ExposureTimeGapMin – ExposureTimeGapMax) nur relevant bei aktiviertem Short- ExposureTimeEnable *) Shutter Mode: Global Reset **)Shutter Mode: Rolling Shutter (Default) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 94
60* / 60** VCXG.2-241C.I 4 - 38 nur bei aktiviertem ShortExposureTimeEnable Bereich (ExposureTimeGapMin – ExposureTimeGapMax) nur relevant bei aktiviertem Short- ExposureTimeEnable *) Shutter Mode: Global Reset **)Shutter Mode: Rolling Shutter (Default) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 95
60* / 60** VCXU.2-241.C 4 - 16 nur bei aktiviertem ShortExposureTimeEnable Bereich (ExposureTimeGapMin – ExposureTimeGapMax) nur relevant bei aktiviertem Short- ExposureTimeEnable *) Shutter Mode: Global Reset **)Shutter Mode: Rolling Shutter (Default) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 96
0 - 2,000,000.000000 (Increment: 1.00) 11.1.14 ExposureTimeGapMin Gibt den minimalen Wert der Belichtungszeitlücke zurück. Name ExposureTimeGapMin Category AcquisitionControl Interface IFloat Access Read only Unit µs Values 0 - 2,000,000.000000 (Increment: 1.00) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 97
Belichtung und Auslesen nacheinan- der abzuarbeiten. Exposure Exposure Readout Readout Name ReadoutMode Category AcquisitionControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Overlapped Overlapped ReadoutMode. Sequential Sequential ReadoutMode. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 98
Gibt die Verzögerung in Mikrosekunden (µs) an, die nach dem Empfang des Triggers angewen- det werden soll, bevor dieser aktiviert wird. Name TriggerDelay Category AcquisitionControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit µs Values 0 - 2,000,000.000000 (Increment: 1.00) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 99
Wählt die Art des zu konfigurierenden Triggers aus. Name TriggerSelector Category AcquisitionControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Frame Start Wählt die Art des zu konfigurierenden Triggers aus. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 101
Group Key - zur Auslösung von Aktionen auf getrennten Gruppen von Geräten Group Mask - zur Erweiterung des Bereichs der einzelnen Gerätegruppen Beispiel: Triggern mehrerer Kameras Die folgende Abbildung zeigt drei Kameras, die von einer Softwareanwendung synchron getrig- gert werden. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 102
0 - 4294967295 (Increment: 1) 11.2.4 ActionSelector Wählt aus, für welches Aktionssignal weitere Aktionseinstellungen gelten. Name ActionSelector Category ActionControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 1 - 1 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 105
BlackLevelSelector Legt fest, welcher Schwarzwert von den verschiedenen Schwarzwertfunktionen gesteuert wird. Name BlackLevelSelector Category AnalogControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Der Schwarzwert wird auf alle Kanäle angewendet. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 108
Gain grünblau wird auf den grünblauen Kanal angewendet (nur Farbkameras). Green Red Gain wird auf den grünroten Kanal angewen- det (nur Farbkameras). Gain wird auf den roten Kanal angewendet (nur Farbkameras). Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 109
Dies kann verhindert werden, indem die Kamera vor der Einstellung gestoppt wird (Acquisiti- onStop). Name Gamma Category AnalogControl Interface IFloat Access Read / Write Unit Values 0.1 - 2.0 (Increment: 0.10) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 110
Diese Funktion wird verwendet, wenn nur die Bilddaten (z. B. die Helligkeit) eines bestimmten Bildbereichs von Interesse sind. Die berechneten Korrekturen werden auf das gesamte Bild an- gewendet. Die AutoFeature ROI wird mit vier Werten angegeben: Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 111
Werte, die für AutoFeature ROI eingestellt werden können, werden entsprechend angepasst. Der Startpunkt für AutoFeatureOffsetX und AutoFeatureOffsetY wird durch die ROI (Category: ImageFormatControl) bestimmt. Start AutoFeature ROI End AutoFeature ROI End ROI Start ROI V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 112
