Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup CAIRplus R Betriebsanleitung Seite 66

Werbung

Inbetriebnahme und Wartung
8.4
Ventilatoreinheit und Antriebe
8.4.1 Inbetriebnahme Riemengetriebe Ventilatoreinheit
8.4.2 Wartung Riemengetriebe Ventilatoreinheit
Erste Kontrolle:
66
Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei-
dende Kanten!
Personenschutz beachten!
Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die
Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff!
Geräteschaden!
Ventilator nicht gegen geschlossene Jalousieklappen anfahren.
Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Grundsätzlich das gesamte Gehäuse und alle Teile auf Beschädigungen und
richtigen Sitz prüfen.
Transportsicherungen entfernen.
Riemenspannung und Fluchtung prüfen.
Die Drehrichtung des Ventilators in allen Stufen prüfen.
Stromaufnahme des Motors messen. Dabei darf der Nennstrom des Motors laut
Typenschild in keinem Betriebszustand überschritten werden.
Motorschutzvorrichtung auf Funktionsfähigkeit prüfen.
Bei Verwendung einer Motorfremdbelüftung darauf achten, dass das
Lufteintrittsgitter und der Luftführungskanal sauber sind. Der gesamte Querschnitt
der Luftführung muss unbehindert sein.
Alle zur Funktionserfüllung im Anlagensystem vorhandenen Komponenten
(Luftregel- und Absperrklappen, Brandschutzklappen, Volumenregler) auf ihren
betriebsbereiten Zustand prüfen und öffnen.
Geräteschaden!
Wenn der Ventilator stillsteht und das Erhitzer-Regelventil (Wasser, Dampf oder
Kältemittel) geöffnet ist, treten im Geräteinneren Temperaturen etwa in Höhe der
Heizmittelvorlauftemperatur (meist ca. 90° C) auf. Dies führt zu Verformungsschä-
den an Kunststoffteilen (insbesondere an Kunststofftropfenabscheidern, Oberflä-
chenbefeuchterwaben etc.).
Des Weiteren können die mit Dauerschmierung versehenen Lager der Ventilato-
ren und Motoren bei Temperaturen über 80° C Schaden nehmen. Viele elektri-
sche Einbauten (Frequenzumrichter etc.) dürfen nur bis max. 40° C betrieben
werden – siehe dazu die jeweilige Herstelleranweisung!
Zur Wartung und Prüfung müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Ventilatoren auf Befestigung prüfen.
Ventilatoren auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen.
Schwingungsdämpfer auf Funktion prüfen.
Schutzgitter auf Funktion prüfen, gegebenenfalls reinigen.
Laufrad auf Unwucht prüfen.
Keilriemen nachspannen bzw. erneuern
Die erstmalige Kontrolle nach ca. 50 Betriebsstunden durchführen.
ACHTUNG
ACHTUNG
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
®
CAIRplus

Werbung

loading