4 Inbetriebnahme
■ EMV: Stromführende Leitungen – insbesondere um Versorgungs- und Motorenleitungen –
erzeugen elektromagnetische Wechselfelder.
■ Diese können den Motor und andere Geräte stören. Nanotec empfiehlt folgende Maßnahmen:
■ Geschirmte Leitungen verwenden und den Leitungsschirm beidseitig auf kurzem Weg erden.
■ Kabel mit paarweise verdrillten Adern verwenden.
■ Stromversorgungs- und Motorleitungen so kurz wie möglich halten.
■ Motorgehäuse großflächig auf kurzem Weg erden.
■ Versorgungs-, Motor- und Steuerleitungen räumlich getrennt verlegen.
4.1 Konfiguration
4.1.1 Allgemeines
Es gibt folgende Möglichkeiten, die Steuerung zu konfigurieren:
Konfigurationsdatei
Diese Datei lässt sich mittels dem USB-Anschluss auf die Steuerung speichern. Lesen Sie dazu die
Kapitel USB Anschluss und Konfigurationsdatei.
NanoJ-Programm
Dieses Programm lässt sich mit NanoJ programmieren, kompilieren und anschließend über USB auf
die Steuerung übertragen. Lesen Sie dazu die Kapitel NanoJ-Programm und Programmierung mit
NanoJ.
Nach dem Anschließen an eine Spannungsversorgung liest die Steuerung die Konfiguration in folgender
Reihenfolge aus:
1. Die Konfigurationsdatei wird ausgelesen und verarbeitet.
2. Die DIP-Schalter für die Auswahl der speziellen Fahrmodi werden ausgelesen und als Konfiguration
angewendet. Siehe Kapitel Spezielle Fahrmodi (Takt-Richtung und Analog-Drehzahl).
3. Das NanoJ-Programm wird gestartet.
4.1.2 USB-Anschluss
Wird die Steuerung über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden, verhält sich die Steuerung wie ein
Wechseldatenträger. Es werden keine weiteren Treiber benötigt.
Es werden drei Dateien angezeigt, die Konfigurationsdatei (pd4cfg.txt), das NanoJ-Programm
(vmmcode.usr) und die Informationsdatei (info.bin), wo die Seriennummer und Firmware-Version des
Produkts zu finden sind.
Sie können somit die Konfigurationsdatei oder das NanoJ-Programm auf die Steuerung speichern. Die
Spannungsversorgung der Steuerung muss beim USB-Betrieb ebenfalls angeschlossen sein.
Version: 2.0.2 / FIR-v1650
Hinweis
25