Horizontaler Versatz von Ursprung bis Auto-Feature-Region (in Pixel). Start AutoFeature ROI End AutoFeature ROI Name AutoFeatureOffsetX Category AutoFeatureControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 - hängt ab von AutoFeatureWidth Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 113
AutoFeatureRegionRefe- rence. Die Einstellungen der ausgewählten AutoFeature ROI sind be- nutzerdefiniert. Die AutoFeature ist nur nutzbar, wenn die Au- toFeature ROI in die AutoFeatureregionReference der Auto- Feature passt. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 114
11.4.7 AutoFeatureWidth Breite der ausgewählten Auto Feature Region (in Pixel). Start AutoFeature ROI End AutoFeature ROI Name AutoFeatureWidth Category AutoFeatureControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values Width [} 191] Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 115
Legt den Nennwert für die Helligkeit in Prozent des Skalenendwerts fest. Sie wird unter Berück- sichtigung der Einstellung in BrightnessAutoPriority angepasst. Name BrightnessAutoNominalValue Category AutoFeatureControl Interface IFloat Access Read / Write Unit Values 5 - 95 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 116
Name BrightnessAutoPriority Category AutoFeatureControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values ExposureAuto ExposureAuto hat höchste Priorität und wird zuerst geändert. GainAuto GainAuto hat höchste Priorität und wird zuerst geändert. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 117
Values ExposureTime [} 92] 11.4.13 GainAutoMaxValue Maximaler Wert von Gain, der mit dem Gain-Auto-Algorithmus berechnet werden kann. Name GainAutoMaxValue Category AutoFeatureControl Interface IFloat Access Read / Write Unit Values Gain [} 106] V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 118
Der Chunk ist ein Datenpaket, das von der Kamera erzeugt und in die Payload jedes Bildes in- tegriert wird, wenn der Chunk Modus aktiviert ist. Dieses integrierte Datenpaket enthält ver- schiedene Bildeinstellungen. Baumer GAPI kann den Chunk (Image Info Header) auslesen. Es gibt drei Modi: Bilddaten Es werden nur die Bilddaten übertragen, keine Daten des Chunk.
Seite 119
Um dieses Feature editieren zu können, muss die Kamera gestoppt werden. Name ChunkModeActive Category ChunkDataControl Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 122
Features geregelt. Once Die Farbumwandlung wird einmal automatisch von der Kame- ra eingestellt. Sobald es angeglichen ist, kehrt es automatisch in den Zustand Off zurück. Color Gains nicht einstellbar. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 123
Matrix ist auf eine Farbtemperatur von 6500K eingestellt. OptimizedMatrixFor9500K Matrix ist auf eine Farbtemperatur von 9500K eingestellt. 11.6.4 ColorTransformationOutputColorSpace Ausgabe des Farbraums der Kamera. Name ColorTransformationOutputColorSpace Category ColorTransformationControl Interface IString V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 124
Wählt den Gain der Transformation matrix aus, auf den im ausgewählten Color Transformation module zugegriffen werden soll. Name ColorTransformationValueSelector Category ColorTransformationControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Gain00 Gain01 Gain02 Gain10 Gain11 Gain12 Gain20 Gain21 Gain22 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 126
Read / Write Unit Values RisingEdge Rückstellung des Counters bei steigender Signalflanke. FallingEdge Rückstellung des Counters bei fallendender Signalflanke. AnyEdge Setzt den Counter bei fallender oder steigender Flanke des ausgewählten Signals zurück. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 128
Er stellt den letzten Counter Wert dar, der vor dem Zurücksetzen der Counter gespeichert wur- Name CounterValueAtReset Category CounterAndTimerControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 65535 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 129
11.7.10 FrameCounter FrameCounter ist Teil von Chunk (Baumer Image Info Header) und wird zu jedem Bild hinzuge- fügt, wenn der Chunk Mode aktiviert ist. Sie wird von der Hardware generiert und kann verwen- det werden, um zu überprüfen, ob die einzelnen Bilder der Kamera in der richtigen Reihenfolge an den PC übertragen und empfangen werden.
