®
CAIRplus
8.11.3 Luftführung bei Plattenwärmetauschern
Das Kondensat wird durch
Schwerkraft und Strömung in
die kalte Zone gefördert.
Wenn viel Kondensat ausfällt,
wird die Einfriergefahr kleiner.
Wenn wenig Kondensat aus-
fällt, wird die Einfriergefahr
größer.
Tab. 8-3:
Luftführung bei Plattenwärmetauschern
8.12 Rotationswärmetauscher
8.12.1 Inbetriebnahme Rotationswärmetauscher
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
Das Kondensat wird durch
Schwerkraft und Strömung in
die kalte Zone gefördert.
Wenn viel Kondensat ausfällt,
wird die Einfriergefahr kleiner.
Wenn wenig Kondensat aus-
fällt, wird die Einfriergefahr
größer.
Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile schneidende Kan-
ten und rotierende Speichermassen!
•
Personenschutz beachten!
•
Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die
Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff!
Hinweise!
Informationen zu Inbetriebnahme/Wartung finden Sie in der jeweils beigefügten
Dokumentation.
Die Inbetriebnahme des Rotationswärmetauschers ist gemäß Inbetrieb-
nahmeprotokoll zu dokumentieren!
Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
•
Spannung Antriebsriemen prüfen, gegebenenfalls nachspannen.
•
Drehrichtung prüfen.
•
Position der Spülkammern prüfen.
•
Sitz der Dichtungen prüfen.
•
Umlaufende Dichtung prüfen, gegebenenfalls nachstellen.
•
Motorflucht kontrollieren.
•
Bei Energierückgewinnung mit Bypassanordnung Funktionsfähigkeit der Jalousie
überprüfen (siehe auch „Wartung Jalousie- und Absperrklappen" auf Seite 85).
kaltes Eck
Kondensat
Das Kondensat wird durch
Schwerkraft und Strömung in
die warme Zone gefördert.
Die Einfriergefahr wird kleiner.
Inbetriebnahme und Wartung
1 = wärmeabgebend
2 = wärmeaufnehmend
Das Kondensat wird durch
Schwerkraft und Strömung in
die warme Zone gefördert.
Die Einfriergefahr wird kleiner.
83