Inbetriebnahme und Wartung
8.1.1 Grundsätzliches zur Reinigung von Wärmetauschern
60
Verletzungen durch schneidende Kanten!
Beim Reinigen der Lamellen besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Geräteschaden!
•
Bei der Inbetriebnahme müssen Sie eine einseitige Druckbelastung außerhalb
der Auslegungsgrößen vermeiden – es kann sonst zu Beschädigungen an den
Lamellen kommen.
In diesem Fall lehnt die FläktGroup Deutschland GmbH jegliche Haftungs- oder
Gewährleistungsansprüche ab.
Damit die volle Leistung des Wärmetauschers erhalten bleibt, muss das Lamellenpa-
ket gereinigt werden:
•
Mit einer Bürste (keine Metallbürste) oder einem Industriestaubsauger reinigen.
•
Keine harten oder spitzen Reinigungsgeräte verwenden!
•
Bei Kupfer- bzw. Alu-Lamellen kann die Reinigung auch durch Ausblasen mit
Pressluft entgegen der Luftströmungsrichtung oder durch Besprühen mit
Niederdruckwasser durchgeführt werden.
•
Bei den stahlverzinkten Wärmetauschern oder bei Wärmetauschern mit verstärkten
Lamellen kann die Reinigung auch durch Dampfstrahlgeräte erfolgen.
ACHTUNG
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
®
CAIRplus