Seite 131
Steuert, ob der Konfigurationsmodus für benutzerdefinierte Daten aktiv ist. Name CustomDataConfiguration Category CustomDataControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Deaktiviert den Konfigurationsmodus für benutzerdefinierte Daten. Aktiviert den Konfigurationsmodus für benutzerdefinierte Daten. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 132
Das Gerät verwendet den Zeichensatz UTF8. 11.9.2 DeviceEventChannelCount Gibt die Anzahl der von der Kamera unterstützten Event Channel an. Name DeviceEventChannelCount Category DeviceControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 4294967295 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 133
0 ... 65535 (Increment: 1) 11.9.6 DeviceGenCPVersionMinor Untergeordnete Version des vom Gerät unterstützten GenCP-Protokolls. Name DeviceGenCPVersionMinor Category DeviceControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 65535 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 135
Modellname der Kamera. 11.9.12 DeviceRegistersEndiannes Endianess des Registers des Geräts. Name DeviceRegisterEndiannes Category DeviceControl Interface IEnumeration Access Read only Unit Values Geräteregister sind big Endian. Little Geräteregister sind little Endian. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 136
Hauptversion der Standard Features Naming Convention, mit der das Gerät GenICam XML er- stellt wurde (X.x.x). Name DeviceSFNCVersionMajor Category DeviceControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 9223372036854775807 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 137
Read only Unit Values Areascan 2D Sensor. 11.9.19 DeviceSensorType Dieses Merkmal definiert den Sensortyp. Name DeviceSensorType Category DeviceControl Interface IEnumeration Access Read only Unit Values CCD sensor. CMOS CMOS sensor. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 138
Endianness der Daten von multi-byte pixel für diesen Stream ist little Endian. 11.9.23 DeviceStreamChannelSelector Wählt die zu steuernde Stream Channel aus. Name DeviceStreamChannelSelector Category DeviceControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values ≥ 0 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 139
≥ 0 (X.x.x.) 11.9.27 DeviceTLVersionMinor ® Minor version der Transport Layer (GigE Vision Version) des Gerätes. Name DeviceTLVersionMinor Category DeviceControl Interface IInteger Access Read only Unit Values ≥ 0 (x.X.x.) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 140
= 0 (Off) 11.9.31 DeviceTemperatureSelector Wählt den Messpunkt, an dem die Temperatur gemessen werden soll. Name DeviceTemperatureSelector Category DeviceControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 141
(abhängig von DeviceTemperatureStatusTransitionSelector) 11.9.34 DeviceTemperatureStatusTransitionSelector Legt fest, welcher Temperaturübergang von der Funktion DeviceTemperatureStatusTransition gesteuert wird. Name DeviceTemperatureStatusTransitionSelector Category DeviceControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 142
Gibt true zurück, wenn das Gerät im kritischen Niedrigtemperaturbereich arbeitet. INFO Dieses Funktion wird von den Modellen (.I) unterstützt. Name DeviceTemperatureUnderrun Category DeviceControl Interface IBoolean Access Read only Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 143
Read / Write Unit Values GiGE: 16Byte USB: 64Byte z. B. "Kamera 1" 11.9.38 DeviceVendorName Name des Geräteherstellers. Name DeviceVendorName Category DeviceControl Interface IString Access Read only Unit Values Name des Herstellers. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 144
Access Read only Unit µs Values 0 ... 65535 (Increment: 1) 11.9.41 TimestampLatch Speichert den aktuellen Zeitstempelzähler in TimestampLatchValue. Name TimestampLatch Category DeviceControl Interface ICommand Access Write only Unit Values Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 145
Ergebnis: ü Die Bilder werden über den USB 2.0-Anschluss übertragen. Name USB2SupportEnable Category DeviceControl Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 146
Verzögerung, werden die Trigger ebenfalls gespeichert und verzögert. Der Puffer kann bis zu 512 Trigger-Signale während der Verzögerung speichern. Ihr Nutzen: Kein externer Triggerauslöser erforderlich, der perfekt ausgerichtet sein muss Verschiedene Objekte können ohne Hardwareänderungen erfasst werden Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 147
Testzeit tDebounceLow eingeführt. Der Zeitpunkt dafür kann ebenfalls vom Benutzer eingestellt werden. Fällt der Signalwert auf den Zustand low und steigt nicht in- nerhalb von tDebounceLow wieder an, wird dies als Ende des Signals erkannt. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 148
Legt den absoluten Wert der ausgewählten Leitungsentprellzeit in Mikrosekunden für den Wechsel von low auf high fest. Name LineDebouncerHighTimeAbs Category DigitalIOControl Interface IFloat Access Read / Write Unit µs Values 0.000000 - 5,000.000000 (Increment: 1.00) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 149
Potentialunterschiede. Power (IO) Open-Source Typische Anwendungen für diesen Mo- dus: SPS-Eingang, Steuerung von geer- Camera deter Beleuchtung. Output Vorteil: Stabil auch bei großen Leitungs- längen und Potentialunterschieden. GND (IO) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 150
= 0 (Off) 11.10.5 LineMode Legt fest, ob die physikalische Leitung zur Eingabe oder Ausgabe eines Signals verwendet wird. Name LineMode Category DigitalIOControl Interface IEnumeration Access Read / Write Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 151
Parameter Ihrer Beleuchtung (z.B. Falcon FLDR-i90B-IR24) ein. LinePWMMaxDutyCy- cle = 10 % / LinePWMMaxDuration = 10 ms c) Stellen Sie LinePWMConfigurationMode auf false. Ergebnis: ü Die in Schritt b) festgelegten Werte sind nun die maximal zulässigen Parameter. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 152
Die Spannungsfestigkeit und Stehspannung für die Stecker-Buchsen-Kombination muss nach DIN EN 60664-1:2008-01 für 60 V geprüft werden. Elektrische Spezifikationen (Output Line 4 … Line 7) (VCXG.2.I) 12 V - 20 % … 48 V + 10 % DC - max. 1.5 A dauerhaft in Summe oder pro Ausgang einzeln - Impuls 40 % der Periode, max.
Seite 153
Übergang von 1 auf 0 endet. Der PWMMode ist ausgeschaltet. Der Output reagiert wie ein Standard Output. OnePulse Der ausgewählte Output erzeugt einen Impuls bei jedem Übergang von 0 auf 1. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 154
Access Read only Unit µs Values Hängt von den PWM-Einstellungen ab. 11.10.14 LinePWMVersion Version des PWM Moduls. Name LinePWMVersion Category DigitalIOControl Interface IString Access Read only Unit Values z.B. 2.0.0 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 156
Line 1 Line 2 Line 3 Line 4 Line 5 Line 6 Line 7 Line n-3 Shutter Line n-2 Exposure Line n-1 Line n Readout Shading of extraneous light necessary Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 157
TriggerDelay (jitter possible) ExposureActive Time Line 1 Line 2 Line 3 Line 4 Line 5 Line 6 Line 7 Line n-3 Shutter Line n-2 Exposure Line n-1 Line n Readout V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 158
UserOutput2 Wählt das Bit 1 des Registers User Output aus. UserOutput3 Wählt das Bit 2 des Registers User Output aus. UserOutput4 Wählt das Bit 3 des Registers User Output aus. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 159
= 0 (Off) 11.10.21 UserOutputValueAll Setzt den Wert aller Bits des Registers User Output. Name UserOutputValueAll Category DigitalIOControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 4294967295 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 160
Intervalls tnotready ausgelöst werden, werden diese Trigger übersprungen. Der Benutzer wird durch das Event TriggerSkipped. über diese Tatsache informiert. Trigger exposure(n) exposure(n+1) Exposure readout(n) readout(n+1) Readout notready TriggerReady Event: TriggerSkipped TriggerSkipped Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 161
Readout Active Event: TransferBufferFull Dieses Event wird nur in TriggerMode ausgegeben. Er signalisiert, dass kein Puffer vorhanden ist. Trigger exposure(n) exposure(n+1) Exposure readout(n) readout(n+1) Readout notready TriggerReady Event: TransferBufferFull BufferReady V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 163
ROI wird durch vier Werte definiert: OffsetX - x-Koordinate des ersten relevanten Pixels OffsetY - y-Koordinate des ersten relevanten Pixels Width - horizontale Größe der ROI Height - vertikale Größe der ROI V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 164
Bei diesem Verfahren ist die Zunahme der Empfindlichkeit mit einer Verringerung der Auf- lösung verbunden. Eine höhere Empfindlichkeit ermöglicht kürzere Belichtungszeiten. Baumer Kameras unterstützen drei Arten von Binning - vertikal, horizontal und bidirektional. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 165
Bild mit verdoppelter Helligkeit. Das horizontale Binning führt zu einem horizontal kompri- mierten Bild mit verdoppelter Helligkeit. Das bidirektionale Binning führt zu einem sowohl horizontal als auch vertikal komprimierten Bild mit vierfacher Helligkeit. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 166
In Pixelformaten, die keine RAW Formate sind (z.B. RGB8), werden die drei berechneten Farb- werte (R, G, B) eines Pixels beim Binning mit denen des entsprechenden Nachbarpixels ad- diert. Binning Abbildung ohne color calculation color calculation color calculation color calculation Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 167
Anzahl der Pixel, welche horizontal zusammen gefasst werden sollen. Dadurch wird die Pixel Intensität (oder das Signal-Rausch-Verhältnis) erhöht und die horizontale Auflösung (Breite) des Bildes reduziert. Name BinningHorizontal Category ImageFormatControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 170
Anzahl der Pixel, welche vertikal zusammengefasst werden sollen. Auf diese Weise wird die Pi- xel-Intensität (oder das Signal-Rausch-Verhältnis) erhöht und die vertikale Auflösung (Höhe) des Bildes reduziert. Name BinningVertical Category ImageFormatControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 173
Baumer GAPI SDK. 45° 90° 135° 0° Abb. 6: Polarisationsfilter auf dem 2 x 2 Pixelfeld Folgende Daten können in Abhängigkeit der Version vom Baumer GAPI SDK berechnet wer- den: V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 174
Bereiche im Bild, desto höher der Anteil des polarisierten Lichts. UNPOL UNPOL (Unpolarised) gibt den Anteil des unpolarisierten Lichts an. Je heller die Bereiche im Bild, desto höher der Anteil der unpolarisierten Lichts. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 175
Stellt den Wert des ausgewählten Gain Faktors innerhalb der Kalibrierungsmatrix dar. Name CalibrationMatrixValue Category ImageFormatControl → CalibrationControl Interface IFloat Access Read / Write Unit Values -8 ... 7.99999999627470970154 (Increment: 0.00001) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 176
Höhe des vom Gerät gelieferten Bildes (in Pixel). Der ausgewählte Wert ändert sich mit der Än- derung von Binning. INFO Die Summe von OffsetY und Height muss kleiner oder gleich HeightMax sein. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 181
Die Summe von OffsetY und Height muss kleiner oder gleich HeightMax sein. Start ROI End ROI Name OffsetY Category ImageFormatControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 ... hängt ab von Height V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 182
Bitfolge von RGB 8 Bit Bei RGB oder BGR entsprechen 8 Bits pro Kanal insgesamt 24 Bits. Byte 1 Byte 2 Byte 3 10 bit Aufteilung von 10 Bit auf 2 Bytes. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 183
Byte 1 Byte 2 12 bit Um Bandbreite zu sparen, wurden die gepackten Formate bei Baumer Kameras ein- (Packed) geführt. Bei diesen Formaten werden die ungenutzten Bits eines Pixels mit den Da- ten des nächsten Pixels aufgefüllt. Aufteilung von zwei Pixeln in 12 Bit auf drei Bytes (gepackter Modus).
Seite 186
= 1 (On) false = 0 (Off) 11.12.16 SensorHeight Effektive Höhe des Sensors in Pixeln. Name SensorHeight Category ImageFormatControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 65535 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 187
SensorShutterMode Stellt den Sensorverschlußmodus der Kamera ein. Die Art des Sensorverschlusses hängt vom TriggerMode ab. Name SensorShutterMode Category ImageFormatControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabellen(n) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 188
Zunahme der Helligkeit von oben nach unten kommen. Trigger TriggerDelay Time Line 1 Line 2 Line 3 Line 4 Line 5 Line 6 Line 7 Line n-3 Shutter Line n-2 Exposure Line n-1 Line n Readout Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 189
IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 65535 (Increment: 1) 11.12.22 TestPattern Wählt den Typ des Testmusters aus, das vom Gerät als Bildquelle erzeugt wird. Name TestPattern Category ImageFormatControl V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 190
Linien gefüllt. HorizontalLineMoving Das Bild ist mit sich bewegenden horizontalen Linien ge- füllt. Das Bild kommt vom Sensor. VerticalLineMoving Das Bild ist mit sich bewegenden vertikalen Linien ge- füllt. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 195
Charge quantity „Cold Pixel“ Korrektur-Algorithmus (Statische Pixelkorrektur) Bei Baumer-Kameras wird das Problem der defekten Pixel wie folgt gelöst: Mögliche defekte Pixel werden während des Produktionsprozesses der Kamera identifiziert. Die Koordinaten dieser Pixel sind in den Werkseinstellungen der Kamera gespeichert. Sobald die Sensorauslesung abgeschlossen ist, erfolgt die Korrektur: Vor jeder weiteren Verarbeitung werden die Werte der benachbarten Pixel links und rechts der defekten Pixel ausgelesen.
Seite 196
DefectPixelListEntryActive = True h) Halten Sie die Kamera an und starten Sie sie erneut, um die aktualisierten Koordinaten zu übernehmen. Ergebnis: ü Sie haben ein defektes Pixel zur Defektpixelliste hinzugefügt. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 197
0 ... Auflösung des Sensors in X-Richtung (Increment: 1) 11.13.4 DefectPixelListEntryPosY Y-Position des defekten Pixels. Name DefectPixelListEntryPosY Category LUTControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 ... Auflösung des Sensors in Y-Richtung (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 198
0 ... 511 (Increment: 1) 11.13.6 DefectPixelListSelector Wählt aus, welche Defektpixelliste kontrolliert werden soll. Name DefectPixelListSelector Category LUTControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values Pixel Wählt die Defektpixelliste für defekte Pixel aus. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 199
Steuern Sie den Index (Offset) des Koeffizienten, auf den Sie im ausgewählten LUT zugreifen möchten. Name LUTIndex Category LUTControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 ... 4095 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 200
Kategorie, welche die Funktionen der Speicherverwaltung enthält. 11.14.1 MemoryMaxBlocks Maximale Anzahl der verfügbaren Speicherblöcke. Name MemoryMaxBlocks Category MemoryManagement Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 ... 4294967295 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 201
Signal, dessen Zustandsänderung zur Auslösung der eingestellten Umschaltung ver- wendet wird und das abgebildet wird als SequencerTriggerSource die Zustandsänderung, die die eingestellte Umschaltung auslöst, und das wird abgebildet als SequencerTriggerActivation V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 202
= 0 (Off) 11.15.3 SequencerFeatureSelector Wählt die Features aus, die über die Sequencer gesteuert werden. Name SequencerFeatureSelector Category SequencerControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 203
Deaktiviert den Sequencer. 11.15.5 SequencerPathSelector Wählt den Pfad aus, der die nachfolgenden Einstellungen enthält. Name SequencerPathSelector Category SequencerControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 ... 3 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 204
0 ... 127 (Increment: 1) 11.15.9 SequencerSetSave Speichert den aktuellen Gerätestatus auf dem mit SequencerSetSelector ausgewählten Se- quencer Set. Name SequencerSetSave Category SequencerControl Interface ICommand Access Write only Unit Values Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 205
Definiert Trigger solange gültig wie Pegel des Quellsignals auf high. LevelLow Definiert Trigger solange gültig wie Pegel des Quellsignals auf low. RisingEdge Definiert Trigger gültig bei steigender Flanke des Quellsignals. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 206
11.16 Category: TestControl Kategorie für Testkontrollfunktionen. 11.16.1 TestPendingAck Testen der PendingAck-Funktion des Gerätes. Name TestPendingAck Category TestControl Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 ... 4294967295 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 207
Damit die Änderungen wirksam werden, ist ein Neustart des Geräts erforderlich. Name EnergyEfficientEthernetEnable Category TansportLayerControl Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 208
GevCurrentDefaultGateway Meldet die IP-Adresse des Standardgateways, die für die angegebene logische Verbindung ver- wendet werden soll. Name GevCurrentDefaultGateway Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read only Unit Values IP-Adresse Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 209
Steuert, ob das IP-Konfigurationsschema Link Local Address für die angegebene logische Ver- bindung aktiviert ist. Name GevCurrentIPConfigurationLLA Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IBoolean Access Read only Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 210
11.17.2.10 GevGVCPExtendedStatusCodes Ermöglicht die Generierung von erweiterten Statuscodes. Name GevGVCPExtendedStatusCodes Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 211
Meldet den aktuellen Status der IP-Konfiguration. Name GevIPConfigurationStatus Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values None None. PersistentIP Persistent IP. DHCP DHCP. LLA. ForceIP Force IP. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 212
GevMCPHostPort Steuert den Port, an den das Gerät Nachrichten senden muss. Name GevMCPHostPort Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read / Write Unit Values 0 … 65535 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 213
> 0 11.17.2.21 GevNumberOfInterfaces Gibt die Anzahl der von diesem Gerät unterstützten logischen Verbindungen an. Name GevNumberOfInterfaces Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read only Unit Values > 0 V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 214
Steuert die Persistent IP Adresse für diese logische Verbindung. Sie wird nur verwendet, wenn das Gerät mit dem Konfigurationsschema Persistent IP startet. Name GevPersistentIPAddress Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read / Write Unit Values ≥ 0 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 215
GevPrimaryApplicationSwitchoverKey Steuert den Schlüssel, der zur Authentifizierung von Umschaltanfragen für primäre Anwendun- gen verwendet wird. Name GevPrimaryApplicationSwitchoverKey Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Write only Unit Values ≥ 0 V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 216
Anwendung oder die Netzinfrastruktur mit den vom Gerät kom- menden Paketen nicht Schritt halten kann. Name GevSCPD Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read / Write Unit Values ≥ 0 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 217
Sie kann von der Anwendung verwendet werden, um die IP-Fragmentierung von Paketen auf dem Stream-Kanal zu verhindern. Name GevSCPSDoNotFragment Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IBoolean Access Read / Write Unit Values true = 1 (On) false = 0 (Off) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 218
> 0 (Increment: 2) 11.17.2.37 GevSCSP Gibt den Quellport des Stream-Kanals an. Name GevSCSP Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IInteger Access Read / Write Unit Values ≥ 0 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 219
= 0 (Off) 11.17.2.41 GevSupportedOptionSelector Wählt die GEV-Option zur Abfrage der vorhandenen Unterstützung. Name GevSupportedOptionSelector Category TansportLayerControl → GigEVision Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values kameraabhängige Werte V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 220
Einstellungen an. Dies ist die Gesamtgröße der Datennutzlast für einen Datenblock. Name PayloadSize Category TansportLayerControl Interface IInteger Access Read only Unit Byte Values 0 ... hängt von den aktuellen Einstellungen ab (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 221
StreamDisabled Streaming deaktivieren. StreamEnabled Streaming aktivieren. 11.17.4.3 SIPayloadFinalTransfer1Size Größe der ersten endgültigen Nutzlastübertragung. Name SIPayloadFinalTransfer1Size Category TansportLayerControl → PtpControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 - 4294967295 (Increment: 1) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 222
0 - 4294967295 (Increment: 1) 11.17.4.6 SIPayloadTransferSize Erwartete Größe einer einzelnen Nutzlastübertragung. Name SIPayloadTransferSize Category TansportLayerControl → PtpControl Interface IInteger Access Read only Unit Values 0 - 4294967295 (Increment: 1) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 223
= 1 (On) false = 0 (Off) 11.18.3 UserSetFeatureSelector Legt fest, welche individuelle Funktion gesteuert wird. Name UserSetFeatureSelector Category UserSetControl Interface IEnumeration Access Read / Write Unit Values siehe untenstehende Tabelle(n) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 225
Lädt das durch UserSetSelector angegebene User Set in das Gerät und aktiviert es. INFO Um dieses Feature editieren zu können, muss die Kamera gestoppt werden. Name UserSetLoad Category UserSetControl Interface ICommand Access Write only Unit Values V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 226
Wählen Sie die werkseitige Einstellung User Set. User Set 1 Wählen Sie User Set 1. User Set 2 Wählen Sie User Set 2. User Set 3 Wählen Sie User Set 3. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 227
Values Deaktiviert den boCalibrationDataConfigurationMode. Aktiviert den boCalibrationDataConfigurationMode. 11.19.3 boCalibrationDataSave Speichert die aktuellen Kalibrierungsdaten in den nichtflüchtigen Speicher des Geräts. Name boCalibrationDataSave Category boCalibrationData Interface ICommand Access Write only Unit Values V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 228
Auswahl der Kameramatrix unter Berücksichtigung der geometrischen Verzeichnung. 11.19.7 boCalibrationMatrixValue Gewählter Wert der Kalibrationsmatrix. Name boCalibrationMatrixValue Category boCalibrationData Interface IFloat Access Read only Unit Values -3.40282e+38 … 3.40282e+38 (Increment: 1.00) Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 229
Wählt den Ausgangsdrehvektor aus. tvec Wählt den Tranlationsvektor aus. 11.19.10 boCalibrationVectorValue Wert des ausgewählten Kalibrationsvektors. Name boCalibrationVectorValue Category boCalibrationData Interface IFloat Access Read only Unit Values -3.40282e+38 … 3.40282e+38 (Increment: 1.00) V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 230
Wählt den Wert der geometrischen Verzeichnung k1. Wählt den Wert der geometrischen Verzeichnung k2. Wählt den Wert der geometrischen Verzeichnung k3. Wählt den Wert der geometrischen Verzeichnung p1 Wählt den Wert der geometrischen Verzeichnung p2. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 231
Enthaltene Informationen: Hersteller-ID (VID) Produkt-ID (PID) Allgemeiner eindeutiger Bezeichner (GUID) Name des Geräteherstellers (Manufacturer) Seriennummer (iSerialNumber) Baumer USB Vendor ID Baumer USB Product ID Kameratyp [Hexadecimal] [Hexadecimal] VCXU.2 2825 0171 V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 232
Grundsätzlich unterstützt moderne Netzwerkhardware eine Paketgröße von 1500 Byte, die im GigE-Netzwerkstandard festgelegt ist. "Jumboframes" kennzeichnet lediglich eine Paketgröße, die 1500 Byte übersteigt. Baumer Ka- meras können eine MTU von bis zu 16384 Byte verarbeiten. 13.2 Inter Packet Gap (IPG) Um optimale Ergebnisse bei der Bildübertragung zu erzielen, müssen einige Ethernet-spezifi-...
Seite 233
Switch muss die Pakete nicht zwischenspeichern. Das IPG wird in der Kamera über das Feature GevSCPD abgebildet. Dabei ist auf die angege- bene Einheit zu achten. Gegebenenfalls ist eine Umrechnung erforderlich. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 234
Wie bereits erwähnt, wurde das Frame Transmission Delay Feature speziell für den Multikame- rabetrieb beim Einsatz verschiedener Kameramodelle konzipiert. Gerade hier kann eine deutli- che Beschleunigung der Bildübertragung für einzelne Kameras erreicht werden: Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 235
Übertragungszeit = Resultierendes Datenvolumen / (1000 × 1000) [ms] Alle Kameras werden simultan ausgelöst. Die Übertragungsverzögerung ist als Zähler realisiert, der unmittelbar nach dem Start der Sen- sorauslesung gestartet wird. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 236
3) TransmissionDelay Camera 2 TransmissionDelay Camera 3 A Belichtungsstart für alle Kameras alle Kameras sind bereit für die Übertragung C Start der Übertragung Kamera 2 Start der Übertragung Kamera 3 Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 237
In dem Beispiel in der Abbildung unten wird Multicast verwendet, um Bild- und Nachrichtenda- ten getrennt auf zwei verschiedenen PCs zu verarbeiten. INFO Für Multicasting schlägt Baumer einen Adressbereich von 232.0.1.0 bis 232.255.255.255 vor. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2...
Seite 238
Dieses Verfahren kann einige Zeit in Anspruch nehmen - der GigE Vision -Standard schreibt vor, dass der Verbindungsaufbau per LLA nicht länger als 40 Sekunden dauern sollte, im schlechtesten Fall kann er bis zu mehreren Minuten dauern. Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 239
Im Falle einer Störung am Ende des Datenstroms wartet die Anwendung eine vordefinierte Zeit lang auf eingehende Pakete. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Anforderung zum erneuten Sen- den ausgelöst und die "verlorenen" Pakete werden erneut gesendet. V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 Betriebsanleitung...
Seite 240
Pakete den PC erreicht haben die maximale Anzahl der Wiederholungen des erneuten Sendens erreicht ist der Timeout für das erneute Senden eingetreten ist oder die Kamera einen Fehler zurückgibt Betriebsanleitung VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2 | V1.7...
Seite 241
Baumer Optronic GmbH Badstrasse 30 DE - 01454 Radeberg www.baumer.com...